Kurslücke(Gap) Einer Kurslücke wird in der technischen Analyse eine große Bedeutung zugeschrieben. Sie entsteht, wenn zwischen dem Vortagestief(hoch) und dem aktuellem Tageshoch(tief) keine Kurse zu finden sind. Somit unterscheiden man zwei Lückenarten: - Aufwärtslücke(tritt im Aufwärtstrend auf), - Abwärtslücke(tritt im Abwärtstrend auf) Eine Lücke sagt viel über das Verhalten der Marktteilnehmer aus. Große Kurslücken werden meistens vom hohem Umsätzen begleitet und stellen starke Signale dar, wie es im oberen Beispiel zu sehen ist. Die Bayeraktie wurde bei hohen Umsätzen verkauft, danach folgte ein starker Kursverfall.
Kurslücken besitzen noch andere Eigenschaften: - im Aufwärttrend dienen sie bei Kurskorrekturen als Unterstützungen. So bieten sich Kaufgelegenheiten am oberem Rand einer Lücke an, wobei die Kurse unter der Kurslücke sich gut als Stopploss eignen. - im Abwärtstrend werden sie zum Widerständen
Sollte einer Kurslücke bei Korrekturen unter- oder überschritten werden, verliert sie an Bedeutung und der aktuellen Bewegung wird größere Kraft zugemessen.
|
Angehängte Grafik:
db_Kurslucke1.jpg (verkleinert auf 96%)

