Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Euro Stoxx 50 : Jetzt langfristig einsteigen!?

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 06.01.25 12:27
eröffnet am: 06.12.18 18:33 von: Bullenmarkt2. Anzahl Beiträge: 19
neuester Beitrag: 06.01.25 12:27 von: Highländer49 Leser gesamt: 17045
davon Heute: 16
bewertet mit 0 Sternen

06.12.18 18:33

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Euro Stoxx 50 : Jetzt langfristig einsteigen!?

Kaufen wenn die Kanonen donnern, meistens funktioniert es und wenn lohnt es sich richtig. Da kommen gerade etablierte Industrieunternehmen kräftig unter die Räder. Ich investiere schon seit Jahren und sehe die aktuelle Marktentwicklung als große Chance.

Der Kurs des Euro Stoxx 50 notiert heute auf einem Niveau von vor 20 Jahren. Über die Hälfte der Aktien im Index bieten mehr als 4% Dividendenrendite. Dabei handelt es sich um größtenteils solide Unternehmen wie SAP, Total, Sanofi, Siemens, Unilever oder LVMH.

Der deutsche Arbeitsmarkt geht in Richtung Vollbeschäftigung. Das BIP der EU stieg letztes Jahr um 4,25%. Die EZB wird vorraussichtlich in den nächsten 2 Jahren keine Zinsanhebungen durchführen. Der schwache Euro hilft den Exporten.

Politisch betrachtet steht mit Emmanuel Macron ein wichtiger Erneuerer bereit. Die Briten machen nicht den Eindruck als wären sie an einem ungeordneten Brexit interessiert.

Das wirkt alles eher wie eine Panik, ich kaufe jetzt!  

07.12.18 10:33
1

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Gute Aktien, schlechte Performance

Im Zuge der Digitalisierung sieht man einen klaren Trend zu (globalen) Monopolen: "Winner takes all". Im Euro Stoxx 50 ist die größte Versicherung der Welt ebenso enthalten wie der Unternehmenssoftware-Gigant SAP. Bayer bietet bei allen derzeit vorhandenen Prozessrisiken die Chance der größte Saatguthersteller der Welt zu werden. Auch der Konsumgüterhersteller Unilever (Ben & Jerry's, Knorr, Axe) ist der Teil des Eurozonen-Index.

Während einzelne auch scheinbar sichere Aktien wie zuletzt Daimler oder Fresenius immer ein Crash-Risiko bergen ist der Index breit gestreut. 80% der Aktien kommen aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden und unterliegen somit keinem (zu großen) Risiko des Italien-Fiaskos.  

07.12.18 11:45

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Gewinne & KGV noch nicht spottbillig

Nach den Gewinnen der letzten 5 Jahre notieren die 25 größten Aktien des Euro Stoxx 50 derzeit zum 20-fachen Jahresgewinn:  
Angehängte Grafik:
ariva_pe_ratio_5_years_average_estxx50.jpeg (verkleinert auf 63%) vergrößern
ariva_pe_ratio_5_years_average_estxx50.jpeg

07.12.18 23:48
1

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Gewinnwachstum des S&P500 seit 1871

Inflationsbereinigt stiegen die Gewinne des S&P500 in den letzten 147 Jahren um fast 2 Prozent pro Jahr. Hierbei gab es jedoch große Schwankungen und gerne auch mal 40 Jahre keinen höheren Gewinn nach Inflation:
 
Angehängte Grafik:
ariva_s_p500_earnings.jpeg
ariva_s_p500_earnings.jpeg

08.12.18 00:06

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Gewinnwachstum übertragen auf den Euro Stoxx

würde bedeuten, dass 2% jährliche Steigerung NACH Inflation langfristig zwar möglich aber keineswegs sicher sind. Die Zinsen können nicht weiter sinken und bei den Personalkosten gibt es derzeit ebenfalls wenig Chancen auf eine Absenkung (Politk).

Auch bei den Gewinnen im S&P 500 zeigt sich einmal mehr, dass die Volatilität auch in der Wirtschaft und nicht nur an der Börse gestiegen ist. Auch die konstant hohen Notierungen bei Gold und Silber sind ein Zeichen nachhaltiger Skepsis gegenüber der boomenden Aktien- und Anleihemärkte.

Trotzdem muss man auch einfach die Chancen all dieser Daten sehen. Der Euro Stoxx 50 bietet eine Dividendenrendite von 3,68%, KBV 1,6 & knapp über einem KGV von 13.  

08.12.18 02:08

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Emerging Markets

Auch dieser Index kam zuletzt stark unter Druck. Ist auch logisch aufgrund der Handelsproblematik China/USA. 2/3 des MSCI Emerging Markets sind asiatische Aktien. Langfristig betrachtet ist die Bewertung nun aber auch auf historisch niedrigem Niveau.

Morgen mehr...  

10.12.18 19:56

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Es war ein amerikanisches Jahrzehnt

Eurokrise, Handelsstreit & IT-Boom schadeten dem Dow Jones kaum. Der Kurs hat sich mehr als verdoppelt, DAX-Kursindex oder der Hang Seng schafften nur 34 bzw. 17%.

Insbesondere das Silicon Valley ist dabei die Welt abzuhängen. Doch selbst die klassichen Industriewerte des Dow wie Walt Disney, McDonalds, Pfizer, Coca-Cola oder 3M liefen deutlich besser als europäische Aktien. Kann überhaupt noch jemand die Weltmacht USA stoppen?  
Angehängte Grafik:
ariva_das_jahrzehnt.png (verkleinert auf 54%) vergrößern
ariva_das_jahrzehnt.png

10.12.18 20:04

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Die Schattenseite des USA-Booms

ist natürlich die jetzige Bewertung. Insbesondere beim Langfrist-KGV sieht man wie teuer die US-Aktienmärkte bereits sind:
http://www.multpl.com/shiller-pe/

Hinzu kommt ein historisch betrachtet hoher Kurs des US-Dollar gegenüber Pfund, Euro oder Yen wodurch ausländische Investoren umso mehr vorsichtig sein müssen.

Auch bei den Krisenherden sind die USA immer wieder vorne mit dabei. Die letzte Finanzkrise war im wesentlichen durch Spekulationen am US-Häusermarkt ausgelöst.  

10.12.18 20:09

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019China & Emerging Markets

Trumps großes Ziel scheint es zu sein den Aufstieg der Chinesen zu verhindern. Mit seiner Haltung gegenüber dem Reich der Mitte steht er keineswegs alleine da. Ein Blick auf die Märkte ist trotzdem spannend.

Der MSCI China notiert zu einem erwarten KGV von 10,64, genau wie der etwas breitere Schwellenmarktindex MSCI Emerging Markets. Dies ist extrem beachtlich weil mehr als ein Drittel des China-Index aus IT-Aktien besteht.
Quelle: https://www.msci.com/documents/10199/...4-d48b-44ac-8caa-49522caa9021  

17.12.18 18:48

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Insider kaufen wie zuletzt 2008

19.12.18 13:10

126 Postings, 2256 Tage Bullenmarkt2019Budget-Streit mit Italien beigelegt

29.11.22 13:23

27980 Postings, 1281 Tage Highländer49Euro Stoxx 50

30.11.24 11:00

111 Postings, 71 Tage Nicco FLBodenbildung

Es gibt genug negative Nachrichten. Aber wenn der Kurs sich stabilisiert, kann man vorsichtig erste Positionen kaufen. Es gibt auch in Europa gute Aktien.
Erster Kauf mit SL 4700.
 
Angehängte Grafik:
est50_20241129_2.png (verkleinert auf 81%) vergrößern
est50_20241129_2.png

06.12.24 10:30

111 Postings, 71 Tage Nicco FLTageschart

Neuer SL: 4890  
Angehängte Grafik:
est5020241206.png (verkleinert auf 81%) vergrößern
est5020241206.png

06.12.24 13:10

111 Postings, 71 Tage Nicco FLEU-Mercosur-Abkommen

Es gibt auch positive Nachrichten

Montevideo/Brüssel. Fast ein Vierteljahrhundert lang haben die Unterhändler auf beiden Seiten des Atlantiks erbittert um Details gerungen - jetzt soll das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur endlich abgeschlossen werden. Bei einem Mercosur-Gipfel in Uruguays Hauptstadt Montevideo wollen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Präsidenten von Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay heute eine Einigung verkünden. Mit dem Vertrag würde eine der weltweit größten Freihandelszonen mit mehr als 700 Millionen Menschen entstehen.

mehr
https://www.handelsblatt.com/dpa/...eihandelszone-ebnen/30120660.html  

10.12.24 13:11

111 Postings, 71 Tage Nicco FLChart neuer SL 4940

 
Angehängte Grafik:
sx5e_2024-12-10_13-07-42.png (verkleinert auf 42%) vergrößern
sx5e_2024-12-10_13-07-42.png

12.12.24 16:00

111 Postings, 71 Tage Nicco FLSL 4930

 
Angehängte Grafik:
sx5e_2024-12-12_15-57-43.png (verkleinert auf 42%) vergrößern
sx5e_2024-12-12_15-57-43.png

13.12.24 12:03

111 Postings, 71 Tage Nicco FLWeiter long

SL 4970  
Angehängte Grafik:
sx5e_2024-12-13_11-57-27.png (verkleinert auf 42%) vergrößern
sx5e_2024-12-13_11-57-27.png

06.01.25 12:27

27980 Postings, 1281 Tage Highländer49EuroStoxx

Der EuroStoxx 50 ist am Montag mit Gewinnen in die erste volle Handelswoche des Jahres gestartet. Der Leitindex der Eurozone stieg bis zum Mittag um 0,73 Prozent auf 4.906,86 Punkte.

Als Antrieb verwiesen Börsianer zum einen auf die Aussicht auf weitere Kursgewinne an der Wall Street. Zum anderen erwies sich das Boom-Thema Künstliche Intelligenz (KI) einmal mehr als ein wesentlicher Treiber der Aktien aus der Halbleiterbranche, was auch positiv auf den Gesamtmarkt abfärbte.

Der britische FTSE 100 gab hingegen um 0,18 Prozent auf 8.209,27 Punkte nach. Hier wirkten sich Kursverluste bei den Aktien von Unilever und Rolls-Royce negativ aus. In Zürich fiel der Leitindex SMI um 0,17 Prozent auf 11.603,70 Zähler.

Aus Branchensicht hatten europaweit Technologiewerte die Nase vorn mit einem Plus von 2,4 Prozent. Der US-Softwarekonzern Microsoft (Microsoft Aktie) hatte in einem Blog-Eintrag angekündigt, allein im bis Ende Juni laufenden Geschäftsjahr rund 80 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von KI-Rechenzentren stecken zu wollen. Das ließ die Kurse der Chip-Titel diesseits des Atlantiks zulegen. So zogen unter den besten Werten im EuroStoxx Infineon (Infineon Aktie) und ASML um jeweils 4,6 Prozent an.

Am unteren Ende der Branchenübersicht fielen Aktien aus dem Bereich Lebensmittel und Getränke um ein Prozent. Als Belastung für den ganzen Sektor erwies sich eine Abstufung der Papiere von Royal Unibrew durch die britische Investmentbank Barclays. Die Aktien des Braukonzerns büßten in Kopenhagen 3,5 Prozent ein.

In London verloren die Anteilsscheine von Unilever mehr als zwei Prozent. Aus Bewertungssicht rückten die Papiere des Konsumgüterherstellers näher an die Spitze des Sektors, was nicht gerechtfertigt sei, schrieb Analyst James Edwardes Jones von der kanadischen Bank RBC. Das Verhältnis von Chancen und Risiken neige sich zur negativen Seite hin, denn das Absatzpotenzial reiche wohl nicht aus, um das Wachstumsziel zu erreichen, zumal dem Unternehmen auch die Marktdominanz fehle.

Die Aktien von Rolls-Royce fielen um 2,5 Prozent und litten damit ebenfalls unter einem Analystenkommentar. Der Experte Charles Armitage von der US-Bank Citigroup (Citigroup Aktie) hatte seine Kaufempfehlung für die Papiere des Flugzeugtriebwerkbauers gestrichen. Nach der Kurserholung seit den Corona-Tiefs näherten sich die Aktien ihrem fairen Wert, hieß es.

Quelle: dpa-AFX  

   Antwort einfügen - nach oben