Produkte in Schwellenländern zu vermarkten.
Die Quartalszahlen blieben unter den Erwartungen und sanken in Entwicklungsländern um 12%, anstatt um 6% zu steigen. In Russland (-30%) und Brasilien (-25%) brach das Geschäft besonders stark ein, nachdem dort die Kritik an den Abhörpraktiken der USA besonders heftig ausfiel.
Man muss ja auch blöd sein, als Kunde Hard- und Software einzukaufen, in die der Hersteller womöglich heimlich Sicherheitslücken für US-Dienste einbaut und somit seine zahlenden Kunden betrügt.
Es wird geschätzt (von der "Cloud Security Alliance"), dass die dubiosen "Public/Private Surveillance Partnerships" US-Unternehmen in den nächsten drei Jahren
35 Milliarden Dollar Umsatz kosten werden. Plötzlich hat Überwachung einen Preis.
Und der BKA-Präsident fordert ausgerechnet jetzt auch in Deutschland "Public Private Partnerships". Stattdessen sollte der deutsche Staat nicht die gleichen Fehler machen wie die USA.