Mehr als Infos kann ich auch nicht zusammentragen. Der Wert ist ziemlich zurück gekommen, keine Ahnung wo der Boden ist, vielleicht sehen wir ihn aber auch schon.
Open Energy hat ein super Vertriebsnetz aufgebaut, bei dem nicht nur Projektierer und Installateure sondern vorallem auch Dackdeckungs-Firmen den Vetrieb übernehmen können. DRI ist z.B. eines der etabliertesten Roofing-Unternehmen an der Westküste, das Solar auf der Homepage groß herausstreicht und exklusiv mit Open Energy arbeitet. Wenn man auf den Internetseiten der Vertriebspartner surft, findet man Open Energy oft auf einer Ebene mit Größen wie Schott-Solar, BP etc. obwohl ja der Umsatz von OEGY im vergangen Quartal erst einmal bei ca. 300.000 Dollar lag. Wenn man Glück hat, kann man hier also praktisch von Beginn an dabei sein, ein Fundament wurde gelegt, in die Zukunft kann niemand schauen.
Aber was besonders wichtig ist (sieht man von Suncone ab)OEGY hat ein Produkt, über das z.B. BP-Solar Geo Lee Edwards erst anfängt nachzudenken (ganz aktuell von heute):
Das Frage der Ästhetik ist eine große Hürde, die Solar-Technik in den Mainstream zu bringen – die Leute wollen nicht das Gefühl haben, dass ihnen da jemand ein paar Balkontüren aufs Dach schraubt. Die ultimative Lösung wäre natürlich, Solarzellen direkt ins Dach einzubauen. Hier muss man Baumaterialien-Hersteller und die Fotovoltaik-Industrie zusammenbringen und zusammen neue Dachverkleidungen entwickeln, die bereits Solartechnisch verdrahtet sind.
Hier das ganze Interview:
27.10.06 "Solarzellen aus Silizium haben noch jede Menge Potenzial" Von Kate Greene
Die Solar-Branche erlebt derzeit Boomzeiten – immer mehr Start-ups versuchen, sich im wachsenden Markt der erneuerbaren Energie vom Himmel zu etablieren. Dabei geht es nicht selten um neuartige Solarzellen, bei denen etwas organische Dünnfilmmaterialien oder spezielle Hologrammtechnologien verwendet werden, um mehr Energie aus den Sonnenstrahlen zu kitzeln. BP Solar, seit über 30 Jahren auf dem Markt und einer der Riesen der Branche, gibt sich derlei neumodischen Techniktrends gegenüber allerdings reserviert. Die Tochter des Ölgiganten BP glaubt fest daran, dass die gute, alte Silizium-Solarzelle das beste Potenzial für kostengünstige Sonnenenergie habe, wenn sie sich weiterentwickle.
So hat BP Solar kürzlich ein neues Solar-Modul entwickelt, bei dem ein neuer Silizium-Produktionsprozess die Kosten der Energiegewinnung nochmals deutlich reduzieren soll. Immerhin acht Prozent mehr Strom erzeuge die Zelle ohne Mehrkosten, so das Unternehmen. Die neue Technik soll Mitte 2007 in die Produktion gehen. Im Interview mit Technology Review äußert sich Lee Edwards, Präsident und CEO von BP Solar, über den Technologieansatz seines Unternehmens.
Technology Review: Herr Edwards, laut Angaben Ihrer Firma steigert Ihr neuer Silizium-Solarzellen-Prototyp namens "Mono2" die Effizienz nochmals deutlich, ohne Mehrkosten zu verursachen. Was ist "Mono2" konkret?
Lee Edwards: BP Solar glaubt, dass die Silizium-basierte Technologie in den nächsten zehn Jahren für preiswertere Sonnenenergie sorgen wird. Unsere "Mono2"-Technik basiert auf der Erkenntnis, dass es zwei verschieden Silizium-Typen gibt, mit denen wir einen Wafer aufbauen können – monokristallines und polykristallines Silizium. Der monokristalline Ansatz ist hoch effizient, aber vergleichsweise teuer – außerdem konkurriert die Solarindustrie hier mit den Chipherstellern um das Ausgangsmaterial. Polykristallines Silizium ist billiger, bietet aber eine schlechtere Qualität. "Mono2" wird nun, grob gesagt, die gleichen elektrischen Effizienzeigenschaften wie monokristalline Wafer haben, aber auf einem polykristallinen Silizium-Guss aufbauen, der wesentlich billiger ist.
TR: Wie funktioniert das?
Edwards: Beim traditionellen polykristallinen Herstellungsprozess setzen sie vereinfacht gesagt eine Ladung Steine in einen keramischen Schmelztiegel, erhitzen diesen auf 1500 Grad, lassen ihn einen Tag liegen und kühlen ihn dann langsam aus. Heraus kommt dabei ein Block Silizium mit zufälliger Kristallstruktur. Einige Menschen meinen, dass das optisch besser aussähe, weil das Licht auf eine besondere Art reflektiert werde. Doch jedes einzelne Siliziumkorn, das sich von einem anderen absetzt, stellt eine Barriere für den Elektronenfluss dar. Das Schöne an unserem Ansatz ist nun, dass wir ein monokristallines Material mit einem neuen, wesentlich kostengünstigeren Produktionsprozess erhalten können – den haben wir uns schützen lassen. Details darüber kann ich ihnen an dieser Stelle nicht verraten, aber es handelt sich dabei um eine Kombination aus Metallurgie und dem von uns entwickelten, speziellen Produktionsablauf.
TR: Wie verbessert das die Effizienz beziehungsweise den "Kosten-pro-Watt"-Wert, der in der Solarbranche so wichtig ist?
Edwards: Wenn wir von Effizienz reden, geht es immer um zwei Komponenten. Es gibt die Gruppe derer, die die Energieumwandlungs-Effizenz der Zellen bewerben, bei der dann 19 oder 20 Prozent herauskommen. Das ist dann die Menge an Sonnenlicht, die die Oberfläche trifft und zu Elektrizität wird. BP Solar meint mit dem Effizienzwert aber etwas anderes – die Dollar-pro-Watt-Kosten, die man benötigt, um Sonnenlicht in Elektrizität zu verwandeln. Das "Mono2"-Modul kann hier acht Prozent mehr Strom zum gleichen Preis wie herkömmliche polykristalline Silizium-Modelle liefern, die heute auf den Markt sind. Dadurch gehen die Kosten pro Watt also herunter.
TR: Welche anderen Technologien sieht BP Solar, um mehr Watt aus Siliziumzellen herauszuholen?
Edwards: Hier haben wir aktuell zwei Ansätze. Bei dem einen arbeiten wir den Wafer selbst mit Präzisionslasern heraus – dies erhöht die verfügbare Oberfläche, so dass wir mehr Sonnenlicht zu Strom umwandeln können. Ansatz zwei dreht sich um einen speziellen Druckprozess, bei dem wir die elektrischen Kontakte auf die Vorder- und Rückseite aufbringen, ohne dabei zu viel der Zelloberfläche zu blockieren, auf die das Sonnenlicht trifft.
TR: Egal wie effizient die Solarzellen auch sind, Kosten für die Installation entsprechender Module fallen ja immer an. Sehen Sie hier neue Ideen?
Edwards: Wir arbeiten an einigen Innovationen in der Solar-Wertschöpfungskette – unter anderem daran, wie man an den Endkunden am besten herankommt. In den USA verkaufen wir unsere Produkte in mehr als 250 Baumärkten der "Home Deport"-Kette – in Kalifornien, New Jersey und New York. Dadurch, dass wir die Möglichkeit haben, die Solaranlagen direkt in diesen Läden zu verkaufen, entfällt eine Zwischenhandelsebene. Es steht also nur noch der Installationsbetrieb zwischen uns und den Kunden, dessen Aufgaben wir aber für wichtig erachten.
Ein weiterer Aspekt, den wir uns aktuell ansehen, ist die Aufhängung, also der Rahmen, in dem die Solar-Module stecken. Statt Alu schauen wir uns derzeit Polyurethan-Gussverfahren an. Es ist stärker, leichter, simpler zu installieren und sieht auch noch sehr gut aus. Wenn man sich mit der Architektur beschäftigen will, könnte man auch verschiedene Farben und Anordnungen verwenden. Das Frage der Ästhetik ist eine große Hürde, die Solar-Technik in den Mainstream zu bringen – die Leute wollen nicht das Gefühl haben, dass ihnen da jemand ein paar Balkontüren aufs Dach schraubt. Die ultimative Lösung wäre natürlich, Solarzellen direkt ins Dach einzubauen. Hier muss man Baumaterialien-Hersteller und die Fotovoltaik-Industrie zusammenbringen und zusammen neue Dachverkleidungen entwickeln, die bereits Solartechnisch verdrahtet sind.
TR: Glauben Sie, dass wir in den nächsten paar Jahren wirtschaftlich erfolgreichere Solarprojekte sehen werden, als es sie aktuell gibt?
Edwards: Der Unterschied zu früher ist, dass wir ein paar Jahre mit hohen Ölpreisen gelebt haben, was den öffentlichen Druck auf die Politik erhöht hat, sich für eine unabhängige Energieversorgung einzusetzen. Gleichzeitig wird das CO2-Problem, das wir bei BP mit dem Wort "Carbon Footprint" beschreiben, weitläufiger akzeptiert. All diese Faktoren sollten meiner Meinung nach dazu führen, dass es einen großen Sprung bei der Solar-Nachfrage geben wird. Die ist schon in diesem Jahr wesentlich höher vorhergesagt – und sie wird immer größer, je mehr Länder und Regierungen Gesetze erlassen, die die Solartechnik fördern.
Übersetzung: Ben Schwan.
|