Solon - die deutsche Solar-Perle

Seite 18 von 252
neuester Beitrag: 27.08.24 09:27
eröffnet am: 07.08.07 07:59 von: charly2 Anzahl Beiträge: 6278
neuester Beitrag: 27.08.24 09:27 von: AlexBoersian. Leser gesamt: 977110
davon Heute: 244
bewertet mit 30 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21 | ... | 252  Weiter  

04.03.08 20:50

879 Postings, 6222 Tage BonfairNicht alles auf die Amis schieben !

Gestern Nordex.
Heute Solon.
Behaltet die Schnellgeldabzocker (D.Th.)lieber im Auge.  

05.03.08 15:47

619 Postings, 6138 Tage oljun80Solarpapst

Sind wir Solarpapst?

Der weltgrößte Zellhersteller 2007 kommt – vielleicht – aus Deutschland

Die deutsche Solarindustrie hat ihre Ende 2006 verkündeten, sehr ambitionierten Planzahlen im Großen und Ganzen erreicht. Bei genauem Hinsehen teilt sich der Markt allerdings in erfolgreiche und deutlich weniger erfolgreiche Teilnehmer. Das Gegensatzpaar Conergy und Q-Cells illustriert diesen Trend: Während die einen beim Produktionsausbau grandios gescheitert sind, dürfen die anderen sich als größter Zellhersteller der Welt feiern lassen. Zumindest bis die Konkurrenz aus China ihre endgültigen Zahlen präsentiert.

Alljährlich fragt die PHOTON-Redaktion bei der deutschen Solarindustrie nach Produktionsdaten der jeweils vergangenen zwölf Monate sowie nach einer Prognose für das kommende Jahr. Diese Zahlen hat selbstverständlich jeder Vorstand auswendig parat; trotzdem tut man sich manchmal schwer damit, sie der Öffentlichkeit kund zu tun. In einer derart schnell und bisweilen auch turbulent wachsenden Branche können die Unterschiede zwischen Planung und Realität nämlich ganz erheblich sein.
Niemand erfährt dies zurzeit so brutal wie die Hamburger Conergy AG. Vor einem Jahr genoss der Solarkonzern die ungeteilte Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit, weil er mit großer Dynamik den Sprung vom Vertrieb zur Produktion anging und in Frankfurt (Oder) die zu diesem Zeitpunkt größte Solarfabrik der Welt errichten wollte: 300 Megawatt Jahreskapazität für Wafer, 275 Megawatt für Zellen und 250 Megawatt für Module.
Die Fabrik ist inzwischen fertig, aber sie läuft nicht. Eigentlich hatte man 2007 bereits 60 Megawatt an Wafern, 55 Megawatt Zellen und 50 Megawatt an Modulen ausliefern wollen. Statt dessen sind nach PHOTON-Schätzung lediglich 20 Megawatt an Modulen fertig geworden. Für dieses Jahr peilt man 100 Megawatt an, also nur 40 Prozent der verfügbaren Kapazität. Selbst diese relativ geringe Menge aber wird nach heutigem Stand der Dinge nur durch Zukäufe von Wafern und Zellen von außerhalb zustande kommen, denn diese beiden Abteilungen der Conergy-Fabrik stehen offenkundig still. Conergy selbst macht hierzu keine Angaben, doch dieses Schweigen spricht Bände: Das ehrgeizige Projekt ist gescheitert, weil die Versorgung mit Silizium nicht gesichert werden konnte. Das Desaster brachte den gesamten Konzern ins Schlingern (siehe Seite 60).
Als Investitionsruine wird die Immobilie in Frankfurt (Oder) aber aller Voraussicht nach trotzdem nicht enden. Es werden bereits Wetten angenommen, wann und an wen die Fabrik verkauft wird. Schließlich ist sie ein recht interessantes Investitionsobjekt für alle, die Zugriff auf genügend Rohmaterial haben, denn der Standort Deutschland darf auch weiterhin als attraktiv gelten. Das beweist unter anderem die Q-Cells AG: Sie hat 2007 das Spektrum ihrer Tochter- und Beteiligungsunternehmen vor allem im Dünnschichtbereich weiter ausgebaut, die Firmen Brilliant 234 GmbH, Solibro und Calyxo wollen in diesem Jahr Kapazitäten von jeweils 25 Megawatt aufbauen. Außerdem sind die Vorbereitungen für eine eigene Fertigung von kristallinen Wafern so weit abgeschlossen, dass man für 2008 mit einer Produktionsmenge von 40 Megawatt rechnet. Vor allem aber hat das Kerngeschäft mit multi- und verstärkt auch monokristallinen Zellen im vergangenen Jahr die Erwartungen – wieder einmal – übertroffen. Die Ende 2006 abgegebene Prognose von 330 Megawatt Gesamtproduktion 2007 war keineswegs von übermäßiger Bescheidenheit geprägt, dennoch kam man bereits Mitte Dezember bei der Addition aller erledigten Aufträge auf 370 Megawatt.
Damit hat Q-Cells womöglich ein schon vor vier Jahren zwar nicht ausdrücklich, aber doch implizit verkündetes Unternehmensziel erreicht und den bisherigen Weltmarktführer Sharp hinter sich gelassen. Die Solarsparte des japanischen Großkonzerns stagnierte nämlich bereits von 2005 auf 2006, und im Jahr 2007 sollen nach internen Schätzungen einiger Analysten die Zahlen sogar zurückgegangen sein. Die Prognosen pendeln um 360 Megawatt, offizielle Zahlen stehen aber noch aus. Der zurzeit größte Hersteller kristalliner Solarzellen sitzt damit aller Voraussicht nach in Sachsen-Anhalt – bis auf weiteres jedenfalls. Denn mit dem chinesischen Solarkonzern Suntech Power hat wahrscheinlich noch ein weiteres Unternehmen Sharp überholt und ist nun den Zellexperten aus Thalheim dicht auf den Fersen. Sehr dicht sogar, die von Suntech herausgegebenen vorläufigen Zahlen für 2007 liegen nur sechs Megawatt hinter denen von Q-Cells, und bislang haben die Chinesen bei der Jahresschlussinventur ihre vorläufigen Zahlen stets noch ein wenig übertroffen.
Viel interessanter als die Frage nach Nummer Eins und Zwei der Weltrangliste sind ohnehin andere Zusammenhänge. So hat Q-Cells trotz der großen Erfolge bei der Produktionssteigerung seinen Anteil am Weltmarkt nicht vergrößert. Er lag 2006 bei 10,0 Prozent, 2007 werden es um die 9,3 Prozent sein. Und, beinahe noch bemerkenswerter: Auch der Anteil des Branchenprimus an der deutschen Zellproduktion ist nicht allzu sehr gestiegen, von knapp 50 Prozent 2006 auf 53 Prozent im vergangenen Jahr. Wenn zudem die abgegebenen Prognosen zur Produktion 2008 eintreffen, wird Q-Cells in diesem Jahr nur noch rund 47 Prozent der deutschen Zellproduktion bestreiten. Die Konkurrenz schläft nicht.
Insgesamt haben die deutschen Zell- und Modulhersteller mit vereinten Kräften auch dafür gesorgt, dass Prognose und Realität für 2007 recht dicht beieinander liegen. Die im Januar 2007 veröffentlichte PHOTON-Erhebung hatte Pläne von 891 Megawatt Zellproduktion für kristalline und Dünnschicht-Technologie ergeben; tatsächlich erreicht wurden 795 Megawatt. Die Differenz von rund 100 Megawatt entstand jeweils zur Hälfte durch die Ausfälle bei Conergy sowie den angekündigten, aber nicht umgesetzten Produktionsstart der Arise Technologies GmbH im sächsischen Bischofswerda. Das Tochterunternehmen der kanadischen Arise Technologies Corporation wollte dort bis heute eigentlich schon 55 Megawatt produziert haben; statt dessen ist noch nicht einmal das Gebäude fertig gestellt. Bei allen anderen Produzenten sind die Differenzen zwischen Soll- und Ist-Zahlen vergleichsweise gering. Neben Q-Cells sorgte zudem auch die Konstanzer Sunways AG für Abweichungen nach oben, indem sie 38 statt der angekündigten 25 Megawatt fabrizierte.
Bei der Produktion von Modulen hat die deutsche Solarindustrie die aus der letzten Erhebung resultierende Prognose sogar leicht übertroffen. Erwartet wurden 656 Megawatt, 684 sind es schließlich geworden. Genau wie bei den Zellen muss bei der Interpretation dieser Zahlen natürlich stets bedacht werden, dass bei einigen Herstellern lediglich Schätzungen vorliegen. Dies betrifft nicht nur die Produktionsmenge, sondern auch den Ausbau der Kapazitäten. In diesem Punkt ist das Verhältnis bei Zellen wie Modulen im Vergleich zum letzten Jahr relativ konstant geblieben, nämlich rund Zwei zu Eins: Die Branche setzt also auch weiterhin auf Wachstum, für das sie mit dem Bau immer neuer Produktionsanlagen gewappnet sein will.

Silizium: Wacker zieht davon
Die gilt inzwischen auch für den Anfang der Wertschöpfungskette, die Produktion von Polysilizium für die Waferproduktion. Auch 2007 war hier zwar der einzige Siliziumhersteller mit Produktion in Deutschland die Wacker Chemie AG. Doch erstens ist der Club der Siliziumproduzenten auch weltweit noch immer recht klein und zweitens gehört Wacker hier zumindest bislang noch zur Führungsriege. Das Unternehmen baut seine Produktion und – fast noch wichtiger – die verfügbaren Kapazitäten mit zunehmendem Tempo aus: Rund 8.000 Tonnen wurden nach Schätzung von PHOTON am Standort Burghausen bei München produziert. Von Wacker bestätigte Zahlen gibt es lediglich zur Kapazität. Und die wächst rasant: Waren es Ende 2007 noch 10.000 Tonnen, sollen es Ende 2008 schon 15.150 Tonnen sein, Ende 2009 dann 22.000 Tonnen. Genau genommen darf man ab Ende 2008 noch die 650-Tonnen-Produktion für granulares Silizium hinzuzählen. Wacker hat das Verfahren, bei dem Silizium aus Trichlorsilan im Wirbelschichtreaktor hergestellt wird jetzt mehrere Jahre getestet und angekündigt, Ende 2008 mit der kommerziellen Produktion zu beginnen. »Der im Vergleich zum herkömmlichen Abscheideverfahren geringere Energieverbrauch wirkt sich positiv auf die Energiebilanz von Solarzellen aus. Ein Vorteil unseres neuen Verfahrens liegt in der hohen Ausbeute, die sich mit Trichlorsilan als Einsatzstoff erzielen lässt«, sagt Ewald Schindlbeck, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Polysilicon. Gut möglich, dass nach erfolgreichem Betrieb der 650-Tonnen-Produktion Wacker auch mit dieser Technologie kräftig ausbaut.
An der Produktion von granularem Silizium im Wirbelschichtreaktor arbeitet auch die Joint Solar Silicon GmbH (JSSi), an der neben der Bonner Solarworld AG (49 Prozent) die Evonik Degussa mit 51 Prozent beteiligt ist. Mit dem Evonik-Konzern – der früheren Ruhrkohle AG – ist damit gewissermaßen die Speerspitze der fossilen Energiewirtschaft auf einem zentralen Schauplatz der deutschen Solarindustrie aktiv, was als nette Kleinigkeit am Rande verbucht werden kann. Die Ursache für die ständigen Terminverschiebungen bei JSSI dürften jedoch nicht in Manipulationen der Steinkohlelobby zu suchen sein, sondern in technischen Problemen mit dem Produktionsverfahren. Anders als Wacker setzt JSSi auf Monosilan als Ausgangsstoff. Die Einführung des neuen Prozesses hatte sich mehrfach verzögert, jetzt scheint es aber endlich soweit zu sein: »Wir gehen davon aus, dass wir 2008 das erste Silizium produzieren werden«, erklärt Geschäftsführer Raymund Sonnenschein. In der zweiten Jahreshälfte soll im badischen Rheinfelden eine Kapazität von jährlich 850 Tonnen für den kommerziellen Betrieb nutzbar sein.
Solarworld baut zudem mit der niederländischen Scheuten Solarholding B.V. eine Produktion zur direkten Reinigung metallurgischen Siliziums mit einer Jahreskapazität von 1.000 Tonnen am Standort Freiberg auf. Produktionsbeginn ist 2009, weshalb das Projekt in unserer Tabelle auf Seite 29 noch keine Erwähnung findet. Aus dem selben Grund fehlt die vom Produktionsequipment-Hersteller Gebr. Schmid GmbH + Co. geplante Siliziumproduktion im Industriepark Schwarze Pumpe nahe Hoyerswerda im Freistaat Sachsen (Seite 54) und ebenso die von der PV Silicon Forschungs und Produktions AG geplante Produktion in Bitterfeld (PHOTON 6-2007). Die City Solar AG dagegen ist noch in unserer Tabelle vertreten, vermutlich aber das letzte Mal. Denn das neuartige Produktionsverfahren sei zwar jetzt erfolgreich getestet, so Steffen Kammler von City Solar, doch wolle man nicht selbst produzieren, sondern die Technologie lediglich lizenzieren. Kammler geht davon aus, dass sich dieses Jahr ein Interessent finden lässt.
Neuartige Produktionsverfahren spielen auch im Sektor »Modulproduktion« der deutschen Solarbranche eine große Rolle, weil hierunter auch die steigende Zahl von Dünnschichtmodulen fällt; ebenso gut hätte man diese Sparte natürlich auch der Zellproduktion zuordnen können. 21 Firmen sind inzwischen auf diesem Gebiet aktiv, die meisten allerdings noch im Anfangsstadium. An die 158 Megawatt Jahreskapazität, die das US-Unternehmen First Solar Inc. seit Mitte 2007 verfügbar hat, kommt kein anderer Dünnschichthersteller auch nur näherungsweise heran, erst recht nicht an die im vergangenen Jahr produzierte Menge von schätzungsweise 70 Megawatt oder die 2008 geplante Zahl von 150 Megawatt. Vielmehr müssen auch etablierte Solarunternehmen die Erfahrung machen, dass Dünnschichtproduktion eine vergleichsweise knifflige Angelegenheit ist. Die Ersol Solar Energy AG macht inzwischen keine Aussage mehr, wann genau sie die volle Kapazität ihrer Produktion ausnutzen wird und wie schnell es mit dem Umstieg von amorphem Silizium auf die weitaus anspruchsvollere Mischung aus amorpher und mikrokristalliner Halbleiterschicht voran gehen soll.
Mit dieser zurückhaltenden Politik ist Ersol keine Ausnahme. Die allermeisten Dünnschichtproduzenten geben für 2008 lediglich Ziele für den Kapazitätsausbau an, nicht aber für die tatsächlich produzierte Menge; hier finden sich deshalb überwiegend PHOTON-Schätzungen, für die als Richtschnur gelten kann: Eine neue Dünnschichtproduktion, die im ersten Betriebsjahr zehn Prozent ihrer nominellen Kapazität erreicht, darf als Erfolg gelten. So sieht es im übrigen wohl auch die Avancis GmbH, einer der wenigen Dünnschichtfabrikenten, der konkrete Produktionspläne für 2008 angibt. Obwohl Avancis – ein Joint Venture von Shell und dem Glaskonzern Saint Gobain – auf langjährige Erfahrung in der Produktion von Kupfer-Indium-Selenid-Modulen durch die frühere Shell Solar zurückgreifen kann, will man für die 20-Megawatt-Fabrik in Torgau zunächst einmal nur ein Megawatt an produzierten Modulen anpeilen.
Dennoch: Wenn die auf kristalline Technologie konzentrierten Hersteller ihren Anteil an der deutschen Gesamtproduktion halten wollen, müssen sie sich anstrengen. Indes gibt es hier ohnehin kaum noch ein Unternehmen, das nicht schon zwei Eisen im Feuer hat.
Anstrengen muss sich aber auch die deutsche Solarindustrie insgesamt. Wer nämlich über das hohe Wachstumstempo der hiesigen Solarfabriken staunt, dem dürfte angesichts der Dynamik im internationalen Maßstab erst recht die Spucke wegbleiben. Denn trotz ihrer fulminanten Entwicklung vermag Deutschlands Solarbranche ihren Anteil am Weltmarkt gerade mal eben zu halten, er lag 2006 bei etwas über 20 Prozent, 2007 knapp darunter. Die Strategie, auch weiterhin auf Wachstum zu setzen, ist ganz offensichtlich die richtige.Anne Kreutzmann, Jochen Siemer


Bildunterschrift:
In die Tasche gesteckt: Der deutsche Zellhersteller Q-Cells hat 2007 womöglich weltweit die meisten Solarzellen produziert – vor dem chinesischen Konkurrenten
Suntech Power und der japanischen Sharp Corporation. Das endgültige Ergebnis wird aber noch ein paar Wochen auf sich warten lassen.

Neue Produktionstechniken spielen vor allem in der Dünnschichtsparte eine Rolle – hier die Fertigung von Bandsolarzellen bei Odersun. Die Zahl der Hersteller in diesem Bereich wächst kontinuierlich, im großen Maßstab produzieren sie (mit Ausnahme von First Solar) bislang noch nicht.

Gut gelaufen: Wacker konnte die neue Siliziumproduktionsanlage »Poly 6« wesentlich früher in Betrieb nehmen als ursprünglich geplant – hier die Grundsteinlegung Anfang 2006 mit (v.l.n.r.) Willi Kleine, Werkleiter Wacker Burghausen, Erwin Schneider, Landrat des Landkreises Altötting, Alois Glück, Präsident des Bayerischen Landtags, Peter-Alexander Wacker, Vorsitzender des Vorstands der Wacker Chemie AG und Ewald Schindlbeck, Leiter Wacker Polysilicon. Die Ausbaustufe »Poly 7« geht Ende des Jahres in Betrieb – die Kapazität beträgt dann 14.500 Tonnen pro Jahr.

Ziel erreicht: Die Ersol-Tochter ASi Industries hatte für 2007 eine Produktion von 53 Megawatt angekündigt, 55 Megawatt verließen die Wafer-Fabrik in Erfurt – hier das Vermessen eines monokristallinen Siliziumingots, aus dem die Wafer gesägt werden. In diesem Jahr soll die Produktion auf 110 Megawatt verdoppelt werden.

Startschwierigkeiten: Der Einstieg in die Dünnschichtproduktion gestaltet sich für einige Firmen schwieriger als gedacht – hier die Einrichtung der Maschinen bei der Ersol Solar Energy AG (oben ein Leuchtpult zur Qualitätskontrolle, unten die Abscheidekammern).

Solarzellenproduktion beim Musterschüler Q-Cells – hier die Isolierung der Zellenkanten mittels Laser. Die Produktion soll dieses Jahr 580 Megawatt betragen.

Mehr installiert als produziert: Noch liegen die deutschen Modul- und Zellhersteller hinter der im Land installierten Anlagenleistung zurück – hier die derzeit weltgrößte Freiflächenanlage bei Brandis. Der Abstand ist aber etwas geringer geworden.


Regenerative Energien RT  

07.03.08 12:21
2
nächste Wochen sehe wir die Kurse unter 40..dann lohnt es sich langsam wieder einzukaufen  

07.03.08 13:16
1

250 Postings, 6547 Tage fanibasolon

genau P.Müller,aber dann DIE 35€ oder?  

07.03.08 13:55
2

619 Postings, 6138 Tage oljun80Solarbranche..

Quelle:
EuPD Research 2008

:: Französischer Photovoltaikmarkt schlägt Weltmarkt beim Wachstum



+ 07.03.2008 + Markt für Photovoltaikanlagen im Aufwind.Großkraftwerke kommen nach Kontinental-Frankreich. Aktuelle Studie zum französischen Photovoltaikmarkt erschienen.
In den französischen Markt für Photovoltaikanlagen kommt Bewegung. Nachdem sich der Markt zunächst schleppend entwickelt hat, zeigt die 2006 verabschiedete Verdoppelung der Einspeisevergütung nun ihre Wirkung, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Für 2007 erwartet Fabrice Juquois, Leiter des Programms für erneuerbare Energien der ADEME, daher ein Marktwachstum von 200 Prozent. Damit würden die Wachstumsraten des „Spätzünders“ Frankreich die Performance des Weltmarktes im gleichen Zeitraum deutlich schlagen. Der Marktforscher EuPD Research geht in seiner Studie „The French Photovoltaic Market 2007/08 – Another Path for Photovoltaics“ davon aus, dass der französische Gesamtmarkt für Photovoltaik sich bis 2010 gegenüber 2006 auf 153 MWp verzehnfachen wird.

Eine Grundlage für das starke Marktwachstum bilden steuerliche Anreize: Die Hälfte der Materialkosten einer PV-Anlage lässt sich bis zu einer maximalen Summe von 8000 Euro von der Einkommensteuer abschreiben. Die Verdoppelung der Grundvergütung auf derzeit 0,30 Euro in Zentral-Frankreich für jede produzierte kWh in Verbindung mit einer Abnahmegarantie über 20 Jahre hat einen weiteren Anreiz geschaffen. Dennoch ist die eigene Photovoltaikanlage für private Haushalte vor allem dann interessant, wenn sie in das Gebäude integriert ist.


Industriepolitik schafft Nischenmarkt für gebäudeintegrierte PV-Anlagen
„Eine Besonderheit bei der französischen Förderung ist der Aufschlag von 0,25 Euro/kWh, der für gebäudeintegrierte Anlagen gezahlt wird“, erklärt Sarah Endres von EuPD Research. Infolge des zusätzlichen finanziellen Anreizes ist die Nachfrage nach gebäudeintegrierten Anlagen deutlich gestiegen und sie kamen 2007 auf einen Marktanteil von 80 Prozent. „Neben städtebaulichen Zielen verfolgt Frankreich mit der speziellen Förderung gebäudeintegrierter Anlagen jedoch auch nationale Industriepolitik und etabliert mit den Förderungsvorgaben einen Nischenmarkt“, so Endres weiter. Bisher wird der Markt für gebäudeintegrierte Kleinanlagen bis drei kWp zwar noch von Produkten ausländischer Firmen dominiert, doch immer mehr französische Firmen drängen auf den Markt. So haben Clipsol, Imerys Toitures und Tenesol bereits erste eigene dach- oder fassadenintegrierte Photovoltaikanlagen entwickelt, die den im April 2007 aktualisierten Anforderungen für den Vergütungsaufschlag entsprechen.


Kontinental-Frankreich als Standort für PV-Großkraftwerke interessant
Sonderregelungen gelten für die Überseedepartements wie Martinique und Guadeloupe, wo 0,40 Euro/kWh als Grundvergütung gezahlt werden. Die hohen Einspeisevergütungen und die für Photovoltaikanlagen günstigen klimatischen Verhältnisse machen dort Investitionen in Großanlagen interessant. Mit einer installierten Leistung von neun MW (in 2006) haben die Überseedepartements einen großen Anteil an der in Frankreich insgesamt neu installierten Leistung von 14,4 MW. Stromanbieter wie EDF und Poweo planen aber bereits erste Großkraftwerke auch in Zentral-Frankreich. EDF und Séchilienne-Sidec haben bereits Lieferverträge in einem größeren Umfang mit First Solar abgeschlossen. „Die großen Energieversorger scheinen sich derzeit in ihrem Engagement für die Photovoltaik gegenseitig übertreffen zu wollen“, so Richard Loyen, Vorsitzender des Branchenverbands ENERPLAN.


Wachstum setzt Bürokratieabbau und Qualifizierung voraus
Nach wie vor stehen dem Wachstum jedoch bürokratische Hindernisse im Weg. Von der Entscheidung für den Kauf einer PV-Anlage bis zu deren Inbetriebnahme vergeht teilweise bis zu ein Jahr und der Käufer muss einen Genehmigungsparcour durchlaufen, so das Ergebnis der EuPD Research Studie. Für Kleinsysteme bis zehn kWp sei der Netzanschluss zwar meistens nach vier Monaten freigegeben, so Fabrice Juquois, Leiter des Programms für erneuerbare Energien der ADEME. Bei Großanlagen könne es jedoch wesentlich länger dauern. Nach Angaben von EDF warteten im Laufe des Jahres 2007 ca. 34 MW darauf ans Netz angeschlossen zu werden. „Problematisch ist, dass zu wenig Personal für zu viele Anfragen und Anträge zuständig ist“, so Sarah Endres von EuPD Research.

Auch bei der Qualifizierung der Installateure herrschen noch Defizite. Kunden, die sich im Rahmen einer Beratung an den Installateur ihres Vertrauens wenden, müssen oftmals feststellen, dass viele Installateure sich noch keine Fachkompetenz im Bereich Photovoltaik angeeignet haben. Um auf diesen Missstand zu reagieren hat der Verbändezusammenschluss Quali´Enr (Association Qualité Energies Renouvables) eine Qualifizierungsoffensive gestartet und im November 2007 das Label QualiPV ins Leben gerufen. Das Label soll eine Marke schaffen, die für eine standardisierte Qualifizierung der PV-Installateure steht. Initiator Richard Loyen erwartet, dass 2008 zwischen 2000 und 3000 Installateure QualiPV-zertifiziert sind. Die Zertifizierung erhält, wer an einer Weiterbildung teilnimmt oder die Installation von fünf Photovoltaikanlagen in den letzten drei Jahren nachweisen kann.

Derzeit sind keine strukturellen Veränderungen für die Förderung der Photovoltaik in Frankreich geplant, allenfalls eine begrenzte Erhöhung der Einspeisetarife ist möglich. Die Marktprognosen der PV-Unternehmen fallen dementsprechend mit 60 Prozent Wachstum jährlich bis 2010 sehr positiv aus. Von staatlicher Seite wird mit einer Marktgröße von 500 MW bis 2015 jedoch nur eine gemäßigte Zielgröße vorgegeben. EuPD Research sieht deshalb – sowie aufgrund der bevorzugten Förderung von gebäudeintegrierten Kleinanlagen – für die Gesamtgröße des französischen PV-Marktes derzeit kein extremes Potential.

Für die aktuelle Studie hat EuPD Research rund 60 relevante Marktteilnehmer aus Industrie, Großhandel und Installation zu ihrer Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung des Solarmarktes befragt. Die komplette Studie ist ab sofort erhältlich unter www.eupd-research.com





Solaraktien Übersicht




 

07.03.08 14:41
1

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerjetzt rauscht der Kurs in den Keller..

gleich ist es soweit...  

07.03.08 15:09

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerich finde das so geil, dass die so dermaßen

abkacken..da wird der Kurs künstlich gedrückt..wenn das so weitergeht, dann steht Solon in 3 Monaten bei 15 Euro  

08.03.08 09:53

3764 Postings, 6595 Tage K.Plattedes wird so weitergehen...

- hoher Finanzierungsbedarf, schlechtes Umfeld kann aber auch anders kommen... :)  

10.03.08 00:27

619 Postings, 6138 Tage oljun80Solarförderung

Absenkung der Solarförderung trifft deutschen Mittelstand
Experte fordert Bundesregierung zu Nachbesserungen beim EEG auf

Solar- und Handwerksverbände fordern Berlin zur Korrektur auf

Berlin (pte/05.03.2008/13:55) - Der Bundesverband Solarwirtschaft http://www.solarwirtschaft.de und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke http://www.zveh.de wehren sich massiv gegen die geplante drastische Absenkung der Solarförderung. "Angesichts der für 2009 abrupten Rückführung der Solarförderung könnten mehrere Tausend Arbeitsplätze im deutschen Mittelstand gefährdet sein", sagt Rainer Brohm, Referent für Politik beim Bundesverband Solarwirtschaft, im Gespräch mit pressetext. Laut dem Experten bedeutet die Rückführung der Förderung bei Dachanlagen um 9,1 und bei Freiflächenanlagen um 9,8 Prozent einen besonders hohen Einschnitt. "Behält man diesen Plan langfristig bei, dann überreizt dies das effizientbezogene Potenzial der Photovoltaik-Industrie", warnt Brohm.

Die Bedenken beider Verbände sehen Fachleute als nicht unbegründet, da das Handwerk in der Bundesrepublik modernste Kraftwerke herstellt, global renommiert ist und eine tragende Säule für den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit darstellt. "Wenn die Regierung im Zuge der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine zu schnelle Absenkung der Solarförderung wie beabsichtigt in die Tat umsetzt, würde der heimische Markt und die daran hängenden 20.000 Jobs im Handwerk erheblich unter Druck geraten", so Brohm. Zudem läge ein weiteres Problem darin, dass viele international agierende Konzerne den Standort Deutschland aufgrund seines Attraktivitätsdefizits meiden würden.

Zwar sei die Branche gegenwärtig erfolgreich, die Kosten für Solarstrom jährlich weiter zu senken, dennoch wären die im Verfassungsentwurf vorgesehenen Einsparungen in dieser Größenordnung bis 2009 nicht leistbar, heißt es seitens der Verbände. Zudem würde kaum berücksichtigt, dass ein erheblicher Teil der durch Wachstums- und Rationalisierungsschritte erzielten Einsparungen durch explodierende Rohstoffkosten und verschlechterte Konditionen bei Finanzierungen wieder aufgefressen wird, unterstreicht Brohm gegenüber pressetext. Als weiteres Argument, von einer kurzfristig hohen Absenkung der Solarförderung abzusehen, sei auch die Preissituation für Solarstromanlagen in Deutschland. Diese sei im internationalen Vergleich bis heute am niedrigsten.

"Werden die Pläne der Bundesregierung in die Tat umgesetzt, dann ist die Führungsposition der Bundesrepublik beim Ausbau erneuerbarer Energien langfristig fraglich. Folglich ist es dringend notwendig, dass man bei der Gesetzesänderung nachbessert, um weiterhin einen zügigen Ausbau qualitativ hochwertiger Solaranlagen in Deutschland zu gewährleisten", so Brohm. Zwar seien die gegenwärtigen Pläne zu drastisch, dennoch sprechen sich beide Verbände für eine weitere kontinuierliche Absenkung der Solarförderung für neu installierte Photovoltaikanlagen aus. Mit Blick auf die gesamte solare Wertschöpfungskette könne man reduzieren, jedoch nicht so plötzlich und in derart großen Schritten, so Brohm abschließend. (Ende)


Solaraktien Overview


 

10.03.08 14:48

4557 Postings, 8425 Tage brokergoldda muß heut mehr

wie 2% drinsein  

10.03.08 16:49

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerna..ob wir heute noch die 39 sehen...

11.03.08 18:39

619 Postings, 6138 Tage oljun80Grüne Energien

ERNEUERBARE ENERGIEN
Grüner Goldrausch 
Von Claus G. Schmalholz


Der Energiesektor ist in Bewegung wie kaum ein zweiter - beflügelt von politischen Zielvorgaben zum Schutz des Klimas. Finanzstarke Konzerne kaufen sich ein und treiben die Preise nach oben. Doch welche Technologien besitzen das größte Potenzial? Und welche Spezialisten für alternative Energien werden ganz nach vorn rücken?


Im Garten seines neuen Hauses hat Eon-Chef Wulf Bernotat sechs Löcher bohren lassen, jedes 100 Meter tief. Der Vorstandsvorsitzende von Deutschlands größtem Energiekonzern sucht nicht etwa auf eigenem Grund nach Öl.

Bernotat ließ sein Heim mit moderner Technik ausstatten: Für warmes Wasser sorgen Solarkollektoren auf dem Dach, Erdwärme wird in Heizkraft umgewandelt. "Ich sehe das als Investition für meine Töchter. Die sind dann ziemlich unabhängig von den Energiepreisen", sagt der Manager.

Bernotats private Investition in erneuerbare Energien steht stellvertretend für einen weltweiten Wandel der gesamten Branche, den die Politik vorantreibt.

Die Industriestaaten wollen zur Eindämmung der weltweiten Erwärmung den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) drastisch verringern, allen voran die Bundesregierung. So soll sich hierzulande der Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Sonnenkraft, Biomasse und Geothermie an der Erzeugung von Strom und Wärme bis zum Jahr 2020 auf rund 25 Prozent verdoppeln.

Das Ziel: ein neuer Energiemix, der die Abhängigkeit von Rohstoffländern wie Russland beim Erdgas verringert und die Entwicklung umweltverträglicher Technologien fördert.

Doch welche Technologien versprechen das größte Potenzial, welche sind wirklich marktreif? Und welche Unternehmen aus der alternativen Energiebranche werden ganz nach vorn rücken?


Regenerative Energien RT
 

12.03.08 10:27

4723 Postings, 6653 Tage oligatordenke die Tage könnte ein schöner Rebound...

.. hier zustande kommen, dem Chart würde es zumindestens ganz gut tun ;)  

12.03.08 11:33

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerdenke ich nicht..

vor Beginn der Krise wäre Solon an so einem Tag wieh heute mind. 10% gestiegen und nun liegen die gerade mal bei 4%...das ist doch ein Witz bei den Verlusten in letzter Zeit..Solon hat mehr als die Hälfte an Wert verloren  

12.03.08 14:51

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerbei Solon tut sich gar nichts..gott sei Dank bin

da wieder raus...was für eine Enttäuschung  

13.03.08 14:47

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerso! heute schaffen wir die 38 oder 39...

13.03.08 14:54
1

24 Postings, 6218 Tage Jackjasonshorties

Da ist aber mal einer ganz dick short, so wie ich das sehe!

Ich denk, wir sind gerade in einer Bodenbildung, die noch einige Tage andauern wird!
Meiner Ansicht nach könnte es sein, dass die 38 getestet werden, die Indikatoren sprechen jedoch auch Ihre Sprache. Meine erfahrung war, dass Solon bei einem RSI von 30 eine Erholung starten wird, MACD hat wohl auch seinen Tiefpunkt gefunden und beginnt zu drehen! Sollte diese Woche, spätestens nächste Woche die Zinssenkung der FED kommen, hat Solon meiner Meinung nach erstmal Potential bis 50! Vielleicht erkennen manche Leute ja dann, wie viel Potential in dieser Aktie steckt! Zu diesem Preis ist sie einfach ein absolutes Schnäppchen!!!  

14.03.08 15:23
1

24 Postings, 6218 Tage JackjasonStärke von Solon

Ich denke, bei Solon zeichnet sich eindeutig eine technische Erholung ab.

Wie es scheint, kann sie sich heute sogar trotz dieser schlechten News aus Amerika sehr gut halten, entgegen dem Trend!  

14.03.08 15:27

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerdas habe ich auch gerade gemerkt..

die läuft ja seit Wochen schön mit dem Dax mit..Solon ist mir trotzdem zu heiss..das ist eine hammer Volatilität..  

14.03.08 15:31

24 Postings, 6218 Tage JackjasonDie 40....

Unterstützung bei 40 ist jedoch nicht wegzudiskutieren!
Die Aktie hat auf jeden Fall kurzfristiges Potential bis 50!
Wer weiß, vielleicht kommt nachher auch eine außerplanmäßige Zinssenkung um die Märkte zu beruhigen!  

18.03.08 12:45
1

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerwas ist nur aus Solon geworden..

heute geht sie das erste Mal seit langer Zeit nicht mit dem Dax mit..  

18.03.08 15:44
1

4557 Postings, 8425 Tage brokergoldlange gedauert heute

aber jetzt kommt auch solon  

18.03.08 15:44

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerohhh...was ist das denn?? Solon ist aufgewacht..

aber ist mal wieder nur ein Strohfeuer..  

18.03.08 15:48

7513 Postings, 6530 Tage Päfke Müllerok..du warst schneller!

18.03.08 16:00

4557 Postings, 8425 Tage brokergoldaber nicht viel :-)

normal müsten wir hir die nase mit forne haben
so um die 8-9%  

Seite: Zurück 1 | ... | 15 | 16 | 17 |
| 19 | 20 | 21 | ... | 252  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben