Pankl erreicht im Gesamtgeschäftsjahr geplanten Umsatzzuwachs
Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
Pankl erreicht im Gesamtgeschäftsjahr geplanten Umsatzzuwachs
Umsatz Geschäftsjahr (1.10.01-30.09.02): knapp 61,5 Mio. EUR, EBIT Marge: 7,5%
Bruck a. d. Mur, Österreich, den 03. Dezember 2002. Mit Umsatzerlösen von 61,5
Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2001/02 erreichte die Pankl Racing Systems AG
(WKN 914732) die eigenen Ziele eines organischen Wachstums von gut 14 Prozent
im Vergleich zum Vorjahresumsatz von 54,1 Mio. EUR. Der Bereich Motorsysteme,
der auf die Entwicklung und Produktion sämtlicher dynamischer Teile für den
Motor ausgerichtet ist, erzielte im Geschäftsjahr 2001/02 einen Umsatz von 30,3
Mio. EUR (Geschäftsjahr 2000/01: 28,2 Mio. EUR) und trug damit mehr als die
Hälfte zum Gesamtumsatz bei. Dieses Segment realisierte im Berichtszeitraum
eine EBIT-Marge von 15 Prozent (Geschäftsjahr 2000/01: 19 Prozent). Mit einem
Umsatz von mehr als 28 Mio. EUR (Geschäftsjahr 2000/01: 22,9 Mio. EUR) und
einer Zuwachsrate von rund 25 Prozent verzeichnet das Segment Fahrwerks- und
Antriebssysteme eine Umsatzausweitung gegenüber dem traditionell umsatz-
stärksten Bereich Motorsysteme. Die EBIT-Marge für den Bereich Fahrwerks- und
Antriebssysteme, der eine Produktpalette verschiedener Komponenten und Systeme
für die Rennautomobil- und Luftfahrtindustrie umfasst, reduzierte sich im
Berichtszeitraum auf 2 Prozent (Geschäftsjahr 2000/01: 18 Prozent). Dieser
Rückgang ist größtenteils auf die im Rahmen der Sanierung von Pankl Aerospace
entstandenen Kosten zurückzuführen. Das diesjährige Gesamtergebnis bleibt mit
rund 8 Prozent (Vorjahreszeitraum 2000/01: 17 Prozent) am unteren Ende des
geplanten Korridors von 8 bis 10 Prozent. Damit ergibt sich für das
Geschäftsjahr 2001/02 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 4,6 Mio. EUR
(Vorjahr 2001/02: 9,3 Mio. EUR). Für den Ergebnisrückgang sind die
schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, denen das Unternehmen in
diesem Geschäftsjahr ausgesetzt war als auch Projektentwicklungsaufwendungen
von 2,2 Mio. EUR (Vorjahr 2000/01: 1,6 Mio. EUR) zur Erweiterung der
Produktpalette im Stammgeschäft (Kurbeltrieb, Getriebe), verantwortlich. Ebenso
beeinflussen Kosten für die Weiterentwicklung des Converters und Sanierungs-
kosten für die kalifornische Pankl Aerospace Inc. das diesjährige Ergebnis. Das
Finanzergebnis verschlechterte sich von TEUR 896 im Geschäftsjahr 2000/01 auf
TEUR -2.293 für das Geschäftsjahr 2001/02. Dieses negative Finanzergebnis
resultiert überwiegend aus Wertberichtungen in Höhe von 2,7 Mio. EUR für
Ausleihungen an verbundenen Unternehmen und Unternehmen mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht. Wenn auch die genannten Sonderfaktoren das
diesjährige Ergebnis trüben, beweisen die erreichten Umsatzzuwächse in einem
insgesamt schwierigen Marktumfeld die anhaltende Nachfrage der Rennsport- und
Luftfahrtindustrie nach Pankl-High-Tech-Produkten und Lösungen. Der sichtliche
Nachfrageanstieg im Bereich Fahrwerks- und Antriebssysteme bestätigt zudem die
Richtigkeit der Entscheidung, mit der kalifornischen Tochtergesellschaft Pankl
Aerospace einen entscheidenden Schritt in das amerikanische Luftfahrtgeschäft
gemacht zu haben.
Weitere Informationen: Pankl Racing Systems AG, Investor Relations: Mag.
Heidrun Sölkner Tel.: + 43 3862 512 50 114, e-mail: ir@pankl.co.at, internet:
http://www.pankl-ir.comSchumachers AG für Finanzmarketing, Tel.: + 43 89 4892720, e-mail:
schumacher@schumachers.net
Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 03.12.2002
--------------------------------------------------
WKN: 914732; ISIN: AT0000800800; Index:
Notiert: Neuer Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
Hannover, München und Stuttgart