Nachdem was auf der HV gesagt wurde ist eigentlich klar, dass 2009 nicht gut ausfallen sollte. Der Grund dafür liegt im Geschäftsmodell selbst begründet, weil es für die Rahmenaufträge keine kontinuierlichen Abrufvereinbarungen gibt. Der Kunde muß zwar für die Gesamtmenge zahlen, aber unter Umständen erst am Ende der vereinbarten Laufzeit. (also 2010 oder 2011) Nämlich dann, wenn er über die Laufzeit keine Abrufe tätigt.
Genau das scheint aber zur Zeit zu passieren. Die Kunden von Silicon räumen ihre eigenen Lager und rufen nichts in Berlin ab. Damit verschiebt sich die Umsatzrealisierung in spätere Perioden.
Je nachdem, welches Szenario jeder entwickelt, wann die Krise vorbei ist, sind die Umsatzerwartungen 2010 zu niedrig oder zu hoch.
Der Vorstand erwartet eine Besserung für Ende 2009, was für die Möglichkeit spricht, das es wieder deutlich bergauf geht. Bei Silicon Sensor ist der Umsatz nicht alleine so dramatisch eingebrochen, da die Kunden nichts mehr absetzen konnten, sondern auch, da jedes am Gesamtprodukt beteiligtes Unternehmen seine Lager geleert hat, was für SIS natürlich dramatisch war. Ich erwarte wie der Vorstand eine Besserung ende des Jahres. Alleine, wenn die am Gesamtprodukt beteiligte Unternehmen Ihre Lager wieder füllen, wird zusätzlicher Umsatz generiert. Erst wenn man weiss wie arg die Lager der Kunden gelleert wurden, kann man vom realen Rückgang des Produkabsatzes reden, alles andere wird kurz oder lang wieder aufgefüllt. Die neue Produkte die auf dem Markt gekommen sind und auf dem Markt kommen scheint Hier auch niemand auf dem Radar zu haben. Man mußt sehen, wo man sein Szenario ansiedelst, dann kann man sich die Frage selbst beantworten. Gruss
|