Aral eröffnet die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Welt
Grundsätzliche Ziele des Projekts
Die Aral Wasserstofftankstelle dient der Erforschung und Optimierung von Wasserstoff als Antriebskraftstoff sowie der Betankungs- und Fahrzeugtechnologie.
Besondere Ziele sind, Wasserstoffautos unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit im Alltagsbetrieb sowie die vollautomatische Betankung zu erforschen.
Natürlich dient die Wasserstofftankstelle auch ganz praktischen Zielen: sie versorgt die H2-betriebenen Flughafenbusse und PKW mit gasförmigem und füssigem Wasserstoff.
Modernste Tankrobotik
Die Betankung mit Flüssigwasserstoff erfolgt vollautomatisch.
Der von Aral, BMW und der Linde AG gemeinschaftlich entwickelte Tankroboter verrichtet sein Werk völlig routiniert und absolut sicher. Nach bereits 6 Minuten ist die vollautomatische Befüllung eines 120 Liter PKW-Spezialtanks mit minus 253 Grad Celsius kaltem Wasserstoff abgeschlossen.
1997: Erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle der Welt
Der September ´97 markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum alternativen Kraftstoff der Zukunft, denn damals legte Aral gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Arbeitsgemeinschaft "ARGEMUC" den Grundstein für die weltweit erste öffentliche Tankstelle, an der PKW mit flüssigem Wasserstoff betankt werden können.
Die prinzipielle Praxistauglichkeit der Wasserstoffantriebs- und Betankungstechnik ist mit dem erfolgreichen Pilotprojekt der Wasserstofftankstelle am Münchener Flughafen eindrucksvoll bewiesen.
Die Wasserstofftankstelle
Seit Anfang Mai 1999 ist die gut 4000 qm große Anlage am Münchener Flughafen mit modernster Aral-Tankstellentechnik in Betrieb. Im Sortiment sind flüssiger Wasserstoff (LH2) für PKW und gasförmiger Wasserstoff zur Betankung von Flughafenvorfeld-Bussen.
Anders dagegen der gasförmige Wasserstoff für die Flughafenbusse. Er wird direkt in der Münchener Aral-Tankstelle durch Elektrolyse in einer Hochleistungsanlage hergestellt und anschließend verdichtet.
2004: Aral eröffnet eine weitere Wasserstofftankstelle in Berlin
Im Rahmen des Clean Energy Partnerships (europäische Demonstrationsprojekt mit der Unterstützung der deutschen Bundesregierung ein gemeinschaftliches Projekt von Automobil- und Energieunternehmen unter aktiver Beteiligung von Aral) wird eine weitere öffentlichen Wasserstoff-Tankstelle von Aral am Berliner Messedamm eröffnet. Hier wird Wasserstoff erzeugt beziehungsweise angeliefert und gespeichert. Eine Flotte von Wasserstoff-Fahrzeugen wird betankt und in einer Servicestation gewartet – und all dies integriert in den Alltagsbetrieb einer konventionellen Tankstelle.
Mit dieser Tankstelle und den Fahrzeugen demonstriert die CEP zukunftsweisende Technologien und zeigt die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zum Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff im Straßenverkehr auf.
Weitere Informationen zu Wasserstofftankstelle, Wasserstoff und Wasserstofftechnologie finden Sie unter
www.cep-berlin.de Link zu
www.cep-berlin.deback to top
Seite empfehlenIn diesem Abschnitt
Der Wasserstoffkreislauf
Die Brennstoffzelle
Erste Wasserstofftankstelle
Optionen
diese Seite drucken
--------------------------------------------------
Auxiliary Links nach oben
Copyright © 2007 Aral Aktiengesellschaft |Impressum |Datenschutz |Inhalt