Ich eröffne mal einen Thread zu der NIO Aktie die heute in den USA Ihr Börsendebüt feiert.
Überschattet von Problemen bei Tesla wird NIO deutlich weniger beim IPO wert sein als Sie sich es eigentlich vorgenommen haben. Ursprünglich hoffte man auf eine IPO Bewertung von 20 Milliarden Dollar. Davon bleiben jetzt gerade mal 6,4 Milliarden übrig.
Ist NIO deshalb jetzt ein Schnäppchen beim IPO?
Es wird spannend sein die Entwicklung der 2ten Elektroauto-Aktie zu beobachten in Zukunft denke
Das Landgericht München I hat im Markenstreit zwischen den Autoherstellern Audi und Nio zugunsten den Ingolstädtern entschieden und Nio die angegriffene Werbung untersagt. Der chinesische Hersteller bewirbt auf seiner Internetseite unter anderem die zwei Modelle mit der Bezeichnung „ES 6“ bzw. „ES 8“ und plant, diese in Deutschland auf den Markt zu bringen.
Der Rechtsstreit um die Benennung ist aus meiner Sicht sehr positiv zu sehen. Steigert die Bekanntheit und das für einen sehr günstigen Preis...das Ergebnis ist aus meiner Sicht irrelevant. NIO wird offenbar sehr ernst genommen.
Und Audi macht sich wohl etwas lächerlich. Wie soll denn der SUV von NIO ernsthaft mit den Limos und Sportwagen von Audi verwechselt werden? So nach dem Motto: Oh Mist, ich dachte ich kaufe nen Audi und nun steht da ein SUV von NIO vor der Tür oder wie...? Naja...es sind zwei Buchstaben und eine Zahl...
ES8 könnte man als "Electric S-line" missverstehen. Aber wie von Stefanrrrr bereits angemerkt ist das alles nur Werbung und somit durch und durch positiv.
Tesla gestern übrigens mit gutem Quartalsbericht, was sämtliche E-Auto-Hersteller heute mit nach oben ziehen dürfte. Zumindest vorbörslich schon klar ersichtlich.
Das Tesla ein Spielball ist, bei dem Realität, Anspruch und Bewertung eine riesige Blase bildet, die wie der einstige Messias Status von Musk mal kurz implodiert.
Kicky
: Mizuho-Analyst V. Rakesh Nio im Vergleich zu Tesla
als "attraktiv bewertet", da der Absatz von Elektrofahrzeugen um 22 % pro Jahr steigt. https://investorplace.com/2023/01/why-is-nio-stock-up-5-today/ Rakesh sieht Nio als den am besten positionierten der drei chinesischen Hersteller von Luxusfahrzeugen, die in den USA gehandelt werden, dank seiner Batteriewechsel-Technologie, die die Reichweite eines Autos in nur einer halben Stunde erhöhen kann. Die beiden anderen chinesischen Luxusmarken, die in den USA gehandelt werden, sind Li Auto (NASDAQ:LI) und Xpeng (NYSE:XPEV).
China dominiert den Markt für Elektrofahrzeuge und steht für fast zwei Drittel der Verkäufe der Branche. Rakesh fügt hinzu, dass Nio in diesem Jahr zwei neue Modelle ausliefern wird und die neuen Modelle des letzten Jahres "gut anlaufen". Nio hat im vierten Quartal mehr als 40.000 Fahrzeuge ausgeliefert, im gesamten Jahr 2022 mehr als 122.000. Tesla lieferte im vierten Quartal über 400.000 Fahrzeuge aus. Tesla lieferte im Gesamtjahr 1,31 Millionen Fahrzeuge aus und erwartet für 2023 1,8 Millionen.
Dennoch bedeutet das Gesetz der großen Zahlen, dass Nio schneller wächst als Tesla. Auch das Ende der Covid-Sperren in China könnte den Absatz steigern. Nio exportiert jetzt nach Europa und plant für 2025 den Eintritt in den US-Markt. Einige Analysten glauben, dass Nio bis 2023 um 50 % wachsen könnte. Im Gegensatz zu Tesla war Nio im Jahr 2022 jedoch nicht profitabel, obwohl die Bruttomargen im dritten Quartal bei fast 25 % lagen.
Hong Kong kauft hoch und die Amis shorten dass wieder runter...naja, noch ist der Tag nicht zuende. Aber es sieht halt immer so aus, dass der Ami bestimmen will, was mit dem Papier hier passiert.
Spielball der Großmächte.. :/
----------- Alles nur meine Meinung und keine Handelsempfehlung.
Ja sorry, der kurzfristige Kurs ist halt von FOMO getrieben... Die Zahlen waren gut, man hat ja sogar mal was mit Autos verdient auf den ersten Blick, wenn ich Aktiendruck und Emissionshandel rausrechne. Ob das bissl aber jetzt wieder ne Mercedes Marktkapitalisierung obendrauf rechtfertigt...? gaga in meinen Augen
Digit2k bezieht sich im NIO-Forum offensichtlich auf NIO und hat absolut recht mit seinem Kommentar. Wobei ich dazusagen muss, dass es die letzten Wochen keine besonderen Gründe gibt, dass die Aktie anständig ansteigt. Von den Rekordzahlen im Dezember natürlich abgesehen.
Es ist wichtig, die Produktion jetzt weiter hochzufahren, Li Auto ist die letzten Wochen sichtlich stärker mit ihren Hybriden, NIO müsste mindestens mal auf das Level kommen, damit man über $16+ reden kann. Danach könnte viel an Hype dazukommen. Man darf gespannt sein. Ich hoffe ja auf ein baldiges Update der Anmeldungen: https://cnevpost.com/2023/01/17/...urance-registrations-2nd-week-jan/
Die Zahlen der ersten beiden Jänner-Wochen waren doch eher durchwachsen.
Sehr gute Nachrichten für alle Bullen, diese Subventionen gab es bereits vom 21. Mai bis Ende Dezember 2022.
Eine Auffälligkeit, die mir dabei direkt ins Auge stach: das letzte mal, dass NIO weniger als 10.000 Autos in einem Monat lieferte, war eben jener Mai letzten Jahres. Man kann sich also deutliche Absatzsteigerungen ab Februar erwarten.
Was die Sache noch spannender macht für alle kurzfristigen Anleger und Trader: Im Februar letzten Jahres gab es ein Tief mit nur 6.131 Lieferungen, sollte die jetzige Rate von etwa 2.900 Verkäufen pro Woche beibehalten werden oder sich durch die Subventionen sogar noch etwas steigern (im Dezember waren es teils deutlich mehr als 3.000), kann man im Februar mit einem Wachstum von mindestens 90% oder gar über 100% YoY rechnen.
In Symbiose mit dem neuerlichen Hype um Tesla könnte dies zu ordentlichen Kurssprüngen führen.
Die schottische Investmentfirma hat ihre Beteiligung um 24 Millionen Aktien ausgebaut. Insgesamt hält Baillie Gifford mit jetzt circa 121 Millionen Aktien im Wert von 1,4 Milliarden Euro knapp acht Prozent an dem chinesischen Elektroauto-Newcomer. Im Gegenzug veräußerten die Schotten ihre Beteiligung am ebenfalls chinesischen E-Autobauer Li Auto. 2023 steht bisher ein Plus von gut 20 Prozent zu Buche. Die Aktie arbeitet damit weiter an einer Bodenbildung. Zuletzt konnte bereits der GD50 überwunden werden. Aktuell kämpft das Papier mit dem GD100 bei 12,82 Dollar. Danach könnte mit einem Sprung über die 13-Dollar-Marke der Ausbruch aus der seit Oktober bestehenden Seitwärts-Bewegung gelingen.