Also, das war so:
Als Kinder haben wir aus Spaß (Haha) unsere Namen verändert, und zwar mit dem sogenannten Hühnerlatein.
Dabei werden die Namen zuerst nach Silben aufgeteilt und dann kommen an die jeweiligen Silben drei bestimmte Ergänzungen. Das sind die Buchstaben h, d, und f. Und diese Buchstaben werden mit den einzelnen Silben ergänzt, allerdings immer mit dem Rest der Silbe ab dem letzten Vokal. Alles klar?
Ich gebe da mal ein Beispiel:
Name: Blaubär
Auftrennung nach Silben: Blau-bär
Ergänzung aus der ersten Silbe: hau dau fau
Ergänzung aus der zweiten Silbe: bär här där fär
Der Name heist somit nun: Blauhaudaufaubärhärdärfär
OK. Soweit so gut. Mein Name ist allerdings widerum eine Abwandlung meines echten Nachnamens im Hühnerlatein. Der Teil "heck" kommt aus demselben. Der Zusatz "te" hat sich einfach so ergeben (Wahrscheinlich wegen der besseren Aussprache). ,
Macht zusammen "heckte".
Jo, und seit damals bin ich halt der heckte.
gruß heckte