zunächst danke für Deine umfangreichen posts. Ich beschäftige mich seit meiner Zeit als Werkstudent bei MB mit dem Thema automobile Vernetzung und habe die ersten CAN Bus Systeme von Bosch, Intel und Phillips erlebt, die in der S-Klasse 1992 zum Einsatz kamen. Dann folgte in den 2000ern High- und Low Speed CAN. worauf in den 2010ern CAN FD und TT CAN folgten und das mündete im Flex Ray. (zu kompliziert, setzte sich nicht durch, das Protokoll wird aber noch verwendet). Jetzt ist man bei automotive ethernet und TSN, aber die Entwicklung dauert an und wir sehen mehrere Systeme zur Zeit parallel laufen. Automotive ethernet ist für große Datenmengen, die permanenet weiter zunehmen (enorme Datenmengen von der Sensorik, spez. autonom. Fahren) und hohe Geschwindigkeit ausgelegt. GBit/s Netzwerke. Ich finde es sehr mutig, dass AML sich an dieses enorm komplexe und kostenintensive Thema rantraut, bezweifle aber, dass sie das stemmen können. Zumal in der FuE der Versuch unternommen wird, von der Vielzahl an Steuergeräten (bis zu 150 im Fahrzeug) wegzukommen und im optimalen Fall nur noch ein Steuergerät zu haben. Wahrscheinlich werden es eher zwei, eines für die sicherheitsrelevanten Komponenten (alles was mit Antrieb, Getriebe etc.) und ein zweites für die Peripherie. Grundsätzlich sehe ich den Einsatz eines HMI in Verbindung mit Infotainment Systemen als nicht unproblematisch an. Das für Infotainment Systeme entwickelte MOST Bus ist sehr störanfällig und führt dann zu Ausfällen im gesamten System. Das von Dir angesprochene Star2.5 kann ich nicht zuordnen. Kannst Du mir hierzu weitere Infos zu geben?
|