Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 7512 von 7592
neuester Beitrag: 08.12.23 23:56
eröffnet am: 14.07.17 09:47 von: delannoy17 Anzahl Beiträge: 189781
neuester Beitrag: 08.12.23 23:56 von: Fillorkill Leser gesamt: 31683816
davon Heute: 1574
bewertet mit 117 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 7510 | 7511 |
| 7513 | 7514 | ... | 7592  Weiter  

02.10.23 01:51

6810 Postings, 8717 Tage fwsDie Skandinavier fänden es bestimmt ...

... besonders "witzig", wenn ihre Wärmepumpen im Winter nicht funktionieren würden.

"... Eine Erhebung unter etwa 1.000 Personen in Deutschland aus dem vergangenen Jahr [Artikel aus 2022, somit Erhebung also aus 2021] ergab, dass etwa drei Viertel der Bevölkerung noch mit Öl oder Gas heizen.

Wirft man einen Blick auf Norwegen, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Laut Daten des europäischen Wärmepumpen Verbands (EHPA) sind dort 1,4 Millionen Wärmepumpen installiert. Von 1.000 Haushalten heizen dort 604 mit einer Wärmepumpe. Damit ist das Land absoluter Spitzenreiter in Europa. Auch Schweden (427/1000) und Finnland (408/1000) schneiden gut ab. Was ist an diesen Ländern anders, so dass viele Menschen auf Wärmepumpen setzen?  ..."

In Norwegen erfreut sich die Technik seit etwa 20 Jahren steigender Beliebtheit. Zum einen wurde der Einbau von der norwegischen Regierung subventioniert. Zum anderen wird fossile Energie hoch besteuert und Ölkessel haben seit längerem mit Beschränkungen zu kämpfen; sind seit 2020 sogar verboten. ..."

https://efahrer.chip.de/news/...ses-land-uebertrumpft-uns-alle_106958

"Wärmepumpen in Europa:
In den kältesten Ländern laufen die meisten Wärmepumpen
In Skandinavien sind Wärmepumpen weit verbreitet, neue Öl- und Gasheizungen längst verboten. Dabei ist es dort im Winter viel kälter. Ein anderer Faktor ist entscheidend.
Eine Analyse von Anja Stehle und Zacharias Zacharakis
26. März 2023, 15:40 Uhr ..."

https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/...hersteller-laender-norwegen

Wie es ausschaut. bestehen in D. aber sicher etliche "fossile Figuren" noch auf ihre Öl- bzw. Gasheizung, wenn man sie itgendwann im Dezember wegen einem bereits erreichten Mittelwert von 20 Grad gar nicht mehr braucht.


 

02.10.23 10:14

3329 Postings, 5395 Tage ArmitageTraurig

Ist das hier ein trauriger Verein geworden.
Nur der halbschlaue fdh schreibt ab und an, wenn er nicht gerade Tagesschau schauen muss...

Dann bin ich mal wieder weg - ich tauche in einem Jahr wieder mal auf...  

02.10.23 10:19
2

22883 Postings, 6353 Tage Malko07Wärmepumpen die ihre Energie

aus dem Wasser beziehen sind wesentlich effizienter als Luft-Wärmepumpem, nur gibt es oft keine  Genehmigung das Wasser anzuzapfen, auch zum Bohren ist eine Genehmigung notwendig, die meistens schwer bis nicht zu kriegen ist. Erdwärmepumpen benötigen Platz und wenn sie auch noch tiefere Temperaturen  standhalten sollen, viel Platz. Soll die Stadtbevölkerung etwa die Bürgersteige aufgraben? Bis zu Vorlauftemperaturen von 40° sind die Wärmepumpen sehr effektiv. In den Ballungsgebieten wird heute oft mit Erdgas oder Fernwärme, also auch Erdgas oder Steinkohle, geheizt. Die alten Häuser in den Ballungsgebieten, zum Teil unter Denkmalschutz, benötigen Vorlauftemperaturen  von 60°C und höher. Schaffen die Wärmepumpen nur unter einem exzessiven Stromverbrauch, vergleichbar als wenn man die Wohnungen mir el. Heizlüfter  beheizen würde und das warme Wasser aus dem el. Durchlauferhitzer käme. Woher soll dieser viele Strom herkommen und wie kommt er zu den Häuser? Wir müssten die Innenstädte praktisch abreißen und neu bauen.  Wenn wir die Mittel hätten würden uns dazu die Arbeitskräfte fehlen. In Neubaugebieten kann man sicherlich mit Luft-Wärmepumpen arbeiten und gleichzeitig den Wohnhäusern einen Kühlkreislauf verpassen um sich so auf kommende potentielle Erwärmungen vorzubereiten. Auch kann man dort in der Planung schon die notwendigen Abstände zur Technik berücksichtigen (Lärm).

Wieso hat die Regierung das neue strengere Gebäudeheizungsgesetz vor kurzem begraben? Weil es, wie so vieles, unrealistisch war und dazu geführt hätte dass nicht mehr gebaut würde weil zu teuer. Auch die bestehenden Regelungen sind noch für viele zu teuer unrealistisch und werden keinen Bestand haben. Die CO2-Einsparungsziele sind total unrealistisch und werden mMn unter Garantie nicht erreicht werden. Besser man investiert seine begrenzten Mittel auf potentiell kommende unangenehme Ereignisse.

Dass viele Bewohner, ob Eigentümer oder Mieter, speziell in einer Falle sitzen wird noch erhebliche politische Konsequenzen haben. Keine Möglichkeit umzusteigen und bedingt durch die CO2-Zertifikate wird das Gas immer teurer. Auf diesen Aspekt (CO2-Zertifikate) weisen Grüne auch noch ganz stolz hin. Sie wollen eben total scheitern!  

02.10.23 10:28
2

22883 Postings, 6353 Tage Malko07oder Holzpellet-Heizungen

Die Ampel wollte ursprünglich das Heizen mit Holz nicht mehr zulassen. Richtig, denn es führt zu einer erheblichen Feinstaubbelastung, oft schlimmer als durch den Autoverkehr, zur Vernichtung der südosteuropäischen Urwälder und zur Förderung der Holzstangenplantagen. Und zu behaupten es wären nachwachsende Rohstoffe ist aus Sicht der CO2-Bilanz ein Witz. Wenn viele diesen Weg beschreiten erzeugen wir massenweise CO2 der dann in Hundert Jahre durch die neuen Bäume egalisiert wird. Wenn jetzt das Verbot mit Holz zu heizen nicht mehr gilt, kann es mit dem CO2 nicht so dringlich sein.

So ist das was man kein brauchbares und realistisches  Gesamtkonzept hat und glaubt wenn man die Bevölkerung ausreichend quält wird es schon gut werden. Fragt sich nur für wen?  

02.10.23 10:46
1

22883 Postings, 6353 Tage Malko07Die Verknappung des Stromangebots

Arbeitskräfteknappheit und die Energiewende: Spitzenökonom Fuest warnt vor wenig Wirtschaftswachstum. Und FDP-Fraktionschef Dürr verlangt...
 

02.10.23 11:06
1

67903 Postings, 5663 Tage Fillorkill'Fast 23% für Fico's Partei'

Jau, roundabout das aktuelle AFD-Niveau in den Umfragen. Der Stimmenanteil im europäischen Vergleich also ungefähr im Mittelfeld von Parteien mit anti-neoliberaler, anti-europäischer, pro-russischer und völkisch-sozialistischer Phraseologie.  Hinter der sich allerdings primär der Hunger auf Dystopie im sich enthemmenden Kleinbürgertum verbirgt und nicht etwa eine Kritik der Wärmepumpentechnologie.

Das bürgerliche Befriedungsgebot, seine Konkurrenz mit zivilien Mittel auszutragen, wird nicht mehr als Existenzgarantie sondern als unerträglicher, gegen Natur selbst gerichteter Zwang erlebt, die bekanntlich das Prinzip 'Fressen und gefressen werden' beauftragt habe - wie jeder der unzähligen vom verhassten Systemfernsehen aufgelegten Wegwerfkrimis bezeugen kann die extra für diesen Beweis produziert werden. 'Woke' nennen sie heute diesen vermeintlich widernatürlichen Zustand.

Und eben da kommt Putin ins Spiel, der mit dem dystopischen Gesellschaftsentwurf so richtig ernst gemacht und seine Russen kollektiv in eine dystopische Lebensweise geschickt hat. Und damit den Beweis angetreten hat, dass Dystopie zu leben kein wirklichkeitsfremdes Märchen aus ferner Vergangenheit bleiben muss. Das - vor allem das 'naturkonforme' massenhafte Krepieren in einem völlig sinnlosen Krieg als Gipfelpunkt männlicher Selbstfindung - steckt hinter der Begeisterung für 'Pro-Russland'.  
-----------
we can survive

02.10.23 11:42

22883 Postings, 6353 Tage Malko07#187792: wenn es nur um SMER ginge

wäre es noch nicht so schlimm. Aber es gibt noch einige, politisch angeblich anders,  mit ähnlichen Zielen.  

02.10.23 13:19

67903 Postings, 5663 Tage Fillorkill'wäre es noch nicht so schlimm'

Vor dem von Putin in Szene gesetzten archaischen Massensterben in der Ukraine hätte man das ganze Revolutionstheater im Westen für eben dies, Theater, halten können. Heute weiss man sie meinen es wirklich ernst.  
-----------
we can survive

02.10.23 13:37
2

2344 Postings, 6430 Tage hello_againDie Verknappung des Stromangebots

@Malko #187791
Die FAZ schreibt, was Fuest sagt „Die Verknappung des Stromangebots in Deutschland war ein Fehler“ und beweisen damit wieder einmal, dass sie keine Ahnung haben.

Die Realität zeigt, dass
1. die Strompreise sogar nach unten gegangen sind und im Lauf des Jahres nach Abschalten sich leicht niedriger eingependelt haben,
2. die Strommenge der in 2023 abgeschalteten KKW durch den Zubau von Erneuerbaren in 2023 überkompensiert wird und
3. wir in einem Europäischen Verbundnetz leben, wo es auch im Ausland günstigen und genügend Strom gibt.
Wir importieren zurzeit mehr, als wir exportieren, doch das ist Strom aus Norwegen und vor allem aus Dänemark. Wer den Strommix in Dänemark kennt, weiß woher der Wind weht.
Unsere Handelsbilanz mit Frankreich ist nahezu ausgeglichen, wobei Deutschland etwas mehr nach Frankreich exportiert, als Frankreich importiert. Trotz der "günstigen" KKW
Die physikalischen Stromflüsse, die Frankreich nach Deutschland schiebt werden hauptsächlich über die Schweiz und Österreich nach Italien weitergeschoben, weil die Leitungen zwischen FR und IT begrenzte Kapazitäten haben. Italien ist seit Jahren Nettoimporteur.

Die Realen Daten dazu gibt es hier
https://www.energy-charts.info/charts/...led_commercial_exchanges_all

Ein Ökonom wie Fuest oder ein "Wirtschaftsblatt" wie die FAZ müssten die Unterschiede zwischen bilanziellen und realen Warenflüssen eigentlich kennen.



@fws ich schulde dir noch nen Link
https://mahb.stanford.edu/wp-content/uploads/2016/...Distribution.pdf  

02.10.23 13:50

2344 Postings, 6430 Tage hello_againkleine korrektur zu 13:37

"wobei Deutschland etwas mehr nach Frankreich exportiert, als Frankreich importiert." soll
"wobei Deutschland etwas mehr nach Frankreich exportiert, als Frankreich nach Deutschland exportiert." heißen.
Was allerdings Jahreszahlen 2023 sind.

In der Tat importieren wir seit Mai etwas mehr aus Frankreich. Wobei die Mengen im Verhältnis zur Gesamtmenge minimal sind und deutlich weniger sind, als was das kleine Dänemark nach Deutschland schiebt.  

02.10.23 13:58
3

67903 Postings, 5663 Tage Fillorkill'Die Verknappung des Stromangebots'

Das DIW sagt, die deutschen Strompreise lägen insbesondere für Industriekunden effektiv unter dem europäischen Durchschnitt, das ganze Geschrei der Lobbyisten also ein Geschrei nach sozialisierten Extraprofiten.

'Allerdings liegen die effektiven Preise in Deutschland für viele (Industrie-)Unternehmen aufgrund vielfacher Abgabenbefreiungen unter dem europäischen Durchschnitt'

https://www.diw.de/de/diw_01.c.881006.de/...ntlastungsinstrument.html

Eigentlich geht es aber um anderes und da hat Malko im Prinzip den richtigen Riecher. Nämlich aus ideologischen Motiven die Energiekosten für die Arbeiterklasse nach oben zu eskalieren im Irrglauben so besonders effektiv dekarbonisieren zu können.  Weil man neoliberal erzogen wurde will man das ganze dann auch noch als 'Markt' verkaufen, wofür man mit verschiedenen Tricks 'Knappheit' zu erzeugen sucht. Knappheit für die Masse wohlgemerkt, nicht für die Klasse der industriellen Stromintensivkunden.  
-----------
we can survive

03.10.23 16:33

13750 Postings, 4357 Tage Zanoni1#782 ...warum wurde #782 oben gemeldet?

...das ist nun keine Verschwörungstheorie und auch keine Fakenews sondern ein Bericht von Fokus-Online, der dort wiedergegeben wird, die sich ihren Angaben nach wiederum auf einen 650-Seitigen Ermittlungsbericht der italienischen Staatsanwaltschaft beziehen...

https://www.focus.de/politik/...n-zusammen-arbeiten_id_214529258.html

...bei solchem Meldeverhalten geht es den Motiven nach erkennbarer Weise nicht mehr darum, Verstöße gegen die Forenrichtlinien zu unterbinden, sondern misbräuchlicher Weise tatsächlich um Zensur...

 

03.10.23 16:40

13750 Postings, 4357 Tage Zanoni1...wobei Fokus-Online darüber

in differenzierter Weise berichtet:

"Der gut 650-seitige Report aus dem Jahr 2020, der FOCUS online vorliegt, zeigt auch anhand von Bildern und Videos, wie eng Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie „Jugend Rettet“, „Save the children“ oder „Ärzte ohne Grenzen“ mit libyschen Menschenhändlern kooperiert haben sollen.

Im vergangenen Jahr hat die Staatsanwaltschaft Trapani 21 Beschuldigte wegen der Beihilfe zur illegalen Einreise von Migranten nach Italien angeklagt. Die Organisationen weisen sämtliche Anschuldigungen zurück.  

Die Tatvorwürfe liegen sechs bis sieben Jahre zurück. Gerade aus Deutschland hagelte es Proteste gegen die Strafverfolgung. Die Berliner NGO „Jugend Rettet“ wertete die Ermittlungen als erneuten Versuch, die Flüchtlingsretter im Mittelmeer zu kriminalisieren. Kritiker hingegen werfen den Hilfswerken vor, mit ihren Aktionen den Flüchtlingszustrom in die EU zu fördern."

"Einspruch von NGO vor Gericht gescheitert

So verwundert es nicht, dass etwa die Anwälte der Berliner NGO „Jugend Rettet“ mit ihren Einsprüchen gegen den Strafprozess vor Gericht im Juni 2023 scheiterten. Deren Anwältin Francesca Cancellaro bedauerte den Beschluss: „Heute vor Gericht hatte der Grenzschutz Vorrang vor dem Schutz der Grundrechte. Wir wollten, dass die Obersten Gerichte ein für alle Mal über das Gleichgewicht zwischen Grenzschutz und Menschenschutz entscheiden. Doch der Richter verneinte … alle diese Möglichkeiten.“

Die Kollegen von „Save the children“ haben bereits zu Ermittlungsbeginn ihre Aktivitäten auf dem Mittelmeer mit ihrem Schiff Vos Hestia beendet.

Schließlich wiegen die Vorwürfe der italienischen Ermittler schwer und sind detailliert belegt. Laut dem Ermittlungsbericht soll die englische Organisation „Save the children“ mit ihrem Schiff Vos Hestia, die internationale NGO „Ärzte ohne Grenzen“ mit der Vos Prudence sowie „Jugend Rettet“ mit der Iuventa „ein komplettes System zur Organisation, Erleichterung und Unterstützung der illegalen Einwanderung auf der Grundlage von Schiffen entworfen“ haben."

https://www.focus.de/politik/...n-zusammen-arbeiten_id_214529258.html

 

 

03.10.23 21:18

67903 Postings, 5663 Tage Fillorkill'mit libyschen Menschenhändlern kooperiert'

Davon glaub ich kein Wort.  
-----------
we can survive

03.10.23 21:30

13750 Postings, 4357 Tage Zanoni1ich kenne der Bericht der Staatsanwaltschaft nicht

...dem Bereicht des Fokus nach, dem diese Dokumente vorliegen,  sollen die Vorwürfe allerdings substantiert und "detailiert belegt" sein.

 

03.10.23 21:32

13750 Postings, 4357 Tage Zanoni1*substantiiert und detailliert

03.10.23 22:22
1

13750 Postings, 4357 Tage Zanoni1...die eigentliche Frage dürfte dabei

auch gar nicht darin bestehen, ob es eine Kooperation mit lybischen Schleusern gegeben hat - es ist auf der Ebene des Faktischen ja im Grunde sogar kaum vorstellbar, wie es nicht zu solchen Kooperationen gekommen sein könnte -  sondern wie diese auf der Ebene von Rechtfertigungsgründen zu betrachten wären.

Die ganze Geschichte hat sich ja von vornherein auf der Ebene eines rechtlichen Dilemmas bewegt.

Wenn man z.B. weiter hinten ein Boot mit Flüchtlingen sieht, bei dem man aller Erfahrung nach davon ausgehen muss, dass sie gleich alle selber ins Wasser springen und sich damit vorsätzlich selber in Seenot und dabei auch in eine tatsächliche Lebensgefahr begeben, um dann über das Ticket der Seenotrettung EU-Land zu erreichen, ....
....muss man dann erstmal warten, bis sie sich tatsächlich in Seenot begeben haben, und damit sehendes Auges zulassen, dass sie sich selber gefährden, oder erscheint es im Sinne einer effektiven Nothilfe dann nicht vielmehr geboten, sie lieber einzusammeln bevor sie ins Wasser gesprungen sind?

...wobei es im letzteren Falle zugleich automatisch zu einer Zusammenarbeit mit den Schleusern käme und damit auch zu einer vom Grundsatz her strafbaren Beihilfe.

Die Frage ist nur, inwieweit diese Beihilfe dabei durch eine rechtfertigende Notstandslage gedeckt wäre.

Und wie sähe es dann aus, wenn der Schleuser dann z.B. sagte: Wartet mal, da hinten kommen noch 3 Boote. Wo ihr schon da seid, ... können wir die dann nicht auch gleich direkt zu Euch rüberbringen?

Und wie sähe es dann weiter aus, wenn der Schleuser dann z.B. sagte: Wir kommen immer jeden Donnerstag irgendwann zwischen 9 und 15 Uhr, lasst uns doch jeden Donnerstag hier treffen, dann bringen wir sie immer gleich sicher zu Euch rüber?

Was davon wäre noch als gerechtfertigte Nothilfehandlung zu betrachten, was davon nicht?
Wo lägen in solchen Fällen die Grenzen?

In dem Bereich solcher Fragestellungen würde ich bei den anstehenden Prozessen  dann auch den eigentlichen Schwerpunkt vermuten.

Wobei neben den Detailfragen zu den „Rettungen“ auch Fragen zum Tragen kommen dürften, was im gleichen Zuge zur Strafverfolgung der Schleuser unternommen wurde und in welcher Weise in diesen Fragen mit den Behörden zusammengearbeitet oder auch nicht zusammengearbeitet wurde.


 

03.10.23 23:18
1

67903 Postings, 5663 Tage FillorkillDie Konterrevolution frisst ihre Kinder

'Das US-Repräsentantenhaus hat seinen republikanischen Vorsitzenden Kevin McCarthy abgesetzt. Den Antrag auf Absetzung hatte sein parteiinterner Rivale Matt Gaetz eingereicht, der als Anhänger von Ex-Präsident Donald Trump gilt. '

Das wird die Reps zerreisen. Mir solls recht sein.
-----------
we can survive

04.10.23 04:06
4

4708 Postings, 2615 Tage KatzenpiratJa, unsere Musterdemokratie

bietet wieder mal Theaterspektakel. Die 200 Dems haben McCarthy mitabgeschossen. Ein riskantes Spiel. Jetzt können sie ihr Budget und die Ukrainekasse vorerst vergessen. Die Amis hangeln sich mit ihrer Staatsschuldenquote von 130 % von Pleite zu Pleite, wissen aber immer genau, was die anderen zu tun haben...  

04.10.23 08:18
2

67903 Postings, 5663 Tage Fillorkill'Ja, unsere Musterdemokratie'

Jemanden per Wahl abzusetzen ohne dass das bestellt war ist in den Modellstaaten der Anti-Imps wie Nordkorea, Russland, Iran usw natürlich ausgeschlossen.  
-----------
we can survive

04.10.23 09:16
2

22883 Postings, 6353 Tage Malko07Bei uns würde man sagen, die

Demokraten haben mit der AfD kooperiert. 9 Republikaner, die sogar Trump zu extrem sind, haben zusammen mit den Demokraten für die Absetzung gestimmt.  Könnte sein, dass die Demokraten das noch bereuen werden.  

04.10.23 09:51
1

22883 Postings, 6353 Tage Malko07#187806: Mit Seenotrettung

im rechtlichen Sinne hat das Ganze nur in absoluten Ausnahmefällen etwas zu tun. Die Menschen in Boote zu verfrachten denen es unmöglich ist das Mittelmeer zu überqueren, oft nicht mal motorisiert, voll gestopft bis auf das letzte denkbar Plätzchen ist nicht anderes mit Menschenleben Europa zu erpressen und dabei gute Geschäfte zu machen. Die NGO's  dienen dabei als Taxi nach Italien. Man kann darüber streiten wobei mehr Menschen umkommen wenn man diesen Taxibetrieb einstellt. Menschen die ertrinken oder weil sich dann weit weniger Menschen auf den Weg machen und sonst in der Wüste umkommen?

Auf jeden Fall ist Italien nicht der nächste sichere Hafen und Italien hat damit wenig zu tun. Wenn also die NGO's die "Geretten" nicht im nächsten Hafen an Land bringen wollen, sollte sie sie in ihr Heimatland, z.B. Deutschland oder Frankreich bringen.

Pervers ist, dass man bei uns die Grenzen dicht machen will und gleichzeitig diese NGO's finanziell unterstützt. Das ist ein Anschlag auf Italien.    

04.10.23 10:16
2

67903 Postings, 5663 Tage Fillorkill'Die Konterrevolution frisst ihre Gegner'

Innerhalb des die Reps beherrschenden Trumpismus gibt es einen Dissens. Er dreht sich um die Frage ob sein Markenzeichen - demonstrative Destruktivität und Dysfunktionalität - nur Show dem Wähler zuliebe oder doch ernst gemeint sein soll. Das Partei-Establishment will es beim Theater belassen, während ein Teil der Basis dem Land ein biblisches Armageddon verordnen will, dass es angeblich braucht damit 'es' besser werden kann. Die Demokraten haben diese Spaltung der Reps in ganz Irre und als ob Irre für alle sichtbar gemacht, mit der nicht unbegründeten Hoffnung, sie damit in den Augen der Mehrheit unwählbar werden zu lassen.  
-----------
we can survive

Seite: Zurück 1 | ... | 7510 | 7511 |
| 7513 | 7514 | ... | 7592  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben