Ich denke wir sind und alle einig, dass die Meldung von gestern gut ist für den Industriestandort Deutschland. Vor allem auch, dass VW jetzt endlich in die Zellfertigung investieren will.
Aber ein greifbares Produkt, dass in absehbarer Zeit dem Model 3 Konkurrenz machen könnte?
Stattdessen sollen 300 Modellreihen jeweils mit mindestens einem alternativen Antrieb ausgestattet werden. Darauf habe ich mich bezogen.
Und viele bei VW wollen so ein Teil auch nicht bauen, denn das würde ihnen das bisherige Geschäft mit Benzinern und Dieseln kaputt machen und das wollen sie ja noch 30 Jahre weiter betreiben. Was soll denn dann aus dem Passat und dem A4 werden?
Das die eingesessenen Hersteller wie VW oder Toyota mehr Produktionserfahrung haben bezweifelt niemand. Tesla könnte im Moment keine10 Modellreihen in zwei Jahren aus dem Boden Stampfen, geschweige denn 300. Aber das müssen sie zum Glück nicht.
Im PKW-Bereich kommen erst mal das Model Y, dass teilweise auf dem Model 3 basiert, so wie das Model X auf dem Model S. Dann der Pick-Up und der neue Roadster. Sie können und müssen sich auf wenige Modellreihen mit guten Stückzahlen und Margen beschränken.
Danach steht wohl eine Überarbeitung des S an, und ich denke ab da wird Tesla stärker auf Plattformen und Baugruppen setzten.
Aber wenn man sich den Batteriepack des Model 3 (im Link) anschaut, da ist die Ladeelektronik und alle Anschlüsse mit drinnen. Da muss bei einem Modell nur der Achsabstand stimmen um es übernehmen zu können. Die Motoren, das Getriebe und die Inverter kann man auch in mehreren Modellreihen baugleich einsetzen. Sogar der Sattelschlepper soll die Motoren vom Model 3 erben.