Die Zahlen waren OK, Ausblick Richtung Q3 gut, Prognose angehoben....und der Kurs reagiert nach unten. Man muss allerdings auch sagen das wir seit einer vorher aufwärts liefen Richtung 274 euro. Sehe das also als Gewinnmitnahmen...
WASHINGTON (dpa-AFX) – Air Products And Chemicals Inc. (APD) meldete zwar einen schwachen Gewinn und höhere Umsätze im zweiten Quartal, gab am Dienstag jedoch eine Ergebnisprognose für das dritte Quartal heraus und erhöhte die Prognose für das Geschäftsjahr 2023.
Für das dritte Quartal erwartet Air Products einen bereinigten Gewinn pro Aktie im Bereich von 2,85 bis 2,95 US-Dollar, ein Plus von 10 bis 14 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2022.
Im Durchschnitt erwarten 16 von Thomson Reuters befragte Analysten für das Quartal einen Gewinn von 2,92 US-Dollar pro Aktie. Die Schätzungen der Analysten schließen in der Regel Sondereffekte aus.
Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet Air Products nun einen bereinigten Gewinn pro Aktie im Bereich von 11,30 bis 11,50 US-Dollar, eine Steigerung von 10 bis 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Das Unternehmen erwartete zuvor einen bereinigten Gewinn je Aktie von 11,20 bis 11,50 US-Dollar, was einer Steigerung von 9 bis 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Analysten erwarten für das Jahr einen Gewinn von 11,34 US-Dollar pro Aktie.
Air Products erwartet für das Geschäftsjahr 2023 weiterhin Investitionen in Höhe von 5,0 bis 5,5 Milliarden US-Dollar.
Im zweiten Quartal gingen die Gewinne gegenüber dem Vorjahr zurück, übertrafen jedoch die Street-Schätzungen angesichts höherer Einnahmen.
Das Endergebnis des Unternehmens belief sich auf 439,8 Millionen US-Dollar oder 1,97 US-Dollar pro Aktie, verglichen mit 530,5 Millionen US-Dollar oder 2,38 US-Dollar pro Aktie im letzten Jahr.
Der bereinigte Gewinn belief sich für den Zeitraum auf 610,7 Millionen US-Dollar oder 2,74 US-Dollar pro Aktie. Analysten erwarteten, dass das Unternehmen 2,64 US-Dollar pro Aktie verdienen würde.
Der Umsatz des Unternehmens stieg im Quartal um 8,5 Prozent auf 3,20 Milliarden US-Dollar gegenüber 2,95 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
|