Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Teamviewer steht auf!

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 25.08.25 22:24
eröffnet am: 25.08.25 22:24 von: micha1 Anzahl Beiträge: 1
neuester Beitrag: 25.08.25 22:24 von: micha1 Leser gesamt: 271
davon Heute: 19
bewertet mit 0 Sternen

25.08.25 22:24

2658 Postings, 8046 Tage micha1Teamviewer steht auf!

Der CFO hat bereits durch die Blume kommuniziert, dass die Prognose übertroffen werden könnte und für die zweite Jahreshälfte ein beschleunigtes Wachstum in Aussicht gestellt.

Geschäftsmodell: Vom Freemium-Ansatz zur Abo-Strategie

Das Herzstück des Geschäftsmodells von TeamViewer ist sein Freemium-Ansatz. Seit der Gründung im Jahr 2005 bietet das Unternehmen privaten Nutzern eine kostenlose Version seiner Software an, während Unternehmen eine kostenpflichtige Lizenz erwerben müssen.

Diese Strategie hat TeamViewer ermöglicht, eine breite Nutzerbasis aufzubauen, die als Sprungbrett für die Gewinnung zahlender Geschäftskunden dient. Der Großteil der Einnahmen stammt jedoch aus dem Unternehmenssegment, wo TeamViewer auf langfristige Kundenbeziehungen setzt.

In den letzten Jahren hat das Unternehmen sein Modell weiterentwickelt und ist von einem traditionellen Lizenzverkaufsmodell zu einem Abonnementmodell übergegangen. Dieser Wandel entspricht den aktuellen Trends in der Softwarebranche und sichert TeamViewer regelmäßige, vorhersehbare Einnahmen.

Die wichtigsten Produkte sind TeamViewer Remote, TeamViewer Tensor, TeamViewer Frontline und TeamViewer IoT.

TeamViewer Remots ist das eindeutige Flaggschiff und ermöglicht Fernzugriffe und technischen Support für Computer und mobile Geräte.
TeamViewer Tensor ist eine Cloud-basierte Plattform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde und ein umfassendes Framework für IT-Management bietet. TeamViewer Frontline ist eine Augmented-Reality-Lösung, die in der Industrie eingesetzt wird, etwa für Wartung, Reparatur oder Schulungen, und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet.
Mit TeamViewer IoT können vernetzte Geräte gesteuert und verwaltet werden.

Diese Produkte sind vielseitig einsetzbar und helfen Unternehmen, ihre digitalen Prozesse zu optimieren.
Die Ausrichtung auf Industrie 4.0 und innovative Technologien wie Augmented Reality zeigen, dass TeamViewer über den klassischen Fernzugriff hinausdenkt. Ob das Ende Früchte tragen wird, muss sich noch zeigen. Stehenzubleiben und neue Trends zu ignorieren ist aber sicherlich keine Alternative.

Die Prognose für 2025 wurde bestätigt. Teamviewer stellt weiterhin ein Umsatzplus von 5,1 – 7,7 % auf 778 – 797 Mio. Euro in Aussicht und eine unveränderte bereinigte EBITDA-Marge in Aussicht.
Die annualisierten wiederkehrenden Umsätze sollten um 7,5 – 10,8 % auf 815 – 840 Mio. Euro steigen.

Die Vorzeichen sind demnach positiv.


https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/...-eine-frage-der-zeit

 

   Antwort einfügen - nach oben