https://de.wikipedia.org/wiki/Tichys_Einblick#Ausrichtung4 Kontroversen
4.1 Pathologisierung des politischen Gegners
4.2 Falsche Informationen zur Seenotrettung
4.3 Behauptung einer Nähe des RND zur SPD
4.4 Roth darf TE als „neurechte Plattform“ bezeichnen
4.5 Kontroverse TE und Correctiv zum Klimawandel
4.6 Kontroverse und Schmerzensgeldurteil zu sexistischen Aussagen über Sawsan Chebli
4.7 Unrichtige Darstellung von Muslimen als angebliche „Islamisten“
4.8 COVID-19-Berichterstattung
4.9 Manipulation eines Beitrages von Georg Gafron
4.10 Wahrnehmung der Razzia bei Reichsbürgern
Der britische Guardian bemerkte im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Start von Breitbart News Network im deutschsprachigen Raum, der Markt für rechtsgerichtete Medien sei dort bereits durch Junge Freiheit, Compact, Politically Incorrect und Tichys Einblick besetzt.[15] Der Journalist Cordt Schnibben nannte die Online-Zeitung in einem Spiegel-Leitartikel in einer Reihe mit „Salonhetzern“ von „Pegida und der AfD über die CSU“ bis zur „‚FAZ‘, der ‚Welt‘ und ‚Cicero‘“. Schnibben sah Tichys Einblick dabei als „nationalkonservativen Blog“.[6][16][17][18] Detlef Esslinger schrieb in der Süddeutschen, dass sich mit der Eigenangabe liberal-konservativ tatsächliche liberal-konservative Personen kaum wohl fühlen könnten, tatsächlich gelänge es nicht, „diesseits der Grenze des Rechtspopulismus zu bleiben“.[19] Laut dem Journalisten Hans Demmel hat sich der Tonfall des Blogs „über die Jahre deutlich verschärft. Die klaren Feindbilder: die Bundeskanzlerin und die Bundesregierung“. Politiker wie Thilo Sarrazin und Hans-Georg Maaßen würden „nahezu kritiklos hochgejubelt“; so treffe er „anscheinend den Lesegeschmack einer verunsicherten, migrations- und europaskeptischen Leserschaft“.[20]