Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Procredit Holding Na (WKN: 622340)

Seite 5 von 5
neuester Beitrag: 28.08.25 17:25
eröffnet am: 01.03.17 10:07 von: NKU2017 Anzahl Beiträge: 107
neuester Beitrag: 28.08.25 17:25 von: 2much4u Leser gesamt: 72803
davon Heute: 1
bewertet mit 1 Stern

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
Weiter  

31.03.25 21:01

378 Postings, 1381 Tage EddieshareBewertung

Muss jeder für sich vornehmen. Mein Hauptargument ist, dass im östlichen Raum noch mehr Luft für Wachstum besteht als im überreguliertem Westen. Procredit ist gut aufgestellt und ich denke sie werden gute Rendite erwirtschaften bei relativ geringem Risiko, mal von der Ukraine abgesehen. Es ist aber richtig, die Bank ist sehr speziell und hat KMU als Kunden. Ich beobachte das Unternehmen und bin zunächst mittelfristig investiert. Es ist eine Bank die im Moment gut wächst und das Risiko ist moderat bei KGV von um die 5.  

31.03.25 21:40

112001 Postings, 9304 Tage KatjuschaDu hast noch falsch verstanden

Mir ging es nicht um das operative Wachstumspotenzial, sondern darin anhand welcher Kennzahlen man so eine kleine Bank oder Banken generell bewertet. KGV scheint ja nicht geeignet zu sein.
-----------
the harder we fight the higher the wall

13.04.25 11:20

3654 Postings, 3236 Tage ChaeckaBewertungskriterien

Ich denke, dass wir und darin einig sind, dass die Börsenbewertung in erster Linie von den Erwartungen über künftige Ergebnisse eines Unternehmens abhängt.
Das ist hier nicht anders.

Banken haben unterschiedliche Geschäftsgebiete, die ausgeübt werden und völlig unterschiedliche Gewinnerwartungen haben:
M&A: Sehr attraktiv, macht ProCredit nicht.
Handelsgeschäft: Recht aufwändig, mittlere Margen. Macht ProCredit nicht.
Kreditvergabe an erste Adressen: Bringt nicht viel, ist aber risikoarm. Macht ProCredit nicht.
Kreditvergabe an Studenten (SoFi): Hohe Margen, mittleres Risiko. Macht ProCredit nicht.
Kreditvergabe an Kunden in bonitätsschwachen Ländern: Hohe Margen, aber auch hohes Risiken.

Soweit ich es verstanden habe, ist ProCredit hauptsächlich im letzten Punkt tätig. Bulgarien und Serbien sind die Länder mit der größten Bedeutung. Ecuador ist das Land mit den größten Kreditausfällen.
Die Bewertungskriterien sind daher:
Diversifikation (fand ich hier immer kritisch)
Risikovorsorge (Wer will das hier beurteilen?)
Ausfallrisiken (Wer will das hier beurteilen?)
Politische Stabilität im Länderportfolio (siehe dazu auch Punkt 1)

Die genannten Unsicherheiten führen zu Bewertungsabschlägen bei den Marktteilnehmern, die in etwa verstehen, wie Banken funktionieren.
Da es keine Banken mit einem ähnlichen Geschäftsmodell gibt, nutzt auch ein Branchenvergleich wenig.

Zusammengefasst: Wer fest an die politische Stabilität an Südosteuropa und an einen dortigen Wirtschaftsaufschwung glaubt, ist hier gut aufgehoben.
Zuletzt waren die meisten der Zielländer noch zu sehr von russischem Öl abhängig, als dass mir mit diesem Invest wohl wäre. Auch wenn es die letzten Jahre nicht schlecht lief, ist diese Bank bisher keine Erfolgsgeschichte. Da finde ich das Konzept von SoFi noch überzeugender (Studentenkredite).

Seit ich aber gelernt habe, dass Bankbilanzen völlig unvorhersehbare Risiken in sich tragen (siehe DB, CS) mache ich bei Banken grundsätzlich nicht mehr mit.
Es ist faktisch Blindflug.
 

08.05.25 10:54

974 Postings, 936 Tage mexelNun

welch eine Freude.
Aufstieg in den S- DAX.
Darauf - da unerwartet - habe ich mir ein Glas Sekt gegönnt. )  

21.08.25 21:17

378 Postings, 1381 Tage EddieshareHabe bei 9 €

nachgelegt. Hoffe mit Ende des Ukraine Krieges, dass wir irgendwo zwischen 11 und 14 € landen.

Ansonsten ziemlich ruhig um diesen Verein, auch nicht schlecht.

 

28.08.25 17:25
2

4145 Postings, 3277 Tage 2much4u...

Interessante Kaufempfehlung in der Börse Online 35/2025 für die ProCredit-Holding mit Kursziel von € 20,- (akt. Kurs € 9,26)

Die Bankgruppe hat ihren Schwerpunkt in Südosteuropa. Zielgruppe sind vor allem kleine und mittelständische Firmen und Privatpersonen. Gesteuert wird das Ganze über die börsennotierte ProCredit Holding, die ihren Sitz in Frankfurt hat und von der Zentralbank reguliert wird. Auch ProCredit ist eine Trendwende-Geschichte, aber eine ungewollte. Die Aktie geriet wegen ihres starken Ukraine-Engagements bei Kriegsbeginn unter Druck. Doch von dem Schock und den korrespondierenden Wertberichtigungen hat sich der Wert längst wieder erholt, verdient in der Ukraine sogar wieder Geld. Und im Moment stehen eher die Wachstumsambitionen im Vordergrund. Zu Recht. Die Regionen, die die Töchter der Holding bearbeiten, bieten noch Nachholbedarf bei Bankdienstleistungen.

Gleichzeitig sind die absoluten Zinsmargen in vielen Fällen höher. Aus diesem Grund hat das Unternehmen 2024 begonnen, noch mehr in das Wachstum PROCREDIT HOLDING zu investieren. Das Mehrgeschäft zeigt sich schon bei den Einnahmen, allerdings wird das noch von den gestiegenen Kosten überdeckt. Doch die Kostenquoten werden sich mit Blick ins nächste Jahr deutlich zurückbilden. Die Analysten von Warburg Research rechnen für 2027 sogar mit einer Kostenquote von weniger als 60 Prozent. Damit entsteht ein sehr hoher Hebel, der den Gewinn von rund 1,60 Euro Richtung drei Euro schieben könnte. Gleichzeitig wird der Buchwert der Aktie Richtung 20 Euro steigen. Weil die Eigenkapitalrendite dann deutlich zweistellig ausfallen müsste, gibt es keinen Grund, warum die Aktie nicht zumindest ihren Buchwert an der Börse abbilden sollte. Und in dieser Rechnung ist die Ukraine noch nicht enthalten. Kommt es zu einem Ende des Kriegs, folgt mit Sicherheit der Wiederaufbau des Landes.

Die Aufbauhilfen werden über Banken fließen. ProCredit ist hier mit ihrem Geschäftsschwerpunkt gut positioniert.  

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben