sich informieren. Nicht anderes habe ich getan. Wenn du dich kurz über den Muslimmarkt informieren willst, google etwas rum und du kannst z.B auch sowas finden:
Der Geist von Chamenei in Delmenhorst "Muslimmarkt" und die Gebrüder Özoguz: Eine Website, ihre Chefs und wie in Deutschland aus Sunniten Schiiten werden
von Jan Rübel
Delmenhorst - Gütig schaut Chamenei auf die Schüssel voll süßem Gebäck. Der Revolutionsführer des Iran auf dem Wandbild lächelt, als Fatima, mit einem hellblauen Tuch verschleiert, hereinkommt und Tee serviert. Er wird den ganzen Abend hindurch lächeln, der Revolutionsführer, hier in Delmenhorst, im Wohnzimmer von Yavuz Özoguz. "Kommen Sie", sagt jener, "ich zeige Ihnen unser Portal". 44 Logos flackern auf dem Bildschirm. "Muslimmarkt.de" ist die größte deutschsprachige Website für Moslems. Yavuz Özoguz und sein Bruder Gürhan haben sie entworfen. Sie informiert über Friseursalons für Mosleminnen und wie Eltern ihre Tochter vom Schwimmunterricht in der Schule befreien lassen können. "Das ist doch normal", sagt Yavuz. Im Garten haben sie einen Swimmingpool gebaut, von hohen Holzlatten umzäunt. Damit keiner die Frauen sieht, beim Baden.
Normal finden es die Gebrüder Özoguz auch, dass sie im Sommer um vier Uhr in der Früh aufstehen, um das erste von fünf Gebeten am Tag zu verrichten. Dass sie im Ramadan fasten und Frauen nicht die Hand reichen. Alkohol trinken sie seit Jahren nicht, und wenn jemand Alkohol trinkt, dann verlassen sie den Raum. Die Gebrüder sind, wie man sagen möchte, sehr "islamisch". "Ich bemühe mich, meinen Glauben zu vertiefen", erwidert Gürhan Özoguz. "Gott durchzieht mein Leben." Und das so gründlich, dass Gürhan keine Aktien von Lufthansa kaufen würde, denn die servieren Alkohol an Bord. Nicht normal finden sie es hingegen, dass der Verfassungsschutz ihr Portal beobachtet und dass Yavuz wegen Volksverhetzung verurteilt wurde. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. Mit diesen Brüdern lässt sich streiten.
Yavuz und Gürhan, zwei deutsche Staatsbürger, Doktoren der Verfahrenstechnik mit gut dotierten Stellen. In welchem Deutschland wollen sie leben? Gürhan, der jüngere von beiden, sitzt nach vorn gebeugt und gestikuliert reichlich, im Gegensatz zu Yavuz, der kerzengerade und sphinxgleich auf dem Sofa sitzt. Dessen Blick richtet sich wie der einer Eule starr nach vorne, und starr sind auch einige seiner Meinungen.
Dem Staat Israel streitet Yavuz das Existenzrecht ab und hadert mit seiner Verurteilung durch das Delmenhorster Amtsgericht: Yavuz hatte eine Rede Chameneis ins Internet gestellt; Israel spiele mit dem schlechten Gewissen der Welt, hieß es da. Die Menschen sollten "ihre Köpfe verbeugen, um der Gaskammern zu gedenken. Dabei sollen sie alle einem Märchen beipflichten, dessen Authentizität gar nicht klar ist". Drei Monate Haft auf Bewährung, befanden die Richter, wegen Leugnung der Shoah. Yavuz schüttelt den Kopf. "Die Passage "Märchen" bezieht sich nicht auf die Gaskammern, sondern auf eine Passage weiter oben", insistiert er. Da gehe es um andere "Legenden der Zionisten". Ein philologischer Streit bricht vom Zaun. Die Brüder belieben zu provozieren, sie schrieben ein Buch über sich: "Wir sind "fundamentalistische Islamisten" in Deutschland", heißt es ironisch und ein wenig stolz. Darin suchen sie zugespitzte Vergleiche für ihre Anliegen. Und diese sind zuweilen zurechtgeschnitzt wie ein eckiger Klotz.
Da ist der Iran. Die beiden Özoguz, Fans der islamischen Revolution, stehen hinter den Hardlinern um Chamenei. Da muss die Realität schon zucken, wenn Yavuz von den Protesten frustrierter Studenten im Iran als einer "kleinen, unbedeutenden Versammlung" spricht. Über Schirin Ebadi, die Friedensnobelpreisträgerin, zürnt Gürhan, ihre Auszeichnung sei "eine Ohrfeige für die Opfer des Schah-Regime". Ebadi, unter dem Schah Richterin, sieht er als diskreditiert wegen ihrer angeblichen Verbundenheit mit der weltlichen Diktatur. Dass sie auch die Revolution unterstützte: "Stimmt nicht. Das ist so, als würde ein Nazi-Richter 20 Jahre nach 1945 einen Preis erhalten." Da ist sie wieder, die Anspielung auf das Dritte Reich. Die Gebrüder Özoguz bemühen sie oft, wissen, welche Wunden sie damit schlagen können. Sie kennen ihr Deutschland gut.
§ §
|