Leider ist die Suchfunktion nicht intakt sonst würde ich dies unter den vergangenen postings setzten! Neben Orange, der Deutschen Telekom und KPN soll nun auch die spanische Telefónica Interesse an einer Übernahme des finnischen Mobilfunkunternehmens Sonera haben. Dadurch könnte der Ex-Monopolist immer teurer werden.
London - Telefónica könnte gegenüber den anderen Interessenten Vorteile aus dem gemeinsamen Gebot mit Sonera für die deutschen UMTS-Lizenzen ziehen, berichtete das "Wall Street Journal". Die Spanier bieten gemeinsam mit Sonera im Konsortium 3 G. Ein Sprecher der Telefónica Móviles, der Mobilfunktochter des Konzerns, sagte, Telefónica sei "definitiv an der möglichen Übernahme von Sonera interessiert". Die Kriegskasse sei üppig gefüllt, der Übernahme stehe auf dieser Basis nichts im Weg.
Die Bietergemeinschaft bei der deutschen UMTS-Auktion setzt Telefónica jedoch auch unter Druck. Nach einem Bericht der "Financial Times" zeige die Verkündung der Übernahmeabsichten zu diesem Zeitpunkt, dass Telefónica nun Flagge zeigen müsse. Übernähme nämlich ein Konkurrent Sonera, wüchse für die Spanier die Gefahr, dass ihnen der Zugang zum deutschen UMTS-Markt wieder verstellt wäre. Nach dem Rückzug aus der britischen Versteigerung und einem misslungenen Versuch, mit der niederländischen KPN zu fusionieren, könne sich der spanische Moblilfunkanbieter nicht noch eine Schlappe erlauben. Sonera habe der Telefónica aber versichert, dass sie erst nach der Versteigerung Verhandlungen mit anderen möglichen Partnern aufnehmen würde, hieß es weiter.
Das "Wall Steet Journal" schrieb, dass der Verkauf der staatlichen Anteile an der in Helsinki ansässigen größten finnischen Telekomgruppe vermutlich erst im nächsten Jahr über die Bühne gehe. Interesse hatte bereits der drittgrößte britische Mobilfunkanbieter Orange signalisiert. Auch die Deutsche Telekom und die niederländische KPN haben angeblich ein Auge auf die ehemalige Telecom Finland geworfen.
Fraglich bei der Privatisierung ist laut dem Bericht daher, ob die interessierten Gesellschaften bereit sind, eine hohe Prämie zur gegenwärtigen Marktbewertung aufzubringen. Zurzeit beträgt der Börsenwert 31,25 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Er profitiert schon jetzt von den Übernahmegerüchten.
Orange ist nach verschiedenen Presseberichten bereit, bis zu 39 Milliarden Euro für die finnische Nummer eins zu bieten. Von Analysten wird nun angenommen, dass sich die Interessenten in der nächsten Zeit gegenseitig überbieten werden. Sonera beherrscht momentan etwa 61 Prozent des finnischen Mobilfunkmarktes und hat eine starke Position in der Türkei.
Sonera ist seit Juni offiziell auf der Suche nach einem strategischen Partner. In jenem Monat hatte das Parlament im Grundsatz einem Verkauf der verbleibenden 53,3 Prozent des Staates an dem Konzern zugestimmt. An der Börse von Helsinki ist der Ex-Monopolist zweitgewichtigster Wert hinter dem Handy-Hersteller Nokia und gilt als technisch sehr innovativ. Nach offizieller Darstellung der Firmenspitze sucht Sonera lediglich Partner, steht aber nicht zum Verkauf. Bei den UMTS-Lizenzvergaben in Spanien und auf dem heimischen Markt kam das finnische Unternehmen bereits zum Zuge. Geplant sind Bewerbungen auch in Norwegen und der Schweiz.
|