Nochmal zum Thema arme Chinesen.
Jeder der sich ein Technik Teil kauft wird indirekt die Ausbeutung der Chinesen unterstützen. Das betrifft jeden Radiowecker, jedes Handy, Autos, Kleidung, Spielzeug, Cameras und vieles mehr.
Wenn es nach dem ginge, wäre die Wohnung leer.
Die meisten Aktien dürften nicht mehr gekauft werden. Die reichen Länder leben auf den Kosten der armen Länder, ich werde es nicht ändern können. Das betrifft aber nicht nur China, sondern jede Legebatterie, weil die Verbraucher nicht mehr zahlen wollen.
Vermutlich wird sich ein Chinese auch nicht für mein Leben interessieren und auf mein Wohl bedacht sein. Jeder ist sich der Nächste, das ist halt nun mal so und liegt in der Natur des Menschen. Wer Aktien kauft geht ein Risiko mit seinem Geld ein, er kauft sich ein Stück einer Firma und hoft dass die Firma Gewinne abwirft.
Je mehr, desto besser. Wer damit nicht klar kommt, kann ja in Windräder, Solar oder Bäume investieren. Wobei sich wieder die Frage stellt, wie werden die Solarplatten hergestellt,wobei wir ganz schnell wieder bei dem armen Chinesen sind.
---------------
Es zeigt vor allem wie abhängig wir uns von China gemacht haben, gleichzeitig China als unsere Sklaven für uns arbeiten lassen um unseren Lebensstandard zu sichern, auf Kosten wiegesagt der Chinesen aber sicherlicha auch andere arme Völkerstaaten.
Die wahren Gewinner dieser Abhängigkeiten sind letztendlich die Eliten, denn die kassieren den Profit und wenn das Ding nicht mehr so läuft wie geplant, helfen die verdummenden Medien um die untertänigen Lemminge weiter ausquetschen zu können. (Wer kennt nicht die Drohung ins Ausland abzuwandern und die Angstmacherei um zu teure Löhne in Dtl.)
Des Weiteren nicht genug und noch viel schlimmer ist die vorherrschende Koruption, die teils bis ins höchste Amt reicht sowie Lobbiismus, welcher völlig fehl am Platze ist. Wie will z.B. ein Verkehrsminister eine Entscheidung gegen VW treffen, wenn er tiefe Beziehungen zu VW pflegt?
Wenn es dann wirklich kracht, dann werden die Eliten die Ersten sein, die das sinkende Schiff verlassen und den Scherbenhaufen kann dann das untertänige Volk aufkehren.
Sicherlich übertreibe ich an so manchen Stellen mit meiner Kritik, doch ich will und werde mich als junger Mensch nicht so einfach damit abfinden, von China oder irgendwem abhängig sein und Macht über mich ergehen lassen zu müssen.
Vielmehr strebe ich eine Kooperation ohne nennenswerte Abhängigkeiten an, welche vor allem auf eine Selbstversorgung hohen Wert legt.
Eine echte Kooperation ist ja im Grunde nur dann möglich, wenn keine nennenswerten Abhängigkeiten bestehen, denn andernfalls liegt es in der Natur des Menschen, Machtpositionen für sich und gegen Andere auszunutzen und kurzsichtig zu handeln.
Wenn man den Weltfrieden weiterhin bewahren bzw. stärken möchte, kann dies nur durch Freiheit und kooperativen Handel geschehen.
Dies wird man meiner Meinung nach nur erreichen, indem eben nicht mehr 80% aller Waren in der Wohnung Made in Asia sind.
Vielmehr wird man es erreichen, indem wir unsere Produkte wieder selbst fertigen können und die notwendigen Strukturen dafür haben und der Außenhandel eine wohltuende Ergänzung darstellt.
Dies bedeutet aber auch, dass wir den VW Golf für den deutschen Markt eben auch in Dtl. zu größten Teilen herstellen und den VW Golf für den chinesischen Markt eben auch dort herstellen. Dabei wäre es ja legitim, wenn man selbst nur die Hälfte der in Dtl. verkauften Autos in Dtl. herstellen würde und man diverse Vorteile ausnutzt bzw. China damit auch den Wettbewerbsvorteil auskosten lässt.
Doch was passiert denn in China?
Die Mitarbeiter werden dort massiv unter Druck gesetzt und zur Arbeit mehr oder weniger gezwungen und die Gewinne fließen aus China ab in die Geldsäcke der Eliten, die immer mehr Milliarden anhäufen.
Also mir wäre es viel lieber, wenn deutlich mehr Elektronik aus Deutschland oder Europa käme und wir weniger abhängig wären.
Normal finde ich es jedenfalls nicht, dass 80% aus dem fernen Osten stammen müssen nur weil wir eine Gesellschaft von Geizkragen heranzüchten.
Des Weiteren haben wir einen großteil der Inflation der letzten Jahre durch stark fallende Preise für Elektronik und Technik kompensieren können.
Doch die Preise sind nun im Keller, da gibt es nix mehr weiter zu senken, so dass die Gesellschaften weltweit vor einem großen Umbruch stehen, welcher in Tunesien seinen Anfang nahm und sich wohl bis in die Industrienationen fortpflanzen wird.