Nochmals zum Thema Nettoschulden (net debt) und wie man sie berechnet.
Nettoschulden = zinstragende Schulden - liquide Mittel
zinstragende Schulden setzen sich beim BVB wie folgt zusammen. (in Klammern Beispiel aus Q3-Bericht 21/22)
1.) Bei den langfristigen Schulden (laut Bilanz) die Positionen:
a.) Finanzverbindlichkeiten (0)
b.) Verbindlichkeiten aus Leasing (14.595 TEuro)
2.) Bei den kurzfristigen Schulden (laut Bilanz) die Positionen:
a.) Finanzverbindlichkeiten (0)
b.) Verbindlichkeiten aus Leasing (3.716 TEuro)
Dies ergibt in Summe zinstragende Schulden von 0+14.595 + 0+3.716 = 18.311 TEuro
von diesen 18.311 TEuro werden die liquiden Mittel ( = Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente entspricht 13.883 TEuro) abgezogen.
18.311 TEuro - 13.883 TEuro = 4.428 TEuro
Diese 4,43 Millionen Euro entsprechen somit die Nettoverschuldung für Q3 in 21/22.
Zum besseren Verständnis - sollten die liquiden Mittel höher sein, als die Summe der zinstragende Schulden, wie z.B in Q2 in 21/22 dann wird das Ergebnis negativ und man spricht dann von Net Cash.
In Q2 21/22 hatte der BVB somit 5,89 Millionen Euro Net Cash ausgewiesen.
|