Verhandlungen mit Stadt Landau über Grundstückerwerb zum Aufbau einer integrierten Geothermie- und Lithiumextraktionsanlage. Landesbergbaudirektion genehmigt Hauptbetriebsplan für neue Bohrungen.
Zitate: "Der Stadtrat Landau hat beschlossen, Vertragsverhandlungen mit der Vulcan über den Erwerb eines Grundstückes im geplanten Landauer Industriepark „Am Messegelände Südost“ zu führen."
"Die Landesbergdirektion hat darüber hinaus im selben Phase-Eins-Projektgebiet den ersten Hauptbetriebsplan für die neu geplanten Bohrungen der Vulcan im Lizenzgebiet Insheim genehmigt."
"Zur Steigerung der Soleproduktion plant das Unternehmen die Abteufung weiterer Produktions- und Injektionsbohrungen in der Region."
"Die Entscheidungen reihen sich dabei in eine Reihe mehrerer positiver Beschlüsse aus der Region ein, die lokale Behörden im Juni mit Blick auf Gebiete der geplanten Entwicklungsphasen der Vulcan verabschiedet haben:..."
https://www.stadt-und-werk.de/meldung_41737_gn Zitate: "Die daran beteiligten Fachexperten sind sich einig, dass Tiefengeothermie mindestens 25 Prozent der benötigten Wärmeenergie in Deutschland bereitstellen kann."
"Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung kann die Tiefengeothermie einen wichtigen Beitrag leisten, denn sie funktioniert beinahe emissionsfrei."
"Wir freuen uns daher, dass das BMWK in den kommenden zwei Jahren eine bundesweite Datenbank erstellen will, in der die geothermischen Potenziale aller Regionen gesammelt werden."
"Wir sind überzeugt, dass die entscheidenden Weichen gestellt sind oder demnächst gestellt sein werden, um das enorme Potenzial der Tiefen Geothermie besser zu nutzen."
Im Video ab Minute 35:15 geht es um Vulcan Energy.
Anmerkungen zu den Zweifel von Valentin Goldberg im Video ab Minute 36:19 lassen sich schnell widerlegen. Siehe auch die hier eingebrachten Informationen.
Herr Goldberg forscht zwar zum Thema Geothermie, kennt aber nicht den Gewinner des European Geothermal Innovation Award aus dem Jahr 2021, die Vulcan Energy einsetzen wird! https://www.districtenergy.org/blogs/...2021-european-geothermal-inno Zitate übersetzt mit deepl.com: "Der diesjährige Gewinner des Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award 2021 ist ENGIE Solutions mit seiner innovativen Multidrains-Bohrlocharchitektur, so die Mitteilung des European Geothermal Energy Council (EGEC) in Verbindung mit der GeoTHERM expo & congress." "Diese Konfiguration maximiert die Austauschfläche und erhöht somit die allgemeine Durchflussrate um 80 % im Vergleich zu einer herkömmlichen Dublette."
Engie "Multidrains geothermal wells" https://innovation.engie.com/en/articles/detail/...tidrains/26389/4/1 Zitate übersetzt mit deepl.com: "Die Multidrains-Technologie wurde für ein neues geothermisches Fernwärmenetz in Velizy-Villacoublay entwickelt, einer Gemeinde im Pariser Becken, die mehr als 60 % des Wärmebedarfs mit geothermischer Energie decken möchte."
Dieser Satz von V. Goldberg vom KIT sollte Investoren aufhorchen lassen:
„Es wird seit 50 Jahren mittlerweile an diesem Ansatz der Lithiumgewinnung aus Thermalwässern geforscht. Bisher ist es aber noch niemandem gelungen, eine industrielle Anlage zu entwickeln.“
"Europa nimmt mittlerweile hinter China Platz zwei im Ranking der internationalen Leitmärkte für Elektromobilität ein und Deutschland in Europa die Spitzenposition hinsichtlich der Fahrzeugzulassungen übernommen."
"Für den weiteren Hochlauf der E-Mobilität plant allein die deutsche Automobilindustrie Investitionen in Höhe von rund 150 Milliarden Euro bis 2025."
"Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass bis 2030 ein massiver Ausbau von Stromspeichern bis auf 300 GWh notwendig ist."
"Andererseits könnte es sein, dass sogar deutlich mehr stationäre Akkus gebraucht werden, denn bis 2030 insgesamt 150 Gigawattstunden aus Elektroautos gewinnen zu wollen, ist völlig unrealistisch."
"Der Lithiumpreis steigt seit einigen Jahren, weil die Lithiumförderung mit der Nachfrage nicht Schritt halten kann."
Vor allem der letzte Satz sollte in Vulcan Investierte zu Denken geben:
„„Wir sehen, dass die Elektro-Mobilität leider nicht so angenommen wird, wie wir uns das alle – die Politik inklusive – vorgestellt haben“, sagte Cavallo in dem Interview.“
„Das Werk Emden hat wegen der schwächelnden Nachfrage bereits Produktionskürzungen für Elektroautos verkündet.“
„Das Komponentenwerk Braunschweig stellt sich auf eine geringere Nachfrage nach Batteriesystemen ein.“
Zitate: "Der Marktanteil der batterieelektrischen Autos (BEV) hat dabei mit 158.252 Fahrzeugen und 15,1 Prozent erstmals den der Diesel-Autos überholt."
"Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos ist laut ACEA im Juni im Vorjahresvergleich um 66,2 Prozent gewachsen."
"Dieses Wachstum wurde vor allem durch Wachstum in Deutschland (+59,1 Prozent), Italien (+29,9 Prozent), Frankreich (+27,9 Prozent) und Spanien (+22,7 Prozent) angetrieben."
Zitate: "Das Aus für den Verbrenner wird viele Arbeitsplätze überflüssig machen, auf der anderen Seite aber fehlen Spezialistinnen und Spezialisten für die neuen Arbeitsfelder."
"Auf 40.000 schätzt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung die Zahl der künftig fehlenden Arbeitskräfte, so auch in der Automobilindustrie."
Zitate: "Der Rat der Stadt Landau hatte in seiner Sitzung am 17. Mai 2022 seine ablehnende Haltung zum Betrieb des Geothermiekraftwerks in der Eutzinger Straße und damit zur Nutzung von Erdwärme als Energiequelle aufgegeben."
"In den zurückliegenden Monaten führte die Verwaltung Gespräche mit Energieversorgern, Kraftwerksbetreibern und weiteren Fachleuten mit dem Ergebnis, dass sich der Ausbau der Geothermie und das Vorhaben der industriellen Lithiumgewinnung aus der Geothermie weiter konkretisieren."
Sitzungsvorlage 200/367/2023 mit allen Informationen und Hintergründen: https://www.landau.de/output/...287&fn=Sitzungsvorlage_Geothermie Zitate: "Geothermie, Lithiumgewinnung und Wärmewende in Landau in der Pfalz; Ansiedlungsinteresse der Firmen Vulcan Energie Ressourcen GmbH sowie der IKAV Group/geox im Gewerbepark „Am Messegelände Südost (D12) mit dem Ziel der Wärme-, Lithium- und Stromgewinnung aus vorhandenen und geplanten Geothermiebohrungen im Süden von Landau."
"Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, in weiterführende Verhandlungen mit den im Betreff genannten Unternehmen hinsichtlich einer Ansiedlung im D12 zu treten."
"Inzwischen liegen der Verwaltung von zwei Kraftwerksbetreibern konkrete Betriebsbeschreibungen und Standortanfragen vor, die – vernetzt über Pipelines im Untergrund – über mehrere Bohrungen in und um Landau sowohl Wärme / Energie als auch Lithium gewinnen wollen und für große Teile der Produktionsanlagen Flächen im zukünftigen Gewerbegebiet D12 benötigen."
"Aufgrund der direkt aneinandergrenzenden bergrechtlichen Aufsuchungserlaubnisfelder und der räumlichen Nähe der vorhandenen und geplanten Bohrfelder haben sich beide Unternehmen bereits darauf verständigt, eng zu kooperieren."
Die gewerbliche Entwicklung im Blick: Stadt Landau informiert über neues D12 https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/...mp;NavID=2644.13&La=1 Zitate: "Das künftige D12 liegt ebenfalls in der Gemarkung Queichheim und erweitert den bestehenden Gewerbepark am Messegelände."
"Beide Parteien führen weitere Planungsschritte gemeinsam fort, wobei das Unternehmen alle Kosten für die weitere Planung und notwendige Gutachten übernimmt."
"Stadt und Vulcan erarbeiten einen Zeitplan zur Umsetzung des Projekts und zur Lieferung von Wärme an die Stadtwerke."
"Kürzlich hatte die Landesbergbaudirektion weitere Bohrungen im Lizenzgebiet Insheim genehmigt."
"Die Ansiedlung wird als große Chance gesehen, das Fernwärmenetz der Stadtwerke Bad Dürkheim GmbH mit grundlastfähiger und klimaneutraler Wärme zu versorgen und somit einen wesentlichen Schritt zur lokalen Umsetzung der Wärmewende zu leisten sowie einen Beitrag zum Transformationsprozess hin zur Treibhausgasneutralität sowie der lokalen Gewinnung von Rohstoffen zu liefern."
"Der Aufsichtsrat (Stadtwerke) hat sich in einer überschlägigen Rechnung mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes verbunden mit dem Anschluss an die Wärmegewinnung aus der Geothermie von Vulcan Energie Ressourcen GmbH befasst."
"Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Verfügbarkeit der regenerativen Fernwärme befürwortet der Aufsichtsrat die Ansiedlung von Vulcan Energie Ressourcen GmbH in Bad Dürkheim."
Aktuell wird in den Ratsgremien als auch in der Presse das Thema der seismische Voruntersuchungen zur Gewinnung von Lithium und als Beiprodukt ein Geothermiewerk in unserer Region behandelt. Hier ein paar Infos rumd um dieses Thema.
Zitate: "Die Stadt Bad Dürkheim ist mit der potentiellen Ansiedlung der Vulcan im dortigen Gewerbegebiet mit einer Lithiumextraktionsanlage und einem Geothermiekraftwerk tiefer in die Diskussion eingestiegen."
"Die Diskussion in der Expertenrunde mit unterschiedlichen Spezialisten innerhalb des Stadtrats in Bad Dürkheim können Sie hier im Video nachvollziehen."
"Die Vulcan plant, auf der geplanten Erweiterungsfläche des Gewerbegebietes eine Lithiumextraktionsanlage, ein Geothermiekraftwerk sowie eine Heizzentrale für eine Wärmeauskopplung zu errichten."
"Die Errichtung der Anlage ist Teil der zweiten Projektphase des Zero Carbon Lithium Projektes der Vulcan im Oberrheingraben."
„Forscher:innen des Fraunhofer-Instituts haben in Zusammenarbeit mit der Altech-Gruppe eine Batterie entwickelt, die gegenüber klassischen Lithium-Ionen-Batterien gleich mehrere Vorteile hat.“
„Einer der wichtigsten: Es gibt keinerlei Probleme, die zur Herstellung benötigten Materialien zu beschaffen.“
„Neben der Unabhängigkeit von anderen Märkten bringen die neuartigen Batterien noch mehr Vorteile mit sich.“
„Sie enthalten keinerlei brennbaren Materialien, weshalb anders als bei Lithium-Ionen-Batterien mit dem flüssigen Elektrolyten und dem brennbaren Kunststoffseparator auch keine chemischen Kettenreaktionen entstehen können.“
Bad Dürkheim - Aktueller Zeitplan und Informationsangebot https://dialog.bad-duerkheim.de/de-DE/projects/aktueller-zeitplan Zitate: "Das Unternehmen bekundete sein Ansiedlungsinteresse in Bad Dürkheim für den Bau eines Geothermieheizkraftwerks und einer nachhaltigen Produktionsanlage für Lithium."
"Als Standort soll eine bis zu neun Hektar große Fläche dienen, die bei der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Bruch entstehen wird."
Bad Dürkheim: Lithiumextraktionsanlage, Geothermiekraftwerk, Heizzentrale – Stadtrat für Vulcan-Ansiedlung https://www.pfalz-express.de/...rale-stadtrat-fuer-vulcan-ansiedlung/ Zitate: "Bad Dürkheim – Der Stadtrat Bad Dürkheim befürwortet das Vorhaben der Vulcan, sich im Bad Dürkheimer Gewerbegebiet „Bruch“ anzusiedeln"
"Die Errichtung der Anlage ist Teil der zweiten Projektphase des Zero Carbon Lithium Projektes der Vulcan im Oberrheingraben."
"Über Pipelines soll die lithiumreiche Sole sowie durch die Sole erwärmtes Wasser von Bohrungen außerhalb Bad Dürkheims in die geplanten Anlagen im Bad Dürkheimer Gewerbegebiet „Bruch“ geleitet werden."
"Die Vulcan hatte in den vergangenen Monaten mit der Bevölkerung und der Politik vor Ort intensiv das Gespräch bezüglich des Vorhabens in Bad Dürkheim gesucht."
Ohne Lithium ist die E-Mobilität zum Scheitern verurteilt. Trotz eigener Vorkommen ist Europa vor allem von China abhängig. Um die Risiken zu minimieren, läuft die Suche nach Alternativen – doch das ist schwierig
Zitate: "Sollte auch Lithium unter die Exportkontrollen fallen, „dann haben wir wirklich ein anderes Problem“, warnte Wirtschaftsminister Robert Habeck Anfang des Monats."
"Deutschland und Europa sind beinahe zu 100 Prozent von Lithium-Importen abhängig."
"Das Start-up Vulcan Energy will ab 2026 Lithium aus Thermalwasser des Oberrheingrabens in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durch ein geothermisches Verfahren besonders klimaschonend gewinnen."
"„Die Produktion von Lithium an Geothermie zu koppeln ist ein sehr innovativer Ansatz, den es in diesem Umfang bislang nur in den USA gibt“, sagt Schmidt."
ShareStock
: Akkuzellen-Fertigung in Deutschland und Europa
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/...-akkus-entstehen/ Zitate: "Selbst die Autohersteller nennen sie den wichtigsten Teil eines E-Fahrzeugs; nicht etwa den oder die Motor(en) oder das Fahrwerk. Man dürfe sich also bei den Batteriezellen nicht zu abhängig machen von den großen Playern aus China oder Südkorea."
"Gemeinsam mit Firmen wie CATL, LG Chem oder Samsung und unterstützt von der Politik beginnt die europäische Autoindustrie, Zellfertigungen in Europa hochzuziehen."
Es ist beeindruckend, was Lithium alles anrichten kann, sobald es in Fertigprodukten auftaucht. Vielleicht auch bald das erhoffte Lithium von Vulcan Energy? Wie sollte solches Lithium auch nur ansatzweise die Zukunft der weltweiten Automobilindustrie sein, darf sich der geschockte Leser indes fragen, während er die ausgewählten Zitate liest und über das Wattenmeer dicke Wolken vom brennenden Auto-Frachter "Fremantle Highway" ziehen:
„Gegen Mitternacht war das Feuer auf der "Fremantle Highway", die unter der Flagge von Panama fährt und von Bremerhaven unterwegs war nach Ägypten, ausgebrochen, berichtete die Küstenwache. Und zwar bei den etwa 25 elektrischen Autos."
„Vor allem die LITHIUM-Batterien der E-Autos erschwerten die Löscharbeiten, sagte der Sprecher der Küstenwache.“
„"Das könnte eine Umweltkatastrophe für die Nordsee und das Wattenmeer bedeuten", warnte ein Sprecher der Stiftung De Noordzee am Mittwoch.“
Die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus ist bisher fest in asiatischer Hand. Industrie und Politik wollen das ändern. Wir zeigen, an welchen Standorten.
Zitate: "Selbst die Autohersteller nennen sie den wichtigsten Teil eines E-Fahrzeugs; nicht etwa den oder die Motor(en) oder das Fahrwerk. Man dürfe sich also bei den Batteriezellen nicht zu abhängig machen von den großen Playern aus China oder Südkorea."
"Gemeinsam mit Firmen wie CATL, LG Chem oder Samsung und unterstützt von der Politik beginnt die europäische Autoindustrie, Zellfertigungen in Europa hochzuziehen."
Die australische Regierung rechnet damit, dass die weltweite Lithiumproduktion bereits in diesem Jahr die Nachfrage minimal übertrifft. In den kommenden Jahren soll die Produktion stärker wachsen als die Nachfrage.