Die dänische Regierung hat die Vorteile von grünem und blauem Ammoniak inzwischen abgewogen. Die Zeitschrift Fuel wird im Mai hierüber berichten:
Artikel:
https://doi.org/10.1016/j.fuel.2025.134423Ergebnis:
In dieser Studie wurde eine umfassende Bewertung des dänischen Energiesystems in Verbindung mit Anlagen zur Produktion von grünem und blauem Ammoniak durchgeführt. Anhand von Daten, die von der dänischen Regierung veröffentlicht wurden, wurde in dieser Studie die Menge der Ammoniakproduktion in Dänemark für 2030 geschätzt und die Auswirkungen der Produktion von grünem und blauem Ammoniak auf das dänische Energiesystem eingehend untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Entscheidung für die Produktion von blauem Ammoniak zwar die Investitionskosten und die festen Betriebskosten im Energiesektor aufgrund des geringeren Kapazitätsbedarfs für Windkraftanlagen an Land senken kann, die Brennstoffkosten und die Kosten für CO2-Emissionen jedoch erheblich erhöht, da die Wasserstoffproduktion über das SMR-Verfahren stark auf Erdgas angewiesen ist. Darüber hinaus sind höhere Kapazitäten für das CCS erforderlich, um die CO2-Emissionen bei der Produktion von blauem Ammoniak abzufangen, was sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten erhöht. Darüber hinaus ergab die Studie, dass der Einsatz von CCS zur Erfassung von bis zu 90 % der CO2-Emissionen aus dem Energiesektor und den Ammoniakherstellungsprozessen (bei der Herstellung von blauem Ammoniak) zu einer Steigerung der jährlichen Investitionskosten um 0,9 % für die Produktion von grünem Ammoniak und um 1,3 % für die Synthese von blauem Ammoniak im Jahr 2030 führt. Die Integration von CCS reduziert die variablen Kosten jedoch effektiv um 1,78 % bzw. 2,33 % für die Produktion von grünem Ammoniak. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Wasserstoffspeicherung, die bei der Verteilung des Strombedarfs der Elektrolyseure bei der Herstellung von grünem Ammoniak hilft, den Bedarf an zusätzlichen Windturbinen erheblich reduzieren kann. Diese Reduzierung führt zu geringeren Investitionskosten und festen Betriebskosten im Zusammenhang mit der Produktion von grünem Ammoniak. Die Studie zeigte, dass die Nutzung der Wasserstoffspeicherung zur Verteilung des Elektrolyseurbedarfs über eine Woche die erforderliche Kapazität für Windturbinen an Land um 15,3 % senken kann, was zu Einsparungen von 42 Millionen Euro an jährlichen Investitionskosten führt unter Berücksichtigung der für 2030 prognostizierten niedrigeren Kosten für Elektrolyseure (550 €/kW), gepaart mit der durch die Wasserstoffspeicherung ermöglichten Flexibilität bei der Steuerung des Strombedarfs von Elektrolyseuren und den erheblichen Einsparungen bei den Erdgaskosten wird geschätzt, dass die erforderlichen zusätzlichen jährlichen Kosten für die Ammoniakproduktion um 11,4 % sinken könnten, wenn man sich für die Produktion von grünem Ammoniak anstelle der herkömmlichen Methode der blauen Ammoniaksynthese entscheidet.