Ich habe meine Argumente immer und immer wieder gebracht. U.a. http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/...-schon-gold-gekauft-.html
Und was tust du hier? Nix, du regst dich immer nur über meine gehaltlosen Beiträge auf, doch selbst trägst du absolut nix bei, über was wir diskutieren könnten.
Auch wenn ich mich damit wiederhole, doch ich halte von den "Untergangspostings" im maba-Thread nicht viel und habe auch noch nie viel von irgendwelchen Aussagen seitens Faber, Soros oder diversenb goldseiten gehalten. Für mich sind all dies keine wirklich schlüssigen Argumente und auch nur bedingt der Grund, weshalb Gold die letzten Jahre so gewaltig gestiegen war. Denn würde sich die Welt nach den immer wieder gerne aufgezeigten "Untergangsszenarien" drehen, wären die Staaten schon längst Pleite und wäre auch EURO und Dollar nix mehr wert.
Doch was ist bisher daraus geworden aus den immer wiederkehrenden Ankündigungen, dass der EURO und Dollar bald nix mehr wert sein wird? Aktien bald nur noch Klopapier sein werden?
Wo sind die Kritiker des EURO hin, die noch vor wenigen Monaten den Untergang des EURO für 2011 prognostizierten?
Dieser Ansatz ist vielleicht einleuchtend, logisch und auch interessant, doch meiner Meinung nach sind die Mächtigen dieser Welt mittlerweile so mächtig geworden, dass sie sich das Geldsystem zu eigen gemacht haben und das System meiner Meinung nach erst kippen kann, wenn die Leute am unteren Ende denen die politische Macht entziehen. Solange dies nicht passiert, wird die USA, Asien und Europa Billionen von Schulden machen können ohne dass dabei das System zusammenbrechen wird. Schuldenszinsen und der Schuldenstand sind letztendlich völlig irrelevant, solange die Masse dem Gelde weiter wie gewohnt dem Gelde hinterher eifert.
Und auch das Argument, dass das Geld an wert verliert ist kein gutes Argument, denn Geld ist und war noch nie ein langfristiges Wertaufbewahrungsmittel und sollte es auch nicht sein. Ich finde sogar, dass Geld an Wert verlieren muss, damit das System funktionieren kann, denn würde Geld nicht an Wert verlieren, würde es die Geldhortung begünstigen. D.h. Geld wird von den Leuten umgewandelt und gerät erst dadurch wieder in den Geldkreislauf zurück. U.a. auch der Hauptgrund, weshalb Deflation schädlich ist.
Ergo muss Geld etwas an wert verlieren. Und auch die Aussage, dass die Preise indirekt viel stärker steigen als es der Warenkorb anzeigt ist relativ haltlos. Klar gibt es in der Zusammenstellung des Warenkorbs durchaus Mängel und auch ein wenig Trickserei, doch Fakt ist, dass...
- die Preise für Lebensmittel in Deutschland seit Einführung des EURO nicht mehr oder kaum noch gestiegen sind - der Lohnanteil den ein deutscher Bürger an Lebensmittel und der Lebenshaltung bezahlen muss ist deutlich geringer als noch 1970.
Das Problem welches wir jedoch haben ist, dass die Zahl der Geringverdiener zunimmt und für diese Existenzsicherung immer schwieriger wird. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass wir seit vielen Jahren keine nennenswerte Inflation haben und wohl auch so schnell nicht bekommen werden.
Somit dürften sich Deflationstendenzen und Inflationstendenzen in den nächsten Quartalen weiterhin die Waage halten und auch Zinserhöhungen werden wir meiner Meinung nach spätestens Anfang des kommenden Jahres in EUROLand sehen, in den USA vielleicht mit etwas Verzögerung.
U.a. sei erwähnt, dass Australien, China den Leitzins zuletzt angehoben haben.
Ich bin gespannt was dann mit Gold passieren wird, wenn die EZB und FED ankündigen dank der laufenden Konjunktur ihre Hilfen mittelfristig wieder zurückzufahren und auch Zinserhöhungen nicht mehr ausschließen zu können um den Aufschwung in kontrollierte Bahnen lenken zu können.
nur meine Meinung
|