Ausserdem, es stellt sich die Frage , warum sollte auf den philipinen teuere Windkrafttechnologie gut laufen ? Windkraft ist technisch teuer und kann keinen konstanten Fluß an Energie liefern. Man muß bedenken das die philipinen auf dem Feuering sitzen, das ist das Gebiet in der Welt mit der höchsten vulkanischen Aktivität. Und wie die Norweger bewiesen haben ist die Geothermie, wenn man nicht tief bohren muss, extrem billig. Hier ein Textauszug: Grundlage für Wirtschaftswachstum Von der asiatischen Finanzkrise 1997 arg gebeutelt, hat sich das Land langsam erholt. Die preiswerte heimische Energie soll nun eine der Grundlagen für das Wachstum der philippinischen Wirtschaft werden.
2006 bot die Regierung eine Reihe von Konzessionsgebieten zur Erschließung durch Privatunternehmen an. Man strengt sich an, seine hinter den USA weltweit führende Stellung bei der Nutzung geothermischen Stroms weiter auszubauen. Mindestens 200 Megawatt werden bis 2010 an neuen Kapazitäten hinzukommen. Weiteres ist in der Erarbeitung.
Wofür dann bitte Windkraftanlagen bauen, die wesentlich teuerer zu betreiben und zu bauen sind. Ausserdem verunstaltet man nicht die ganze schöne tropische Landschaft mit den hässlichen Windmühlen. Da muss man bedenken das es sicher auch gegen sowas Widerstand, wie bei uns auch, in der Bevölkerung gibt. Zudem sind die philipinen auf platz 2 der führenden Länder die mit geothermie arbeiten: Frührende Länder | | Installierte Leistung (MWel) | | Strom- produktion (GWh/a) | USA | | 2'564 | | 17'917 | Philippinen | | 1'930 | | 9'253 |
Hier noch etwas zu den Kosten Durchschnittliche Stromproduktionskosten in den Philippinen (06/2008) 21 % Öl / Diesel ~ 33 US-Cent/kWh 18 % Gas ~ 16 US-Cent/kWh 27 % Kohle ~ 9 US-Cent/kWh 21 % Wasserkraft ~ 7 US-Cent/kWh 13 % Geothermie ~ 7 US-Cent/kWh Quelle: http://www.oav.de/uploads/tx_ttnews/ph_100422_schambeck_01.pdf
Dagegen ist Windenergie, die nicht gefördert ist wesentlich teuerer. Aber da GWD eh nur eine Luftnummer ist , kann es eigtl. egal sein.
|