Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist mit der Entdeckung einer überdurchschnittlich leitfähigen Materialklasse ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von leist ...
Zitate: "Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist mit der Entdeckung einer überdurchschnittlich leitfähigen Materialklasse ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von leistungsfähigen Feststoff-Batterien gelungen."
"Anders als bei traditionellen Akkus, in denen die Lithium-Ionen durch einen flüssigen Elektrolyten von der Anode zur Kathode und wieder zurückwandern, enthalten Feststoff-Akkus keine Flüssigkeit."
"Das Ergebnis ist ein kristallines Pulver, das Lithium-Ionen überdurchschnittlich gut leitet."
"Es enthält keinen Schwefel, dafür Phosphor, Aluminium und einen vergleichsweise hohen Anteil an Lithium."
2) LFP-Akkus sollen für billigere E-Autos sorgen
https://www.heise.de/hintergrund/...igere-E-Autos-sorgen-7522524.htmlZitate: "Der US-Automobilkonzern Ford hat Pläne für ein neues Werk in Michigan angekündigt, in dem künftig Lithium-Eisenphosphat-Batterien für seine Elektrofahrzeuge hergestellt werden sollen."
"Die Erweiterung der Batterieoptionen werde es Ford ermöglichen, "mehr Elektrofahrzeuge schneller zu bauen und sie letztendlich erschwinglicher zu machen", ergänzte Bill Ford, Vorstandsvorsitzender des Konzerns."
"Die im neuen Werk hergestellten Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (auf Englisch "Lithium Ferrous Phosphate" oder kurz LFP) sind eine kostengünstigere Alternative zu den nickel- und kobalthaltigen Batterien, die heute in den meisten Elektrofahrzeugen in den USA und Europa verwendet werden."
"Tesla importiert heute für einige Modelle, darunter das Model 3, sogar schon LFP-Zellen aus China."
3) Batterie 2030: Widerstandsfähig, nachhaltig und zirkulär
https://www.mckinsey.com/industries/...lient-sustainable-and-circularZitate übersetzt mit deepl.com: "Diese Arbeit ist unabhängig, spiegelt die Ansichten der Autoren wider und wurde nicht von einem Unternehmen, einer Regierung oder einer anderen Institution in Auftrag gegeben."
"Eine Analyse des McKinsey Battery Insights Teams für das Jahr 2022 geht jedoch davon aus, dass die gesamte Lithium-Ionen-Batteriekette, vom Abbau bis zum Recycling, von 2022 bis 2030 jährlich um mehr als 30 Prozent wachsen könnte und dann einen Wert von mehr als 400 Milliarden US-Dollar und eine Marktgröße von 4,7 TWh erreichen würde."
"Ein regulatorischer Wandel in Richtung Nachhaltigkeit, der neue Netto-Null-Ziele und -Richtlinien umfasst, darunter Europas "Fit for 55"-Programm, der US Inflation Reduction Act, das Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) in der EU im Jahr 2035 und Indiens Programm zur schnelleren Einführung und Herstellung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen."
"Im Einklang mit der steigenden Nachfrage nach Li-Ionen-Batterien in allen Branchen gehen wir davon aus, dass die Umsätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette um das Fünffache steigen werden, von etwa 85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf über 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030."