oder nenne die Quelle. Wenn ein amerikanisches Pfund (453,5 Gramm) aktuell 3,05 US$ kostet, so kann an deiner Rechnung irgend etwas nicht stimmen, oder ? s. Seite 1 des Threads.Tonnenkurs auf Seite 2.
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny
Wenn 453,5 Gramm(1 am. Pfund) 3,05 USD kosten, lt. Kurs in Abb. auf Seite 1 , dann kostet 1 Kilo 6.725 USD. Jedoch ist es zur Zeit müßig darüber zu philosophieren, da Tiger aktuell geringere Preise erzielt, weil das Kipoikupfer immer noch in Konzentrat (ca 25-prozentig) verkauft, welches tatsächlich und wegen der noch erforderlichen Verarbeitungskosten durch den Erwerber unter dem Tagespreis für Kathodenkupfer gehandelt wird.
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny
vom 31.01.13 wird der bruttoerlös für das verkaufte konzentrat mit ca. 7.500$/t angegeben (S. 3). das ist der schnitt über das gesamte jahr 2012. ich denke, das habe ich so richtig herausgelesen.
Ab Montag neues Fiskaljahr! Damit verbunden sind neue Hoffnungen, dass der ramponierte Tigerkurs zur Aufholjagd "getragen" wird.
Alle beknnten Fakten sollten stark genug sein, in ersten Schritten das vermaledeite Tief der vergangenen Wochen zu verlassen. Die Verkäufe aus steuerlichen Gründen(Verluste abschreiben) sind zunächst erledigt. Jetzt sollte Sorge getragen werden, dass wieder Gewinne aus TGS-Aktien versteuert werden müssen. Nur wenige Anleger können sich darauf berufen, dass sie noch "alte" Bestände von vor 2009 im Depot haben.
Seitens des Unternehmens ist alles bestens getan, damit der pfeil wieder nach oben zeigen kann. Wären noch der Kupferpreis und ein gesicherter Finanzierungsplan für die SXEW-Anlage. Aber die aktuelle Marktkapitalisierung von rd. 111,4 Mio AUD dürfte ein solches Unterfangen nicht gerade leichter machen.
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny
dass das tax-loss-selling bzw. windows- dressing wirklich so nee große Rolle für den Kursverlauf besonders die letzten Wochen spielte?Bin mir da nicht so sicher! Jedenfalls 0,20 AUC bis Freitag und der Chart sieht wieder einigermaßen gut aus. Bin echt gespannt wies die kommende Woche weitergeht.Auch was den Kupferpreis angeht,da wird's echt spannend.
Gut, dass Tiger Resources sein Kupferkonzentrat zum weit überwiegenden Teil innerhalb der DRC verkauft, und mit TRAFIGURA ein entsprechendes Abnahmeabkommen getroffen hat. Somit können Produktion und Lieferung aufrecht erhalten werden.
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny
wird sicher nicht unter die räder kommen. klar, dass es entsprechende schwankungen gibt, auch in der zukunft. trotzdem bin ich da guter dinge. schließlich gibt es bislang keinen ersatz, der absehbar den markt bedrohen würde. im übrigen - wie greeny immer mal wieder betont hat - wenn die chinesen husten, fürchtet sich alle welt vor der erkältung. deren wachstum liegt immer noch um die 6 oder 7% und ein kollaps ist kaum anzunehmen. auch sind sie nicht die einzigen, es stehen noch ein paar andere auf der "schwelle".
......Um auf die vielen Mails im Kollektiv zu antworten. Ja, ich habe noch alle meine rund X00.000 Tiger und habe am Freitag weitere zugekauft! Die Lage ist schwierig und der Kupferpreis ist nicht förderlich für den Kurs des Unternehmens aber diesen Kurs MUSS man nutzen!
Was für das von BV empfohlene Unternehmen mit Silber gilt, trifft m.M.n. auch auf Tiger und Kupfer und mich zu.
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny
Kupfer: Barclays rechnet mit neuen Tiefständen......
von Tomke Hansmann Montag 01.07.2013, 14:25 Uhr
Gurgaon (BoerseGo.de) – Der Kupferpreis könnte im vierten Quartal neue Tiefstände erreichen, berichtet das Rohstoffportal „Steelguru.com“ unter Berufung auf die Analysten von Barclays Capital. Diese gingen davon aus, dass China in eine Periode „normalen“ Wachstums eingetreten sei, was bedeute, dass der Verbrauch von Industriemetallen geringer wird, heißt es. Der jüngste Liquiditätsengpass chinesischer Banken stelle ein weiteres Risiko für das Wachstum und die Metallnachfrage dar, während die Minenproduktion noch zulegen dürfte, so die Barclays-Analysten weiter. Im ersten Quartal 2013 hat letztere um elf Prozent im Jahresvergleich zugelegt. Gegen 14:25 Uhr MESZ notiert Kupfer mit einem Plus von 2,59 Prozent bei 6.961,00 US-Dollar je Tonne. ........................................................
Jedenfalls kann die heutige Kupferpreisentwicklung nicht als Grund für den zurückhaltenden Handel bei Tiger herhalten. Was die diversen Prognosen anbetrifft, so haben wir schon einige Treffer aber auch diverse Nieten erlebt. Da kann ich meine Prognosen nicht ausnehmen, siehe mein u.a. Wahlspruch.
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny
(shareribs.com) London 01.07.13 - Die Industriemetallnotierungen bewegen sich heute kräftig nach oben, getrieben von der Hoffnung auf eine Anpassung der Wachstumspolitik seitens der chinesischen Regierung. Dort weisen die jüngsten Konjunkturindikatoren deutlich nach unten.
Das Nationale Statistikbüro Chinas teilte heute mit, dass der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie im Juni um 0,7 auf 50,1 Punkte zurückgefallen ist. Der Markit-HSBC Einkaufsmanagerindex ist derweil auf 48,2 Punkte gesunken. Beide Indizes lagen damit zwar im Rahmen der Erwartungen, weisen aber auf eine schwache Entwicklung der chinesischen Konjunktur hin. Ein Wert von 50 Punkten ist die Grenze von Wachstum und Kontraktion der Wirtschaft.
Analysten teilten nun mit, dass die schwachen Daten aus China bereits eskomptiert waren, weshalb nun wieder fundamentale Aspekte in den Fokus geraten. So sind die Lagerbestände in den Warenhäusern der Shanghai Futures Exchange in der vergangenen Woche wieder deutlich gesunken. An der London Metal Exchange liegen die Bestände zwar auf einem Rekordhoch, die gekündigten Lagerverträge belaufen sich aber auf mehr als die Hälfte der Bestände.
Die schwachen Konjunkturdaten aus China schüren bei einigen Marktteilnehmern auch die Hoffnung, dass die chinesische Regierung sich nun doch wachstumsorientierter zeigt und Maßnahmen ergreifen könnte, um einen Kollaps der Konjunktur zu vermeiden. Dass man nicht tatenlos zuschaut, zeigen die wieder deutlich gesunkenen Zinsen, zu denen sich chinesische Banken Geld leihen.
Daneben bestehen einige Lieferengpässe bei Kupfer weiter. Rio Tinto darf auch weiterhin kein Kupfer aus der mongolischen Oyu Tolgoi-Mine exportieren. Im vergangenen Monat wurde der Export bereits zweimal verzögert und auch jetzt ist nicht klar, wann die Regierung in Ulan Bator die Genehmigung zum Export erteilt.
In den USA haben die spekulativen Finanzinvestoren ihre Netto-Shortpositionen auf Kupfer mittlerweile auf ein 11-Wochenhoch von 32.599 Kontrakten ausgeweitet.
Die Tonne Kupfer verbessert sich aktuell um 2,5 Prozent auf 6.957 USD, Aluminium steigt um 1,2 Prozent auf 1.832 USD, Blei verbessert sich um 0,9 Prozent auf 2.086 USD, Nickel verbessert sich um 0,8 Prozent auf 13.903 USD und Zink gewinnt um 0,6 Prozent auf 1.893 USD hinzu.
Quelle: shareribs.com, Autor: (cs)
----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny