HydrogenPro der Player für Clean Energy, Norwegen

Seite 31 von 69
neuester Beitrag: 05.06.24 13:01
eröffnet am: 11.10.20 19:50 von: Fjord Anzahl Beiträge: 1706
neuester Beitrag: 05.06.24 13:01 von: Fjord Leser gesamt: 868005
davon Heute: 210
bewertet mit 5 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 28 | 29 | 30 |
| 32 | 33 | 34 | ... | 69  Weiter  

06.07.21 20:19
Besten Dank. Das ist noch besser als eine englische Pressemitteilung. 👍😅  

06.07.21 22:31

2005 Postings, 1858 Tage VestlandGrüner H2-Sektor in Hamburg Moorburg geplant

Auf gehts MHI & HydrogenPro :-)

Grüner Wasserstoffsektor in Moorburg geplant
Kraftwerk geht vom Netz
05. Juli 2021

Das Kohlekraftwerk Moorburg wird am Mittwoch (7. Juli 2021) vom Netz genommen, nachdem es im Januar nicht mehr ins Stromnetz eingespeist wurde. Das Kraftwerk Vattenfall hatte sich zuvor ein Angebot für den bundesweiten Kohleausstieg gesichert und wurde als nicht mehr systemrelevant eingestuft. Bis 2025 soll ein grüner Wasserstoffsektor mit Sitz in Moorburg entstehen, wo eine der leistungsstärksten Elektrolyseanlagen der Welt entstehen soll.

Schritt in Richtung Energiewende
„Das Kraftwerk Moorburg war von Anfang an zu groß und nie wirtschaftlich“, sagte Umweltsenator Jens Kerstan. Die Schließung ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und die Luftqualität in Hamburg. „Der Fokus des Senats auf konsequente Dekarbonisierung und erneuerbare und vorhandene Energiequellen ab 2015 statt auf Kohlefernwärme ist richtig. Jetzt können wir in Moorburg nach vorne schauen und die umweltfreundliche Energiezukunft planen.“

Zukunft gehört Wasserstoff
Die Nähe des Standorts in Moorburg zu Pipelines und Transportwegen macht ihn ideal für eine Wasserstoffbranche. „Hamburg kann mit Moorburg und dem Wasserstoffnetzwerk HHWIN und seinen großen Industrieunternehmen ein führendes Wasserstoffzentrum werden. Wir wollen zeigen, dass Wohlstand und Wirtschaftlichkeit hier in Hamburg klimafreundlich sein können“, so Kerstan weiter.

https://hamburg-news.hamburg/en/location/...n-sector-planned-moorburg
 

07.07.21 06:33

2530 Postings, 2396 Tage Fjord@RealistischerOpti

bitte reiche uns doch das neue Shareholder-Update in Form deiner Top-Liste mit, anhand deiner Liste sieht man die Veränderungen besser,
die Mitleser und ich freuen uns, danke im Voraus.. :-)  

07.07.21 09:02

218 Postings, 1142 Tage realistischerOptimisVeränderungen shareholder details

Hier kommt die gewünschte Liste. =)

Es sind wieder ein paar kleine Fehler auf der Website, aber immerhin ergibt die Summe jetzt 100% und die Aktienanzahl geht auch auf.

 
Angehängte Grafik:
veraenderung_07.jpg (verkleinert auf 60%) vergrößern
veraenderung_07.jpg

07.07.21 10:10

2530 Postings, 2396 Tage Fjord@RealistischerO.

besten Dank, sehr gut, keine Veränderung bei den Stammaktionären, Clearstream weiter im Vormarsch.  :-)  

09.07.21 19:17

2530 Postings, 2396 Tage FjordNeues Wasserstoffprojekt in Jelsa

passt sehr gut in das Norwegen-Portfolio von HydrogenPro... :-)

Das Industriegebiet Jelsa gehört zum Kreis Rogaland, und liegt an der Westküste von Norwegen.

Info H2-Projekt von Gen2 Energy:

Um die bestmögliche Nutzung des Industriegebiets Jelsa für die Produktion von grünem Wasserstoff zu gewährleisten, hat Gen2 Energy die Initiative ergriffen, einen Bebauungsplanvorschlag für das Land auszuarbeiten. Die Flächen für die Wasserstoffproduktion und -speicherung müssen erweitert und angepasst werden.

Gen2 Energy hat mit der Planung einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Jelsa in der Gemeinde Suldal begonnen.
Das geplante Gebiet liegt auf der Ostseite von Jelsa bei Jelsavågen und Nedstrandsfjorden, ca. 30 km südlich des Gemeindezentrums Sand in der Gemeinde Suldal.

Im Industriegebiet befindet sich heute ein Fabrikgebäude (ehemalige Fassfabrik) mit Lagerflächen und Kais. Die Fabrik wurde 2008 geschlossen. Das Gebäude und die Anlage waren lange Zeit ungenutzt und wurden von Gen2 Energy AS erworben.

Ziel des detaillierten Bebauungsplans ist die Errichtung einer neuen Wasserstoffanlage mit Lagerfläche für versandfertige Container, basierend auf einer Erweiterung der Industrie- und Lagerfläche sowie einer erweiterten Kaianlage. Der Kai wird durch eine neue Böschung im Süden als Erweiterung des bestehenden Kais errichtet. Darüber hinaus soll das bestehende Gewerbegebiet nach Norden erweitert werden, sodass an der Nordseite des jetzigen Gebäudes eine Lagerfläche eingerichtet werden kann.

Die in die Planung einzubeziehende Gesamtfläche beträgt dann ca. 81 Hektar, wovon ca. 47 Hektar, die heute Landfläche sind, basierend auf einer vorläufigen Bewertung der Maßnahme im Meer und einer möglichen äußeren Grenze für die Sicherheitszone von ca. 150 m von der Quelle entfernt. Das Plankonzept sieht einen bewaldeten Hügel auf der Nordseite vor, der bis auf Kaihöhe gesprengt wird und die Massen zum Auffüllen des Meeres auf der Südseite verwendet werden.

Über Gen2 Energy | www.gen2energy.com
Gen2 Energy ist ein norwegisches Unternehmen, das sich der Entwicklung, dem Bau, dem Besitz und dem Betrieb einer integrierten Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff widmet. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, über mehrere große Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in Norwegen und Nordeuropa sowie ein Vertriebsnetz zu verfügen, das den Kunden eine sichere und zuverlässige Lieferung gewährleistet. Unser Ziel ist es auch, in unserem Vertriebssystem emissionsarme/emissionsfreie Kraftstoffe zu verwenden, wobei wir den ökologischen Fußabdruck der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ganzheitlich betrachten.

https://gen2energy.com/...production-at-jelsa-in-suldal-municipality/  

09.07.21 19:54

2530 Postings, 2396 Tage FjordH2-Projekt in Jelsa

Suldalsposten 15.6.2021, +Artikel

Store hydrogenplaner på Jelsa

Foto: Gen2 Energy über das visuelle Erlebnis in der Fassfabrik in Jelsa Anfang dieses Jahres.

https://www.suldalsposten.no/nyhende/...-hydrogenproduksjon-pa-jelsa/

 
Angehängte Grafik:
jelsa_2.jpg (verkleinert auf 51%) vergrößern
jelsa_2.jpg

09.07.21 20:37

2530 Postings, 2396 Tage FjordMF Hydra, Rogaland

MF Hydra, das H2-Flaggschiff von Norled wird ihren Einsatz für die Nationalstrassenverbindung Hjelmeland-Nesvik-Skipavik in Rogaland haben.

Die Fähre MF Hydra wird im Sommer 2021 zunächst mit Batterie in Betrieb gehen und im Frühjahr 2022 nach Fertigstellung der Wasserstoffanlage auf Wasserstoff umstellen.

Ausbau MF Hydra bei Westcon:

https://www.youtube.com/watch?v=SCRLo8z1zt4

MF Hydra auf dem Weg nach Westcon zur Fertigstellung:

https://www.youtube.com/watch?v=SEwoGdj7r1w

Info Westcon:

https://inside.westcon.no/nyheter/hydrogenferje  

09.07.21 22:05

2530 Postings, 2396 Tage FjordFliegenfischen

God Sommer für alle und viele Grüsse vom Blåelva.. :-)

https://no.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%A5elva

und so ist ist mein Angelrevier.. :-)

The blue wather wally:"Blådalsvassdraget " Video von Jens Ripel, youtube

https://www.youtube.com/watch?v=8sSPFQJDKr8

 

12.07.21 19:40

2530 Postings, 2396 Tage FjordJust catch-HydrogenPro

Neues H2-Projekt in der Pipeline...

Industrielle H2-Prodution von 100 MW in Norwegen.. ! :-)

 
Angehängte Grafik:
h2.jpg (verkleinert auf 48%) vergrößern
h2.jpg

12.07.21 21:37
1

2530 Postings, 2396 Tage FjordHydrogenPro-Yara, Normandy

Yara und HydrogenPro, zusammenn unschlagbar in der Normandy..

..der andere Verein, SE oder ähnlich, putzt von nun an den Klinker oder die Treppen.. , kann passieren.. !

Yara:

DN:

Yara geht CO2-Kooperation zur Dekarbonisierung in Frankreich ein
Air Liquide, Borealis, Esso, TotalEnergies und Yara haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung einer CO2-Infrastruktur zu untersuchen, die Abscheidung und Speicherung umfasst, um das Industriegebiet in der Normandie, Frankreich, zu dekarbonisieren.

Das schreibt Air Liquide am Montagmorgen in einer Nachricht.

„Mit dem Ziel, bis 2030 die CO2-Emissionen um bis zu drei Millionen Tonnen pro Jahr zu reduzieren, was den Emissionen von mehr als einer Million Pkw entspricht, wird in einer ersten Phase die technische und wirtschaftliche Machbarkeit dieses Projekts untersucht. Diese Partnerschaft, die sich um Mittel aus europäischen, französischen und regionalen Programmen bemüht, steht anderen Industriepartnern offen“, heißt es in dem Bericht.

https://en.media.airliquide.com/news/...ndy-in-france-091a-56033.html

 
Angehängte Grafik:
yara.jpg (verkleinert auf 64%) vergrößern
yara.jpg

12.07.21 21:56

2005 Postings, 1858 Tage Vestland#761

Leider nicht mit im Bild,  der Fotograf von MHI  ;-)))  

12.07.21 22:40

2530 Postings, 2396 Tage FjordLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 16.07.21 15:09
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

13.07.21 19:05

2005 Postings, 1858 Tage VestlandOff-topic: NO Öl- Fond über 1200 Mrd. Euro

Meine Rente ist gesichert...   ;-)))

Der Petroleum Fund hat 12.000 Mrd. NOK überschritten
Am Dienstagnachmittag überschritt der Government Pension Fund Global, kurz Petroleum Fund, erstmals einen Marktwert von 12.000 Milliarden NOK.

https://finansavisen.no/nyheter/2021/07/13/...2.000-milliarder-kroner  
Angehängte Grafik:
unbenannt.jpg
unbenannt.jpg

14.07.21 12:36

2530 Postings, 2396 Tage FjordGrüner Wasserstoff im Gaskraftwerk Long Island

New York testet grünen Wasserstoff im Kraftwerk Long Island

Veröffentlicht 12. Juli 2021

Tauchbrief:
Die New York Power Authority bereitet sich auf den Start eines Demonstrationsprojekts für grünen Wasserstoff in ihrem Gaskraftwerk auf Long Island vor.

Bei dem Projekt, dessen Bau im Herbst beginnen soll, werden bis zu 30 % des Gasstroms der Anlage durch grünen Wasserstoff ersetzt, der mit erneuerbarer Energie, in diesem Fall Wasserkraft aus Kanada, erzeugt wird.

Die Entscheidung New Yorks, mit der Erprobung der Verwendung von grünem Wasserstoff zu beginnen, erfolgt aufgrund des weltweit wachsenden Interesses an der Energiequelle und könnte andere Staaten dazu inspirieren, dem Beispiel des Empire State zu folgen, sagte Janice Lin, Gründerin und Präsidentin der Green Hydrogen Coalition (GHC).

Taucheinblick:
Der Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, gab am Donnerstag bekannt, dass der Staat 8,5 Millionen US-Dollar für das Demonstrationsprojekt für grünen Wasserstoff im NYPA-Kraftwerk Brentwood auf Long Island ausgeben werde, das dazu beiträgt, Strom zu Spitzenzeiten mit einer Verbrennungsturbine bereitzustellen. Die 2001 installierte Turbine nutzt derzeit Erdgas.

Der Schritt erfolgt, als New York seine Bemühungen zur Dekarbonisierung seines Stromsektors intensiviert, mit dem Ziel, die Emissionen bis 2050 um 85 % unter das Niveau von 1990 zu senken.

General Electric wird laut NYPA ein "modernes Wasserstoff-Erdgas-Mischsystem" bauen, während Fresh Meadow Power das System im Laufe des Sommers installieren und auch "Rohrleitungssystemdesign" und "Materialbeschaffung" anbieten wird. nach NYPA. Airgas, ein Gasversorgungsunternehmen, wird den aus Wasserkraft erzeugten grünen Wasserstoff liefern.

Ab Oktober wird die NYPA mit Hilfe des Electric Power Research Institute "in regelmäßigen Abständen verschiedene Konzentrationen von mit Erdgas gemischtem Wasserstoff testen" über insgesamt 10-15 Stunden über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen, NYPA sagte Präsident und CEO Gil Quiniones.

Das Demonstrationsprojekt wird das erste sein, das von einem staatlichen Versorgungsunternehmen die "Machbarkeit des Betriebs einer bestehenden Stromerzeugungsanlage mit einem Wasserstoff-Erdgas-Gemisch" untersucht, so die NYPA.

"Wir werden bei 5% beginnen und es methodisch und systemisch auf 30 erhöhen", sagte Quiniones.

Im Rahmen des Demonstrationsprojekts wird die Turbine des Kraftwerks Brentwood regelmäßig gestoppt, damit das Forschungsteam verschiedene Faktoren untersuchen kann, einschließlich der Auswirkungen von Kohlenstoffemissionen – und insbesondere von Lachgas –, wenn man grünen Wasserstoff mit Erdgas mischt , sagte Quiniones. Das Bewertungsteam wird sich auch mit anderen Schlüsselthemen befassen, wie zum Beispiel der Sicherheit sowie der Frage, ob die Leistung der Turbine beim Einmischen von grünem Wasserstoff nachlässt.

Lin von GHC sagte, das New Yorker Demonstrationsprojekt und die Beteiligung des Gouverneurs des Bundesstaates werden dazu beitragen, andere Bundesstaaten zu ermutigen, ebenfalls mit der Erforschung von grünem Wasserstoff zu beginnen.

„Diese Führung ist so wichtig, um Veränderungen herbeizuführen“, sagte Lin. "Ich bin mir sicher, dass Gouverneure im ganzen Land dies prüfen und sagen: 'Wow', vielleicht sollten wir uns grünen Wasserstoff ansehen."

Es gebe derzeit Pläne für eine neue Anlage für grünen Wasserstoff in Ohio, sagte Quiniones.

Aber auch der Fokus des New Yorker Projekts auf die Nachrüstung einer bestehenden Anlage ist wichtig, mit dem Potenzial, die Technologie im Erfolgsfall in bestehenden Erdgasanlagen einzuführen, anstatt speziell entwickelte Generatoren zu bauen, sagte der NYPA-Chef.

"Es gibt viel mehr bestehende Kraftwerke als brandneue Kraftwerke", sagte Quiniones.

Dennoch gibt es erhebliche Debatten darüber, ob die grüne Wasserstofftechnologie fortschrittlich genug ist, um einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.

GHC Lin behauptet, dass grüner Wasserstoff große Fortschritte macht. Es gibt Pläne für ein grünes Wasserstoffkraftwerk in Utah, das dazu beitragen wird, Los Angeles mit Strom zu versorgen, und es gibt eine wachsende Zahl von grünen Wasserstoffprojekten in Großbritannien, Europa und Saudi-Arabien.

"Grüner Wasserstoff ist das neue Öl", sagte Lin.

Die Union of Concerned Scientists hat sich jedoch gegen die Bereitstellung von Ressourcen für die Forschung zu grünem Wasserstoff ausgesprochen, da die Versorgung mit grünem Wasserstoff auf absehbare Zeit zu begrenzt ist. Der Fokus sollte darauf liegen, Gas durch Elektrifizierung zu ersetzen, argumentierte der Konzern.

Quiniones sagte, er sei sich der Kritik bewusst, sagte jedoch, dass es ein Fehler wäre, die Forschung zu einem potenziell wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung einzustellen.

"Wir haben es mit einer existenziellen Bedrohung zu tun, der Klimakrise", sagte er. "Ich glaube nicht, dass es an der Zeit ist, potenzielle Technologien zu eliminieren, die Teil der Lösung sein könnten."

Unterdessen treibt die New York State Energy Research and Development Authority ihre Bemühungen voran, die Forschung zu Projekten zur Speicherung erneuerbarer Energie zu fördern, eine Initiative, die Cuomo am Donnerstag zusammen mit dem Demonstrationsprojekt für grünen Wasserstoff angekündigt hat.

NYSERDA hat 12,5 Millionen US-Dollar für Demonstrationsprojekte und Projektentwicklung im Bereich der Langzeitenergiespeicherung bereitgestellt und sucht Vorschläge von Forschern in "Wasserstoff-, elektrischen, chemischen, mechanischen oder thermisch-elektrischen Speichertechnologien, die Kosten, Leistung, und Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien im Bundesstaat New York", so ein Sprecher der Behörde.

https://www.utilitydive.com/news/...t-long-island-power-plant/603130/

GHC twitter:
https://twitter.com/...twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

HydrogenPro twitter:
https://twitter.com/hydrogenpro/status/1394541226389561344  

14.07.21 18:38

2530 Postings, 2396 Tage FjordMF Hydra ist im Betrieb

als dieselelektrische Batterie-Hybridfähre im Rogaland unterwegs, bald soll die Fähre mit Wasserstoff fahren – als eines der ersten Schiffe der Welt. Nach Plan wird MF-Hydra ab 2022 mit Wasserstoff betrieben.

Weitere Infos zur MF Hydra sind im Beitrag #758

TU no + Artikel: 13.7.2021
https://www.tu.no/artikler/...gen-kan-gi-nye-industrisatsinger/511872
 

14.07.21 19:08
1

2530 Postings, 2396 Tage FjordWärtsilä,Testprogramm mit Wasserstoff und Ammoniak

Wärtsilä startet großes Testprogramm für kohlenstofffreie Lösungen mit Wasserstoff und Ammoniak

Darüber hinaus wird Wärtsilä im Rahmen des Demo2000-Projekts zusammen mit den Kunden Knutsen OAS, Repsol Norwegen und Equinor im Sustainable Energy Catapult Center in Stord, Norwegen, Ammoniak in einem Marine-Viertakt-Verbrennungsmotor testen.

Wärtsilä: 14.7.2021
https://www.wartsila.com/media/news/...h-hydrogen-and-ammonia-2948017

Wärtsilä: 30.6.2020
https://www.wartsila.com/latinamer/media/news/...ree-shipping-2737809

Sustainable Energy Catapult Centre’s testing facilities at Stord, 30.6.2020
https://splash247.com/...sting-of-ammonia-fuelled-four-stroke-engine/
 

15.07.21 09:25
2

311 Postings, 2388 Tage spongebob11@Fjord

Schön und gut, Sie posten alles was mit Wasserstoff zu tun hat. Das wenigste davon hat aber mit Hydrogen Pro zu tun, auch wenn Sie gerne nebulöse Andeutungen machen. Das hilft hier nicht weiter...  

15.07.21 12:47
2

1502 Postings, 5413 Tage kaktus7Wollte eigentlich unter 20 NOK nachkaufen

aber zur Zeit lasse ich es lieber.
Zuwenig konkretes.
Ich wüsste gerne z.B. den Order Backlog  und dessen Wert, anstelle eine pipeline von eventuellen Möglichkeiten.
Es gibt schlicht zuwenig Fakten aufgrund deren man eine Kaufentscheidung treffen könnte.
Schade.
Werde weiter beobachten.  

15.07.21 13:40

6006 Postings, 5004 Tage sonnenschein2010weise @kaktus

sehr weise ;-)

Sollen sich doch andere in die nesseln setzen,
wird gerade meist in 2.7-2800 er Blöcken gehandelt.

Die Pipeline ist bestenfalls um mehrere Monate in Verzug,
Kommunikation des Unternehmens = 0  

15.07.21 21:35

2530 Postings, 2396 Tage FjordHydrogenPro, Börsenmeldung

15.7.2021, 20.51 Uhr

Mandatory notification of trades by primary insiders
Porsgrunn, 15 July 2021. HydrogenPro (OSE: HYPRO) – the following share purchases have been made by primary insiders:

- Richard Espeseth, board member and CBDO, has today bought 34 644 shares at a price of NOK 20.48 per share. After this transaction Richard Espeseth holds 11 401 125 shares in HydrogenPro AS.

- Terje Mikalsen, board member, has through TM Holding AS today bought 50 000 shares at a price of NOK 20.53 per share. After this transaction Terje Mikalsen, through TM Holding AS, holds 9 635 182 shares in HydrogenPro AS.

Please refer to the attached notification of trading for further details.

For more information, please contact:
Mårten Lunde, CEO, +47 48 14 84 51, marten@hydrogen-pro.com
Martin T. Holtet, CFO, +47 92 24 49 02, martin@hydrogen-pro.com

HydrogenPro in brief:
HydrogenPro designs and supplies customized hydrogen plants in cooperation with global partners and suppliers, all ISO 9001 certified.
The Company was founded in 2013 by individuals with background from the electrolysis industry which was established in Telemark, Norway by Norsk Hydro in 1927. We are an experienced engineering team of leading industry experts, drawing upon unparalleled experience and expertise in the hydrogen and renewable energy industry.
Our core product is the alkaline high-pressure electrolyser. With our new electrode technology, we are able to increase the efficiency of each unit by 14% to reach 93% of the theoretical maximum. This is a significant step forward as the cost of electric power, depending on market prices, amounts to 70-90% of the cost of producing hydrogen, the value of such increased efficiency equals approximately the investment cost for the entire plant in a Total Cost of Operation perspective. The Company is targeting a production cost for green hydrogen of USD 1.2 per kg in 2022.

This information is subject to the disclosure requirements pursuant to the Norwegian Securities Trading Act § 5-12 and Regulation EU 596/2014 (MAR) article 19 number 3.

Ende
https://newsweb.oslobors.no/message/538210  

15.07.21 22:06

4998 Postings, 2555 Tage franzelsepCBDO

Passt ... willkommen P2  

15.07.21 22:17

2530 Postings, 2396 Tage FjordCBDO

Ein Chief Business Development Officer ist eine Position innerhalb eines Unternehmens, die neben anderen Führungspositionen wie CEO oder COO eingerichtet wird. Der Titel wird verwendet, um eine hochrangige Position neben dem CEO zu definieren.

willkommen im US-Markt...  

15.07.21 22:18

182 Postings, 1425 Tage Mr.ManiacAls Insider

kauft man gerne unter dem Ausgabepreis zu. Solche Geschenke gibts ja nicht so oft. wink

 

19.07.21 21:03

4998 Postings, 2555 Tage franzelsepCBDO

Seite: Zurück 1 | ... | 28 | 29 | 30 |
| 32 | 33 | 34 | ... | 69  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben