das ist unfug!
uber, spotify, airbnb, ebay. amazon, etc ist davon auszugehen, das die nach aktuellen status quo niemals kunden von wirecard werden.
insbesondere solch vorstehend grosse firmen, deren geschäftsmodel die ganz grosse masse ist, werden allesamt bei adyen landen und nicht bei wirecard.
diese können sich wegen den viel höheren kosten von wirecard gegenüber adyen nicht erlauben. die haben extrem niedrige margen und benötigen den „fullservice“ von wirecard nicht. da würde denen ein wesentlicher teil der marge verloren gehen.
wirecard fährt mit dem segment der kleineren und mit denen für die der workflow im fordergrund steht viel besser. wie zb ana- airline, verkehrsbetriebe singapur, etc.
und ich hoffe nicht das wirecard in dem „billigpreis“ kunden segment von u.a. adyen eine kanabilisiering einläutet. das wäre aus heutiger sicht sehr dumm.würde margenmässig für wirecard einen dominoeffekt auslösen.
es wird eher anderes herum sein das wachsendene firmen eher von wtc zu adyen wechseln könnten, wie es auch lieferando getan hat.
das ist aber auch nicht schlimm wenn genug kleine und wie oben beschriebene kunden hinzu kommen.
mal ein beispiel zum verständnis:
die döner- buden, ärzte, kleinen einzelhändler werden immer den externen steuerberater benötigen (wirecard) und diese werden sicher nicht ihre eigene standardisierte buchhaltungsabteilung einführen. wenn ein kleiner in eine gewisse geössenordnung vorstösst, dann muss er darüber nachdenken, wie lieferando.
noch ein bsp.
bmw hat audi als kunden abgeluchst. rahmenbedingungen: 100.000 autos/ jahr. 6 monate mindesthaltefist und 50 % nachlass auf listenpreis!!!! das sind sinngemäss adyen kunden. wirecard beliefert die may. 50 autos im jahr kaufen und /oder spezielle unbauten oder einbauten benötigen. dieses beispiel is a bissl besser.
ich stell hier ma einen artikel ein, der sollte für eine gewisse erste grundkenntniss sorgen können.
https://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/...ay_id_10630744.html