Schweden schafft das Bargeld ab
Lange wurde es prophezeit - nun wird es wohl ernst. Als erstes Land ist Schweden dabei, das Bargeld abzuschaffen. Auch das große Institut Swedbank stellt künftig die Ausgabe und Annahme von Bargeld ein. Nachdem Schweden 1661 als erstes Königreich das Papiergeld eingeführt hat, ist es damit nun Vorreiter der zweiten "Revolution der Banken": Die Abschaffung von Bargeld. Von insgesamt 1200 Bankfilialen im Königreich wurden bis Mitte 2012 bereits 330 zu bargeldlosen umgewandelt, nun folgen langsam alle anderen. Nur noch mit Bank- und Kreditkarte soll in Zukunft bezahlt werden. Schon jetzt wird zum Beispiel auch in Bussen kein Bargeld mehr angenommen.
Der Schritt wird von vielen mit wenig Wohlwollen betrachtet: Ältere Bürger fühlen sich überfordert, Datenschützer fürchten den gläsernen Menschen, Verschwörungstheoretiker sehen den Schritt als Vorstufe auf dem Weg zum Mikrochip. Wie auch immer man dazu steht, langfristig liegt es wohl auf der Hand, das Geld den gleichen Weg gehen wird wie Bücher und Musik - und sich über kurz oder lang entmaterialisiert. Wenigstens ist dann ganz offensichtlich, was schon lange klar ist: Der Wert des Geldes ist rein virtuell.
Kein Geld mehr außerhalb der Bank
Für die Banken ist es ein super Geschäft - denn es bedeutet, dass alles Geld sich stets in Banken befindet und so für die Banken mehr Geld generiert. Kein Geld mehr im Umlauf, kein Geld mehr unter der Matratze. Die Bank braucht weniger Angestellte, senkt die Betriebskosten, braucht keine Tresore mehr und für die Kunden können die Kartengebühren erhöht werden - denn ohne kommt ja sowieso keiner mehr aus. Die Kontrolle über das Geld ist perfekt geworden.
Gleichzeitig soll es helfen Schwarzarbeit und Schwarzmarkt und Kriminalität zu bekämpfen - denn alle Zahlungen können überwacht und zurückverfolgt werden.
In Deutschland gibt es keine Ambitionen, das Bargeld abzuschaffen, versichert der Bundesverband Deutscher Banken. In vielen Bereichen ist es jedoch auch bei uns schon abgeschafft: Miete, Stromrechnung und Telefonrechnung zum Beispiel können nur in den wenigsten Fällen bar bezahlt werden. Realistisch betrachtet dürfte es mehr eine Frage der Zeit sein, bis auch hier der bargeldlose Zahlungsverkehr gefordert wird.
http://www.sein.de/news/2013/februar/...n-schafft-das-bargeld-ab.html