Der Q1-Auftragseingang ist zwar um gut 20% niedriger wie zum Vorjahreszeitraum gewesen, aber mehr als die gemeldeten 1.247 MW konnte man auch nicht erwarten, denn das Nordex Management hat schon vor ein paar Wochen bei den 2020er Gesamtzahlen ganz klar gesagt, dass Q1 beim Aufragseingang zäh gelaufen ist.
In Q1 hat Nordex Aufträge mit 279 Windenergieanlagen (Q1 2020: 352) mit einer Nennleistung von insgesamt 1.247 MW erhalten (Q1 2020: 1.644 MW). Damit lag in Q1 die verkaufte Durchschnittsturbine bei 4,47 MW (Q1 2020: 4,67 MW). 73% davon kamen aus der margenstarken Delta4000 Produktreihe (Q1 2020: 85%). Mit dem gemeldeten Turbinenauftragseingang dürfte der Turbinenauftragsbestand in etwa gleich geblieben sein zu Ende 2020 bei 5,3 Mrd. ?, denn Q1 Turbineninstallationen und Q1 Turbinenauftragseingang dürfte sich in Q1 die Waage gehalten haben.
In Kombination mit dem starken Vorquartalsauftragseingang (Q4 2020) von 2.261 MW bewerte ich den Q1 Auftragseingang dann schon als gut, denn dass nach so einem ganz starken Auftragseingang das Nachfolgequartal nicht so gut ausfallen wird ist ja eigentlich nicht ungewöhnlich. Nimmt man beide Quartale her, dann hatte Nordex in den letzten beiden Quartalen einen Auftragseingang von 3.508 MW (Q4 2019 + Q1 2020: 3.121 MW). Das ist erstens über dem durchschnittlichen Quartalsauftragseingang, den Nordex benötigt um auf einen Jahresumsatz von 5 Mrd. ? zu kommen, der so bei 1,5 bis 1,6 GW pro Quartal liegen dürfte, und zweitens liegt dieser 2 Quartalsauftragseingang um gut 10% höher wie zum Vorjahresvergleichszeitraum. Von dem her ist das alles ganz ok mit dem Q1 Auftragseingang. Aber Q2 sollten dann schon besser ausfallen mit um die 1,5 GW.
Insgesamt sieht die Auftragslage von Nordex wirklich richtig gut aus. Sehr gut zum aktuellen Zeitpunkt. Für dieses Jahr habe ich 6.613 MW Nordex Installationen in meiner Pipeline stehen (2021: Delta4000: 56% / 2020: 32%) und damit sollte eine Umsatz von 5 Mrd. ? inkl. Service/Wartungsumsätze kein Problem sein. Im kommenden Jahr stehen bei mir in der Nordex Pipeline schon 3.342 MW fix drin. Zusammen mit den Service/Wartungsumsätzen ergibt das rd. 2,85 Mrd. ? an Umsatz. Zu einem so frühen Zeitpunkt also richtig gut.
Hier mal das komplette Nordex Auftragsbuch für 2021 und 2022 nach meiner Liste:
USA 1.520 MW (2018: 863 MW // 2019: 700 MW // 2020: 1.616 MW) Brasilien 1.451 MW (2018: 132 MW // 2019: 267 MW // 2020: 666 MW) Schweden 890 MW (2018: 0 MW // 2019: 95 MW // 2020: 195 MW) Chile 750 MW (2018: 0 MW // 2019: 111 MW // 2020: 0 MW) Spanien 729 MW (2018: 55 MW // 2019: 162 MW // 2020: 283 MW) Türkei 704 MW (2018: 239 MW // 2019: 100 MW // 2020: 479 MW) Deutschland 595 MW (2018: 228 MW // 2019: 108 MW // 2020: 233 MW) Finnland 527 MW (2018: 0 MW // 2019: 127 MW // 2020: 135 MW) Großbritannien 479 MW (2018: 30 MW // 2019: 0 MW // 2020: 24 MW) Norwegen 451 MW (2018: 40 MW // 2019: 0 MW // 2020: 0 MW) Südafrika 383 MW (2018: 0 MW // 2019: 45 MW // 2020: 112 MW) Mexiko 367 MW (2018: 101 MW // 2019: 305 MW // 2020: 109 MW) Holland 311 MW (2018: 4 MW // 2019: 148 MW // 2020: 327 MW) Kolumbien 185 MW (2018: 0 MW // 2019: 0 MW // 2020: 0 MW) Australien 140 MW (2018: 139 MW // 2019: 0 MW // 2020: 18 MW) Italien 134 MW (2018: 47 MW // 2019: 0 MW // 2020: 41 MW) Polen 111 MW (2018: 0 MW // 2019: 7 MW // 2020: 143 MW) Frankreich 105 MW (2018: 372 MW // 2019: 223 MW // 2020: 147 MW) Indien 69 MW (2018: 0 MW // 2019: 75 MW // 2020: 156 MW) Litauen 63 MW (2018: 0 MW // 2019: 0 MW // 2020: 0 MW) Irland 54 MW (2018: 15 MW // 2019: 153 MW // 2020: 87 MW) Belgien 41 MW (2018: 0 MW // 2019: 32 MW // 2020: 13 MW) Ukraine 20 MW (2018: 0 MW // 2019: 51 MW // 2020: 180 MW) -------------------------------------------------- Argentinien 0 MW (2018: 152 MW // 2019: 208 MW // 2020: 271 MW) Kroatien 0 MW (2018: 0 MW // 2019: 130 MW // 2020: 119 MW) Griechenland 0 MW (2018: 39 MW // 2019: 28 MW // 2020: 101 MW) Luxemburg: 0 MW (2018: 0 MW // 2019: 17 MW // 2020: 7 MW)
|