Ich kann es zwar nicht ausschließen, aber das Wirecard jetzt direkt die großen Portfoliofirmen von Softbank als Kunden erhält, glaube ich kaum. Die brauchen die Datenkompetenz nicht, da sie sie selbst haben. Der von Difigiano beschriebene Kannibalisierungseffekt käme hinzu. Ich will damit nicht ausschließen, dass es irgendwann zu Kooperationen mit z.B. Uber und WC kommt, aber dann wohl eher z.B. in Sachen "Kreditvergabe an die Uberfahrer", nicht im Sinne der reinen Zahlungsabwicklung.
Außerdem ist Softbanks Portfolio (
https://visionfund.com/portfolio sowie auf Crunchbase) sehr groß und hat viele wachsstumsstarke Firmen zu bieten.
www.payactiv.com , yourmechanic.com , getyourguide.de , auto1 (wirkaufendeinauto.de) , nuro.ai oder flexport.com und viele weitere. Mit denen kann man mitwachsen, zudem sind die teilweise aktiv in Branchen, bei denen es Wirecard auch ist (Travel, Employee Benefits), oder bei denen diverse Anknüpfungspunkte bestehen, um gemeinsam einen Service aufzubauen (z.B. in Sachen Logistik. Wer DHGate als Kunden hat, dem könnte auch Flexport helfen und umgekehrt).
Nicht zu vergessen, dass Softbank selbst ein Kooperationspartner werden kann.
Und wenn Herr Braun bereits öffentlich andeutet, dass Finanztechnologie und Communities mehr und mehr konvergieren, dann darf man sehr gespannt sein. Im Businessbereich könnte was mit Slack anstehen (SB ist daran beteiligt), auch könnte Boon hier und da bzw. von dem und dem eingesetzt werden.
Kurzum: Es bestehen mannigfaltige Produkt- und Kooperationsoptionen, v.a. hinsichtlich ganz neuer Features, so dass wir uns eigentlich nur überraschen können. Es wird auf jeden Fall mehr werden, als nur "durch Softbank übernimmt Wirecard nun die Zahlungsabwicklung von dem und dem"