mit einer linie und 200(250)MW ist man grösster zellenhersteller in europa ? ;)
man könnte es so formulieren - das geschäft von mbt in europa ist tot ...
erfurt hat ja mal(2018) gesagt - dass man mit 2GW eine kritische grösse erreicht hätte ...
wie könnte das hier also weitergehen ...
mbt stockt auf 32% auf (24.9% stimmrechtsanteil) - dafür werden dann wohl nochmal 25 mio notwendig sein - könnte so ablaufen - mbt liefert 3 maschinen - bekommt dafür 50-60mio - bei 50% selbstkosten zahlen sie also die 25 mio aus dem was bleibt (bzw. nicht im rest der firma als deckungsbeitrag untergeht) - im endeffekt eine liferung zu selbstkosten für 25-30 an oxford pv ...
danach würde ich schätzen, dass oxford vielleicht noch eine serie e geht - wenn das im bereich von 100-xxxmio liegt - um die kapazitäten auf x GW zu skalieren - dann wäre mbt dabei - um den anteil zu halten, indem sie das gleiche machen - liefern zu 20mio pro linie - die 30+x% an oxford halten indem sie alles ex selbstkosten in die teilhabe an der serie e stecken - geht sich aus wenn die hjt/swct kosten (+ ggf. equipement für pervoskitbeschichtung) 60-70% des capex ausmachen, das oxford in die erweiterung aus der serie e steckt ...
(die anderen jungs an der serie e haben entweder finanzielle interessen, sind eh teilhaber - oxford mitarbeiter oder kommen wie goldwind aus china und werden hier früher oder später replica-cat machen - denn nur so kommen sie in den chinesischen markt - vielleicht funktioniert es dann ja besser mit china - wenn ein laden wie goldwind nur teilhaber ist - neben mbt - aber nicht alleingesellschafter ...)
damit wäre dann die frage beantwortet wie mbt's strategie für eine europäische zellproduktion ist - denn mehr zellfertigung braucht europa nicht ...
just my 2 cents of pure speculation ...
(frage ist jetzt : wo taucht rec in der rechnung auf - klar wird es kunden geben, die keine perovskit-zellen - sondern reine si-basierte technologie auf absehbare zeit haben wollen - oder anders formuliert - oxford braucht für den anfang einen kleinen elitären kundenstamm, der bereit ist die zellen in eigene projekte zu parken und den nachweis zu erbingen, dass sie laufen - an der stelle ist china, u.a. wieder gold wert - siehe goldwind die so die 1.3MW von vensys nach denker und wulf einstieg massentauglich gemacht haben - indem sie tausende in china in die landschaft gestellt haben - nachdem das zuvor ein projekt an der uni saarbrücken war - das ökonomisch in D / europa nicht auf die beine kam ...)
|