http://www.aktionaersbank.de/"Die flatex Tochter AKTIONÄRSBANK startet ihren Betrieb
Kulmbach - Die AKTIONÄRSBANK Kulmbach GmbH, ein Tochterunternehmen der flatex Holding AG ..."
http://www.dgap-medientreff.de/news/wirtschaft/...ren-betrieb-441459/__________________________________________________
"Guru wird Banker
Doch bei Dienstleistungen soll es nicht bleiben. Ein Unternehmen der Flatex Holding will künftig Einlagen von Kunden verwalten dürfen. Die dafür nötige Lizenz hat das Flatex-Unternehmen nach Informationen der WirtschaftsWoche bei der Finanzaufsicht BaFin beantragt. Weder Flatex noch die BaFin wollen dies kommentieren.
Die Behörde muss prüfen, ob die Vorstände geeignet sind, eine Bank zu leiten, oder auch, wie die wesentlichen Eigner ihr Geld verdient haben. Die liechtensteinische LGT Bank etwa schaffte die Prüfung nicht. Scheitern dürfte eine Lizenzvergabe, wenn ein wichtiger Anteilseigner wegen Wirtschaftsdelikten wie etwa Marktmanipulation vorbestraft ist. Ein Ermittlungsverfahren wie das gegen Förtsch ist kein Problem. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Ebenfalls zum Stolperstein werden könnte es, wenn Flatex mit einer eigenen Bank gegen den Kooperationsvertrag mit ihrem bisherigen Bankpartner – der in Willich bei Düsseldorf sitzenden biw – verstoßen und die Bank klagen würde. Diese „Spekulation“ weist Flatex „ausdrücklich“ von sich. Flatex habe sich stets vertragstreu verhalten „und wird dies auch zukünftig tun“.
„Das Risiko, dass Förtsch mit seinem Projekt auf die Nase fällt, ist enorm“, sagt ein Weggefährte. Die Lizenz eröffnet aber auch neue Geschäfte: Das Geld der Kunden, das die Flatex dann verwalten dürfte, kann, wie bei jeder Bank, investiert werden. So gäbe es neues Potenzial, um Kapitalerhöhungen zu zeichnen oder Kredite an Förtsch-Gesellschaften auszureichen.
Nur stellt sich dann nicht mehr die Frage, ob ein Flatex-Vorstand das mitmacht. Bei einem Einlagenkreditinstitut schauen auch die BaFin und der Prüfungsverband deutscher Banken auf die Geschäfte.
Sollte die BaFin Förtsch tatsächlich die Lizenz geben, wäre das Prinzip: „Eine Hand wäscht die andere, und beide Hände gehören mir“ deutlich schwieriger durchzuziehen. Aber Förtsch hätte dann den Aufstieg endgültig geschafft: Vom Neuen Markt in die Beletage der Wirtschaft."
http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/...lauf-seite-all/8681070-all.htmlFazit: Wie man sieht er hat die Lizenz bekommen. Interessenskonflikte sind damit natürlich wieder vorprogrammiert.