Puma die Erfolgsaktie
Seite 57 von 57
neuester Beitrag: 10.08.25 11:35
|
||||
eröffnet am: | 18.02.07 15:23 von: | Mme.Eugenie | Anzahl Beiträge: | 1405 |
neuester Beitrag: | 10.08.25 11:35 von: | dlg. | Leser gesamt: | 596053 |
davon Heute: | 316 | |||
bewertet mit 6 Sternen |
||||
![]() ![]() |
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
0
Ansonsten: seit wann ist der Buchwert ein Gradmesser für solche Aktien? Und da fällt die Aktie von 100 auf unter 18 Euro und die, die aussteigen, haben kein Hirn - sagt ein Investierter. Sachen gibt's.
Aber mal eine ernstgemeinte Frage: wenn ich mir schon strauchelnde deutsche Sportartikelhersteller ins Depot lege, warum ist es dann eine Puma und nicht wenigstens eine adidas - bei der ich deutlich mehr Qualität, Größe und vor allem operative Gewinne habe? Auch die Aktie hat ca. 25% im letzten Monat verloren.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "dlg." |
Wertpapier:
Puma SE
|
0
Priorité à une acquisition
D’après un article de Seeking Alpha, V.F. Corp., société américaine déjà active dans les marques outdoor et lifestyle, est citée comme un acheteur potentiel sérieux pour Puma. L’auteur souligne que cela pourrait correspondre à la stratégie de V.F., grâce à son expérience dans l’intégration de marques sous-performantes et à sa solidité financière récente. Cette situation augmente l’attractivité de Puma comme cible d’acquisition.
Autres acheteurs envisagés :
Des marques chinoises comme Anta, dans le cadre d’un élargissement de leur portefeuille mondial ;
Des groupes américains de l’habillement tels que PVH
Ou même des fonds souverains ou de private equity, bien que ces derniers soient jugés moins susceptibles de proposer le prix le plus élevé
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ciska" |
Wertpapier:
Puma SE
|
0
Cette structure d’actionnariat fragmentation augmente la possibilité d’un rachat, mais à ce jour, aucune démarche concrète n’a été initiée par les détenteurs majoritaires
Repreneurs potentiels envisagés
Marques chinoises comme Anta : grâce au boom du fitness, elles sont des candidats crédibles
The Business of Fashion
Groupes américains comme PVH (qui possède notamment Tommy Hilfiger ou Calvin Klein)
The Business of Fashion
Fonds souverains du Moyen-Orient ou investisseurs asiatiques ont été sondés par Kering en 2014–2015, sans que cela n’aboutisse
Sports Business Journal
Business Times
Groupes de private equity (PE) : mentionnés, mais jugés moins susceptibles de proposer une offre à la hauteur
The Business of Fashion
Business Times
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "ciska" |
Wertpapier:
Puma SE
|
5
EK 31.06.2025: 2.104 Mio €
durchschn. in Umlauf befindliche Aktien (verwässert): 147,71 Mio
=> EK-Buchwert je Aktie: 14,24 €
Und wieder einmal hat jemand einfach mal eine alte Zahl rausgehauen, ohne zu bedenken, dass ebendieser vermeintlich "sichere" EK-Buchwert sich bei laufenden Verlusten blitzschnell verflüchtigt.
Nur mal zur Info:
EK 31.12.2024: 2.828,6 Mio €
=> EK-Buchwert je Aktie zum 31.12.2024: 19,15 €
=> Buchwertverlust binnen 6 Monaten: -25,64%
Sieht jetzt nicht nach einem "sicheren" Wertindikator aus, oder?
Zumal es beim aktuellen Kurs ja um die Frage geht, wie sich der Wert ab morgen verhält...
Und angesichts der desaströsen Guidance für 2025 dürfte Puma auch im 2. Halbjahr weitere Verluste draufsatteln... sprich, der EK-Buchwert zum 31.12.2025 wird vss. signifikant unter der EK 30.06.2025 liegen...
Wenn der Substanzwert bzw. dessen Entwicklung also ein verlässlicher Schätzer für die zukünftige Wertentwicklung der Aktie wäre, stünden die Zeichen für H2 2025 glasklar auf weitere Kursverluste!
Glücklicherweise ist der Substanzwert völlig irrelevant für den Marktwert einer Aktie. Kein operativ tätiges Unternehmen lässt sich zum EK-Buchwert liquidieren!!! Schon gar nicht ein IFRS-bilanzierter EK-Wert, wo sämtliche Aktiva bis zum Anschlag auf Fair Values hochgeschrieben sind...
Als betriebswirtschaftliche Wertuntergrenze ist der Liquidationswert definiert, der sämtliche Vermögenswerte und Schulden zu Zerschlagungswerten enthält und u.a. auch Drohverlustrückstellungen für Arbeitsplatzabbau etc. berücksichtigt!
Den Liquidationswert kann man aus einer nach going concern Prinzipien aufgestellten IFRS Bilanz beim besten Willen nicht ablesen!
Also vergessen wir den EK-Buchwert der Puma-Aktie ganz schnell wieder und fokussieren uns auf die Wahrscheinlichkeit einer zeitnahen Revitalisierung von Umsatz- und Gewinnwachstum anstelle einer Diskussion um die Frage einer aktuell nicht im Raum stehenden Übernahme.
Ich gehe davon aus, dass der neue CEO alle aktuell absehbaren kurzfristigen Risiken in den Halbjahresbericht 2025 gepackt hat, um bereits in Q3 einen Fahrplan zurück zu Umsatz- und Gewinnwachstum aufzeigen zu können, statt weitere Altlasten bereinigen zu müssen.
Damit verbinde ich die leise Hoffnung, dass die neue Guidance absichtlich extrem negativ / konservativ gestaltet wurde, um ja keine weitere Enttäuschung zu produzieren.
Darüber hinaus scheint niemand auf dem Schirm zu haben, dass im Frühjahr 2026 olympische Winterspiele stattfinden und im Sommer 2026 eine für Puma hochrelevante Fußball-WM!
Ganz egal also wie schlecht 2025 am Ende auch ausfallen wird, der Blick auf 2026 verspricht Chancen auf eine signifikante Erholung des Umsatz- und Gewinnwachstums!
Wenn Börse Zukunft handelt und immer ca. die Ereignisse der nächsten 6 Monate vorwegnimmt, dann sollte das Katastrophenjahr 2025 Stand heute allmählich abgehakt sein und der Fokus zunehmend auf 2026 gerichtet werden, wo für Puma, Nike, Adidas und Co. erhebliche neue Wachstumspotenzial liegen. Das Fell des Bären wird im Wettbewerb immer wieder neu verteilt. Auf heutigen Lorbeeren kann sich morgen niemand ausruhen... Für Puma kann eine harte Restrukturierung auch die Rückbesinnung auf alte Stärken und letztlich eine Erneuerung / Neuerfindung der Marke Puma bedeuten.
Ich bin nicht bereit, in den Kanon all der Basher und Untergangspropheten einzustimmen und habe bei 17,74 € erneut beherzt zugegriffen, nachdem ich meine ebenfalls unter 18 € erworbene Position bei Kursen zwischen 24,50 und 25 € versilbert hatte, weil eine derart stark gefallene Aktie statistisch fast niemals direkt in einen V-Konter läuft, sondern verlorenes Anlegervertrauen, im Chart sichtbar durch die stetig fallende SMA200 erst mühsam zurückgewonnen werden muss, bevor es nachhaltig zurück zu altbekannten Kursniveaus über 50 € geht...
Selbst dann, wenn der Kurs sich jetzt endlich nachhaltig stabilisiert, wird die SMA 200 noch monatelang fallen, bis sie sich endlich an das neue Kursniveau angepasst hat... ohne fundamentale News zur Rückkehr von Umsatzwachstum und Profitabilität dürften Erholungsversuche immer nur charttechnische Spielereien von Kurzfristzockern sein... die Analysten mit ihren prozyklischen Kurszielanpassungen tragen ihr übriges dazu bei, dass eine "gefallene" Aktie ohne monatelangen Bodenbildungsprozess kaum Chancen auf einen nachhaltigen Trendwechsel hat... man sollte auf jeden Fall nicht darauf setzen, dass Analysten den Trendwechsel voraussagen... das bleibt die höchstpersönliche Aufgabe erfolgreicher Anleger, die keine Angst davor haben, antizyklisch zu agieren und der trendfolgenden Lemmingherde den Stinkefinger zu zeigen, wann immer es angemessen und nötig erscheint...
Ich bin bekennender Fan der Marke Puma und kann mich daher problemlos auch in schwierigen Zeiten mit dem Unternehmen identifizieren. Meines Erachtens nach hat Puma mit dem neuen CEO alle Chancen auf einen erfolgreichen Turnaround bis zur WM 2026.
Das Gute an sportlichen Großereignissen wie Olympia und Fußball WM ist, dass der Kuchen für alle Wettbewerber größer wird und daher selbst ein aktuell geschwächter Wettbewerber sich auch ohne Preisdrückerei bis zur Selbstverleugnung ein gutes Stück vom Kuchen abschneiden kann.
2026 kann demnach für Puma zum Jahr der Wiederauferstehung werden.
Das und nichts anderes wie Übernahmespekulation o.ä. ist mein Investmentcase...
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "eisbaer1" |
Wertpapier:
Puma SE
|
1
Vorab zur Technik: beim Buchwert je Aktie müsstest Du die zurückgekauften Aktien im Bestand auch abziehen; bin ansonsten Deiner Meinung.
Meinst Du es ist fair, dass Du hier pauschal die kritischen Stimmen als „Basher und Untergangspropheten“ und andere als „Lemmingherde“ beleidigst? Denn diese Stimmen gab es bei der ersten Warnung bei 40/35 Euro, bei 30/26 Euro bzw. bei 25/21,50 Euro. Und so leid es mir tut: bisher haben diese Warner (zB Crunch, Claudimal, meine Wenigkeit) Recht behalten und hätte man auf diese gehört, zumindest aber mal mit dem Nachkaufen gewartet, hätte man sich eine Menge Verluste gespart. Lies Dir mal das hiesige Forum nach den drei Gewinnwarnungen durch (jeweils so die ersten 2-3 Tage danach). Das ist ein Unfall sondergleichen, der hier passiert ist und keiner wollte auf die „Propheten“ hören. Ich könnte Deine Kritik verstehen, wenn der Kurs heute bei >40 Euro stünde – aber so hat das ein extremes Geschmäckle, wenn Du das schreibst.
Mag sein, dass der neue CEO viel in Q2 reingepackt hat und ein klassisches „kitchen sink“ veranstaltet hat. Z. B. durch agressivere Abschreibungen auf Lagerbestände. Was er aber nicht ‚manipulieren‘ kann, sind die Umsätze & Währungsentwicklungen. Also Dein „kurzfristige Risiken in den Halbjahresbericht 2025, um bereits in Q3 einen Fahrplan zurück zu UMSATZ- und Gewinnwachstum aufzeigen zu können“ ist mE nicht möglich bzw. ich freue mich auf eine Erklärung, wie er das mit dem Umsatz gemacht haben soll.
Ist die neue Guidance für 2025 tatsächlich ein „kitchen sink“ oder evtl auch einfach nur eine realistische Annahme? Im zweiten Quartal hat Puma schon ein negatives adj. EBIT berichtet und die neue Guidance unterstellt mind. weitere -100 Mio EBIT in der zweiten Jahreshälfte. Dazu muss man berücksichtigen: EUR/USD ist in das zweite Quartal mit 1,08 gestartet und in das dritte Quartal mit 1,18. D.h. der richtige „Hit“ durch die Währung wird ja erst in Q3 sichtbar. Dazu kommen die Zölle: die Diskussionen fingen erst im April an und zB die neuen 20% Vietnam Zölle (nach 0-10%) zuvor sind erst am 1. August in Kraft getreten. Zusammengefasst: Q1 bereits negativ, die beiden großen negativen Entwicklungen durch FX & Zölle kommen erst noch, so dass mE die neue Guidance nicht nur ein Großreinemachen und „underpromise & overdeliver“ ist, sondern durchaus realistisch sein kann.
Diese erdachten/erhofften „Gesetzmäßigkeiten“ über gute Olympia-/WM-Jahre darf, nein muss, man auch anzweifeln. Konkretes Beispiel: im Olympiajahr 2024 hat Puma den Dax um über 30% underperformed. Im WM-Jahr 2022 hat die Puma Aktie ca. 48% verloren und den Dax um ca. 35% underperformed. Diese „urban legends“ sind in etwa so sicher wie das „Sell in May...“.
Der Laden braucht eine völlig neue Strategie, der neue CEO nennt dieses Jahr einen „Re-Set“ und das nächste Jahr ein „Übergangsjahr“. Du siehst bereits 2026 – konträr zum CEO – als ein Jahr der Wiederauferstehung. Meinst Du nicht, dass Du da zu euphorisch bist? Und ab welchem Quartal erwartest Du die ersten Ergebnisse bzw. Rückkehr zum Wachstum? Ab Q3-2026? Falls ja, warum jetzt schon einsteigen?
Vorletzer Punkt: Identifikationen mit Marken sind immer gut, aber diese Emotionen sollte man an der Börse zurückhalten, das bringt oft nur Verluste. Ich fahre gerne BMW und finde Hugo Boss Klamotten toll – aber mit dieser „Identifikation“ wäre ich an der Börse die letzten Jahre schlecht gefahren.
Ansonsten weißt Du ja wie der Hase läuft, wir hatten die Diskussion schon mal: im Nachgang zu schreiben, dass man bei 25 Euro verkauft und erst bei 17,74 Euro zurückgekauft hat, gibt keine Credits in anonymen Internetforen. Entweder direkt nach den Trades schreiben – dann gibt es ggfs Applaus – aber erst Wochen später das zu schreiben bringt einem höchstens einen Eintrag in die Liste der Millionen Star-Trader bei ariva und WO.
Happy Sunday & happy Trades!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "dlg." |
Wertpapier:
Puma SE
|