@JacktheRipp
danke. eine ungefähre Vorstellung, wie das funktionieren könnte, hab ich durch das Video gewonnen; der Rest ist mir eh egal.
Ich hatte dann noch kurz gegoogelt, die meisten Sachen sind nicht frei verfügbar, das war frei
https://iopscience.iop.org/article/10.1088/2631-7990/ac92ee/pdf mit ein paar schönen Bildern :) bzw.
https://www.microled-info.com/microled-transfer-technology-explainedaber im Grunde denke ich mir, dass man bei jeder dieser Methoden vermutlich einen Laser brauchen wird, denn man muss präzise örtlich lokalisiert und hoch parallelisierbar Energie zum Ablösen, etc einbringen können und da wird ein Laser das Mittel der Wahl sein.
@IanBrown
nein, ich habe keine AMSO Aktien. bin noch am recherchieren. Ist ziemlich komplex, für mich fast zu komplex, der nicht in der Branche arbeitet; ich meine damit die Produktpalette (LED, mit VCSEL ein bisschen Laser, die ganzen optischen Sensoren (Lidar, ToF, structured light, etc., ambient light), dann diverse andere Sensoren (Hall?), jetzt kommen die Micro-LED dazu) und dann natürlich die ganzen unternehmensspezifischen Dinge wie Finanzierung, eigentlich kompletter Führungswechsel, CEO/CFO weg, neuer Aufsichtsratschef(in), neuer Aufsichtsratschefvize; und wirklich viel von den "alten" AMS Umsätzen dürfte auch nicht übrig geblieben sein, also kauft man viel vom alten "osram"
ich würde gerne in interessante Semiconductor Player einsteigen, das Tief erreicht man ohnehin nicht, aber jetzt im Downzyklus ist eigentlich der geeignete Zeitpunkt dafür. also wenn jemand Vorschläge hat, nur her damit - gerne auch per DN.
was ich mir jetzt aber schon gedacht habe: wenn micro-LED wirklich das nächste große Ding werden sollte, warum nicht zuerst in die Anlagehersteller investieren, bei denen kommen die Umsätze zuerst.