Siehe Definition auf wiki:
Hehlerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gesichtet [zur aktuellen Version] (+/−)
Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 15. Oktober 2009. 1 Änderung steht noch zur Sichtung an.
Status gesichtet
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Hehlerei ist die bedeutendste Anschlussstraftat an eine zuvor begangene rechtswidrige, gegen fremdes Vermögen gerichtete Straftat, insbesondere an einen Diebstahl. Das Wesen der Hehlerei besteht in der Aufrechterhaltung einer widerrechtlichen Besitzlage an der durch die Vortat erlangten Sache. Die Hehlerei wird bestraft, weil die Bereitschaft von Hehlern, sich Diebesgut zu verschaffen, es abzusetzen oder abzusetzen helfen, für andere einen Anreiz schafft, Vermögensstraftaten zu begehen. Die Hehlerei ist daher ein sog. Vermögensgefährdungsdelikt. Hehlerei ist nur an einer Sache, nicht etwa an Forderungen oder Daten, möglich.
xxxxxxxxxxxxxxx
Oder auch diesen Artikel eines Schweizers:
http://www.blick.ch/news/fam/ertappt-139171kleiner Auszug:
Doch die Besitzer dieser Konten wollten keine Steuern zahlen, haben daher ihr Geld in Schweizer Banken versteckt, es mithin dem deutschen Staat vorenthalten, mit Vorsatz entzogen. Kann man sagen: Sie haben Diebstahl begangen? Man kann. Denn nach deutschem Gesetz ist die Entwendung von Steuergeld durch heimlichen Transfer ins Ausland Betrug – ein krimineller Akt!
Die Schweizer Banken, die das Geld der deutschen Steuerbetrüger entgegennahmen, haben Diebesgut entgegengenommen; sie haben es weiterverwendet, um sich zu bereichern; wer aber derlei Handlungen begeht, der ist ein Hehler.
Wie also kommen wir dazu, uns zu empören, wenn die Deutschen etwas zurückkaufen, das ihnen ohnehin gehört?xxxxxxxxxxxxx
Wenn der Staat die Banken bei der Hehlerei unterstützt, dann ist er ein Hehlerstaat. Die Aufklärung von Kriminalität als Hehlerei zu bezeichnen ist schon ein starkes Stück.