Das neue Engagement von Vodafone lässt sich mit den vorherigen Verträgen vergleichen oder mit der Konkurrenz.
Gemessen an 20-22 Mio von 1&1 für die nationalen Spiele – erscheint 30 Mio von Vodafone für nationale Spiele plus Champions League nicht besonders üppig. Daher tippe ich auch eher auf 35 Mio.
Wir wissen aber nicht wieviel Evonik zahlt. Evonik wird das Sponsoring von Auslandsreisen und Akademien weiterhin fortführen. Dieses Engagement ist für die Bindung von internationalen Fans und Nachwuchs recht zentral, da es echte Begegnungen vor Ort sind. Das wird Evonik einiges kosten und erlaubt Vodafone daher seinen Betrag zu reduzieren. Immerhin wird die internationale Vermarktung mit Evonik geteilt.
Die Telekom zahlt den Bayern seit 2022 für das Trikotsponsoring 50 Mio. Vodafone+Evonik wird also deutlich darunter liegen.
BVB ließe sich von der Reichweite und Umsatzpotential mit Athletico Madrid vergleichen. Auch Athletico erhält von seinem Ausrüster 30 Mio, allerdings erst seit 2025. Der BVB erhält die gleiche Summe von Puma bereits seit 2019 und kann daher auch eher wieder verlängern und erhöhen.
Für das Trikotsponsoring bekommt Athletico seit einiger Zeit 40 Mio. Wahrscheinlich ist die Reichweite vom BVB seit CL Finale höher als von Athletico, zudem ist der BVB zweiter Leuchtturm der Liga, möglicherweise könnte man meinen, das Engangement von Vodafone+Evonik sei daher höher zu bewerten ...
Diese beiden Klubs habe ich mal als Referenz genommen.