Wichtiger Hinweis:
Die nachfolgenden Ausführungen stellen meine persönlichen Recherchen und meine Meinung dar. Sie sind keine Handlungssaufforderung oder Kaufempfehlung. Es geht auch nicht darum eine Firma und seine Produkte schlecht zu machen. Ich war anfangs auch total euphorisch und in Goldgräberstimmung. Diese ist aber jetzt verflogen.
Aber: ich habe die gleichen Ausführungen an die Börsenaufsicht gesendet. Diese wird dem wahrscheinlich entsprechend nachgehen.
Ich bin selbst Mediziner, habe schon zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten durchgeführt und bin über euren Thread auf das Announcement vom November gestoßen. Ich habe mich gewundert, dass ich in der medizinischen Fachwelt davon nichts gehört habe. Hier ist nur eine kanadische Studie von medicago erwähnt.
https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/...coronavirus-2019-ncovDaraufhin habe ich die wissenschaftlichen Originalquellen gesucht- und keine gefunden. Wissenschaftliche Forschung funktioniert normalerweise so, dass das wissenschaftliche Paper in Fachjournalen veröffentlicht wird. Manche sind Peer reviewed, d.h. Wissenschaftler beurteilen erstmal die Qualität und Güte der Studie. Diese Artikel sind dann u.a. die Grundlage des Genehmigungsprozesses bei der entsprechenden Behörde.
Selbst wenn man biovaxys oder einen der Impfstoffnamen (Arbeitstitel bis zur Benennung) bei pubmed oder bei Google Scholar eingibt, findet man keinen Treffer. Ehrlich gesagt, findet scholar JEDEN wissenschaftlichen Artikel, der veröffentlicht wird.
https://scholar.google.de/...mp;as_sdt=0%2C5&q=bvx-0320&btnG=https://scholar.google.de/...p;as_sdt=0%2C5&q=bvx-0918a&btnG=Vergleiche dazu die 5810 Suchtreffer für BNT162b2 von Biontech
https://scholar.google.de/...mp;as_sdt=0%2C5&q=bnt162b2&btnG=Daraufhin dachte ich, vielleicht ist die Studie zu neu und noch nicht veröffentlicht und habe die Pipeline untersucht (siehe Biovaxys Präsentation).
Die genannten Impfstoffkandidaten findet man im Internet nirgends (Scholar, Pubmed). In einer Phase I sollten schon zahlreiche Publikationen vorhanden sein!
Die Impfstoffforschung von Dr. Berd gibt es tatsächlich. Sie stammt allerdings aus den Jahren 2006-2008. Es finden sich keine Hinweise, dass diese Studien neu aufgerollt wurden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Avax_TechnologiesDie wissenschaftlichen Ausführungen stammen wahrscheinlich aus den originalen Forschungen von Dr. Berd.
https://scholar.google.de/...;as_sdt=0%2C5&q=david+berd&btnG=Seine letzten Studien stammen aus dem Jahr 2015. Zuletzt am Uvealtumor (die mittlere Augenhaut)
https://www.researchgate.net/...c-contributions/David-Berd-2120252238Diese Studien waren NICHT erfolgreich:
David Berd
This paper reviews and compares two autologous vaccine technologies for human melanoma that failed to obtain marketing approval after 10-15 y of clinical development-the HSP vaccine invented by Srivastava and developed by the company, Antigenics, and the hapten-modified cellular vaccine invented by Berd and developed by AVAX Technologies. Both vacc...
Auch in seiner Biographie finden sich keine Hinweise, dass danach weitere Forschungen fortgeführt wurden.
Die Pharmafirma ProCare Health, die angeblich bei der Ovarialkarzinom Studie mitwirken soll, ist eine Firma, die Vaginalgels, Gleitmittel und ähnliches vertreibt. Also unwahrscheinlich bei einem Tumor.
http://www.procarehealth.com/Dies alles sind aus meiner Sicht Hinweise, die daran zweifeln lassen, dass es sich um eine substanzielle Forschung handelt. Es steht natürlich jedem frei, seine eigene Meinung und Kaufentscheidung zu fällen.