Da fragt man sich wo die schlimmsten Terroristen(Ich nenn Sie mal so) sitzen. Da will man uns Jahr für Jahr weismachen das die Gefahr für unsere Sicherheit in Afganistan und bei den Taliben zu suchen ist. Taliban kämpfen fürs eigene Land,aber was hier passiert steht dem nichts nach. Bin mal gespannt ob das irgendwelche Konsequenzen hat. Ich finds einfach nur mehr zum Kotzen was momentan am Globus abläuft.
diabolo
"NYT": US-Bank half Athen beim Defizit-Verschleiern 14.02.2010 | 09:55 | (DiePresse.com)
Laut einem Bericht der "New York Times" hat Goldman Sachs Griechenland dabei geholfen, seine Schulden vor der EU geheim zu halten. Die Bank habe Athen mehrere Milliarden Dollar geliehen.
Die US-Finanzbranche hat Griechenland laut einem Pressebericht geholfen, sein massives Schuldenproblem über Jahre hinweg zu verschleiern. Aufzeichnungen und Gespräche hätten ergeben, das die Wall Street das EU-Mitgliedsland ein Jahrzehnt lang bei der Umgehung der Stabilitätskriterien der Eurozone geholfen habe, berichtete die "New York Times" am Sonntag. So habe Athen durch ein Geschäft mit der US-Bank Goldman Sachs Schulden in Milliardenhöhe vor der EU geheimhalten können.
2001, kurz nach Griechenlands Zulassung zur Eurozone, habe Goldman Sachs dem Land mehrere Milliarden Dollar geliehen, ohne dass dies öffentlich geworden wäre, berichtete die Zeitung unter Berufung auf mit der Transaktion vertraute Kreise. Das Geschäft sei als Devisenkauf und nicht als Kredit dargestellt worden. So habe Goldman Sachs dazu beigetragen, dass Griechenland dem Anschein nach die Defizitvorgaben der Eurozone erfüllte.
Selbst als die Haushaltskrise in Griechenland sich ihrem Höhepunkt näherte, suchten US-Banken dem Bericht zufolge nach Wegen, dem Land eine Offenbarung seines Schuldenproblems zu ersparen. Anfang November sei eine Delegation von Goldman Sachs angeführt von Bankchef Gary Cohn nach Athen gereist, um der in Bedrängnis geratenen Regierung eine Lösung vorzuschlagen, berichtete die "NYT" unter Berufung auf zwei über das Treffen informierte Menschen. Das Konzept bot Griechenland demnach die Möglichkeit, die Fälligkeit der Schulden des griechischen Gesundheitssystems in eine ferne Zukunft zu verlegen. Auf dieses Angebot sei Athen jedoch nicht eingegangen, schrieb das Blatt.
(Ag.)
|