Die True - Range und ihre geglättete Variante, die Average – True – Range (ATR), wurden von W. WILDER 1978 in dem Buch „New Concepts in Technical Trading Systems“ vorgestellt. Wilder suchte nach einer Möglichkeit die Schwankungsbreite der Rohstoff- und Terminmärkte in einem Indikator abzubilden. Alle geläufigen Methoden, wie etwa einfache arithmetische Durchschnitte der Tageshandelsspanne, brachten nur ungenügende Ergebnisse und vernachlässigten Kurslücken zwischen Schlusskurs und folgendem Eröffnungskurs. Außerdem sind die Bewegungen einiger Rohstoff – Terminkontrakte limitiert, was bedeuten kann, das für einen solchen Kontrakt keine Höchst und Tiefstkurse festgestellt werden können, wenn er am Limit gehandelt wird.
So fügte er für die Berechnung der „wahren“ Handelsspanne einige Bedingungen ein, die gerade diese Limitmoves und Kurslücken berücksichtigen sollen. Ausgehend von der normalen Hoch – Tief Spanne, also der maximalen Handelsspanne einer Handelsperiode, sollen diese zusätzlichen Bedingungen prüfen, ob eventuell Kurslücken zur vorherigen Handelsperiode zu berücksichtigen sind.
Berechnung und Parameter:
- Liegt das heutige Hoch über dem gestrigen Close und ist die Spanne Hoch(heute) -Tief(heute) kleiner als die Spanne Hoch(heute) - Close(gestern), wird letztere verwendet (Aufwärtsgap liegt vor).
- Liegt das heutige Tief unter dem gestrigen Close und ist die Spanne Tief(heute) -Hoch(heute) kleiner als die Spanne Tief(heute) - Close(gestern) wird letztere verwendet (Abwärtsgap liegt vor).
- Ist die Spanne Hoch(heute) – Tief(heute) größer als die beiden Sonderfälle, wird diese verwendet.