ja, bloß Du hast dich irgendwann gegen neun entschieden bei (ich muss das jetzt schätzen) Dax 4795 nachzukaufen, sprich zu KAUFEN. Weil Du sagst das wars mit abwärts, der Dax muss steigen scheust also nicht das Rsiko noch ca 40+x Punkte vom KO entfernt zu kaufen. Gleichzeitig behälst du natrülich alle anderen Scheine, was indirekt auch eine Kaufentscheidung ist, du könntest ja auch verkaufen angsichts 4800 durch und Ko nicht mehr weit.
Jetzt steigt der Dax auf 4810, die gesamt Lage ist stabiler, die 8400 und 4800 halten anscheinend und jetzt kriegst du Panik und verkaufst nicht nur die Scheine die bei 4795 gekauft hast, sondern auch die, die bei 4870 z.B. ins Depot sind. Weil der Schein jetzt auf einmal brandgefährlich ist.
Brandgefährlich ist aber nicht der Schein (okay der auch), brandgefährlich ist die hohe Menge durch nachkaufen warst du ja vermutlich auf der doppelten oder dreifachen Menge der normalen Anzahl. Risiko reduzieren Die nachgekauften Scheine wieder abstossen (den Verlust hast du eh schon) und den Rest laufen lassen.
Oder nochmal andersrum, wenn es einen Zeitpunkt gab, die rationale Entscheidung zu treffen, das geht weiter bergab, nichts wie raus, dann war es bei 4795.
Aber so funktionieren die Scheine für die Banken, erst wird man virtuell etwas reicher, dann wird man gierig und dann fallen die Dinger und man hält fest und fest und fest weil die MÜSSEN ja steigen und weil es weiter gegen denSchein läuft werden die Nerven immer blanker. Sobald es dann 20 Punkte hochgeht ist man so am Ende, dass man die Scheine verkauft und froh ist, dass man raus ist.
Oder Knallhart sein wie Mausi, 5 Punkte aus der Range und weg damit per S/L. Nachteil bei Mausis Methode ist halt, dass man häufig ausgestoppt wird obwohl man den richtigen "Riecher" hatte, ----------- „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ (zugeschrieben Karl Valentin, Mark Twain, Winston Churchill u.a.)
|