Nach reichlicher Analyse werde ich den Eindruck nicht los, dass es sich bei der jüngsten Aufwärtsbewegung bei Rocket Lab, Int. Machines, Redwire um eine Bärenmarktrally,d.h. bärische Erholung oder bärische Konsolidierung der vorangegangenen Abwärtsbewegung handelt.
Das Tückische an solch Bärenmarktrallies ist, dass sie ein sehr bullisches Bild vermitteln, weil sich die Kurse tendenziell stetig weiter nach oben entwickeln, während das bei Bullenmarktrallies durch starke dynamische Ausbrüche mit stetig fallenden Konsolidierungen gekennzeichnet sind.
Bei Rocket Lab kann man das ziemlich gut sehen, wie sich die Aufwärtsbewegung seit dem starken Einbruch in ihrer Charakteristik im Vergleich zu den Wochen und Monaten vor dem Einbruch verändert hat.
Sehr deutlich zu erkennen, dass die früheren Aufwärtsbewegungen deutlich dynamischer ausgefallen waren. Während die Talfahrt binnen 20 Tagen um mehr als 40% nach unten trieb, zieht sich die Erholung mittlerweile seit 66 Tagen hin und hat das Ausgangsniveau des Crashs noch nicht wieder erreicht.
Ich befürchte, dass es sich um eine ABC-Korrektur handelt, wir in der Endphase der Erholungsbewegung B sein könnten und nun noch eine finale C-Korrekturbewegung ansteht.
Dafür sprechen gleich mehrere Dinge
1. Der Gesamtmarkt ist seit Wochen sehr stark überkauft, eine Konsolidierung überfällig bzw. wahrscheinlicher denn Je. Da die genannten Werte hohe Beta-Werte haben, d.h. besonders empfindlich auf die Bewegungen des Gesamtmarktes reagieren, macht es die Sache noch wahrscheinlicher.
2. Das Sentiment ist sehr positiv, der Fear-and-Greed Indikator nahezu extrem optimistisch. (
https://edition.cnn.com/markets/fear-and-greed )
3. Der meiner Meinung nach entscheidendste Faktor sind die Ergebnisse, die sich nicht so dynamisch entwickeln wie ich es erwartet hätte. Die Unternehmen tun sich ziemlich schwer in die Gewinnzone zu gelangen, positive Analystenprognosen die immer wieder reduziert werden müssen, weil die Unternehmen mit dieser Dynamik nicht Schritt halten können.
Fakt ist, die Bewertung ist sehr hoch, die Unternehmen nicht profitabel, die Investitionskosten hoch, der Kapitalbedarf hoch. Obwohl ich an den langfristigen Aussichten keinerlei Zweifel hege, so wird es auf Dauer nicht funktionieren, dass der Kurs steigt und steigt und die Ergebnisse weiter auf der Stelle verharren. Situationen die jeglichen Shortsellern eine Steilvorlage liefern. Gut denkbar, dass Großbanken ihre Pos. aufstocken um für die nächsten Shortseller-Wellen gewappnet zu sein. Denn jede Aktie die short verkauft werden will, muss vorher gekauft worden sein und sich im Besitz eines Verleihers, z.B. einer Großbank wie JP Morgan befinden.
Ein nicht so negatives Bild zeigt sich bei Avio, hier sehe ich aber ebenfalls einen Ansatz einer bärischen Konsolidierung und hohe Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls mind. zum Aufwärtstrend.
Auch hier das gleiche Problem, man kann zwar den Umsatz weiter deutlich steigern, doch die Gewinne bleiben hinter den Erwartungen zurück, entwickeln sich langsamer als von Analysten erwartet. Auch hier liegt die Bewertung zwar im Vergleich zu Rocket Lab & Co. deutlich günstiger, doch im Vergleich zur Historie am oberen Ende der Range.
Ich werde meine Pos. deshalb vorerst um die Hälfte reduzieren, Avio weniger stark, da ich hier noch gute Chancen sehe, dass der Aufwärtstrend hält, der "nur" 10% unter dem aktuellen Kurs liegt.
Am Ende einer solchen C-Korrekturbewegung könnten dann vielleicht wieder mittelfristig sehr interessante Einstiegschancen entstehen.