Der Trick lag in der AAA-Bewertung. Zunächst wurden die Kredite mit AAA bis E bewertet anhand der Bonität. Dann wurden sie von den Fonds nach der Reihenfolge der Absicherung bewertet. Dabei hieß AAA,dass diese Papiere bei Ausfall als erste bei der Absicherung vorne stehen. Daher wurde aus dem Bonitätsrating ein Rating für die Priorität der Risikoabdeckung. Also konnten so unsichere Kredite,die mit sicheren gemixt wurden,auf diese Weise ein AAA-Rating erhalten,obwohl die Underlyings nicht gedeckt waren. Sie wurden aber in der Entschädigungsreihenfolge nach vorne gestellt,erhielten ein AAA,dann ist der "Versicherungsfall" eingetreten,und die versichernden Institute mussten Kredite abschreiben,die zwar faul waren,aber in der Absicherung ganz oben standen. Also ein "legaler" Etikettenschwindel. Die Frage ist,wer in der Kette von der Unseriösität der Umbewertung von AAA nach AAA wußte . :-)
|