Auf dem Weg in den Urlaub schon eine gute Stunde auf der Autobahn - und dann kommt der Gedanke an die Kaffeemaschine. Ist sie auch wirklich ausgeschaltet? Zurückfahren, nachsehen. Obwohl der Beifahrer versichert, er hätte den entsprechenden Knopf ganz bestimmt gedrückt. Oder doch nicht? Zurückfahren, nachsehen. Wer kennt das nicht? Die Angst, ein Fenster nicht geschlossen, ein Bügeleisen nicht abgestellt zu haben. Und fast jeder kann darüber lachen - hinterher, wenn sich herausstellt, dass alles in Ordnung war. Oder gerade noch rechtzeitig in Ordnung gebracht werden konnte.
sind einige hier, die hocken Tag und Nacht hinter ihrer Tastatur und machen dann im Forum einen auf starken Max. Weil sie anscheinend sonst nicht viel drauf ham.
SWay
: Liegt das wohl auch daran das man im Internet
seine Meinung sagen kann und auch immer wieder Zuhörer findet obwohl man seit Tagen keine Dusche mehr gesehen hat und auch ansonsten eher eine Erscheinung ist vor der man sogar als starker, dominanter Mensch besser mal die Straßenseite wechselt und trotzdem Gänsehaut vor Ekel hat ??? ;)
SWay
: Also einer spielt sich ständig in den Vordergrund.
Warum ist das eigentlich so, macht es Spass andere in der Anonymität des Netzes zu zeigen das man zu oft vom Wickeltisch gefallen ist ?
Obwohl so anonym isses dann auch nicht weil z.B. selbst bei wechselnden ID´s die betreffende mentale "Beinträchtigung" ja immer noch die Selbe ist und man "sie" daran gut wiedererkennen kann.
SWay
: Jeder 12te PC- & Videospieler leidet an Spielsucht
Jeder 12te ? Na gut das ist eine australische Studie, die haben dort wärmeres Wetter, hohe Wellen und ein ganz anderes Bewegungsbedürfniss als wir Westeuropäer. Ich schliesse mal daraus das es hierzulande weitaus mehr sind. -Was dann auch meine eigene Beobachtung stützen würde.
--
Australische Studie 8 Prozent aller Gamer spielsüchtig
Aus einer neuen Studie der australischen University of Sydney geht hervor, dass jeder zwölfte Gamer auf der Welt auf Computer- und Videospiele in seinem Leben angewiesen ist.
Wenn Jugendliche von ihrem Computer nicht mehr los kommen, machen sich Eltern auch in China Sorgen. Doch dort werden die vermeintlich Internet-Süchtigen nicht mit Samthandschuhen angefasst. Sie werden vielmehr in ein Militärlager gesperrt, und kaum jemand weiß, mit welch fragwürdigen Mitteln man dort versucht, die Insassen zu therapieren.