Per Email:
Company News
Lyss, 9. Februar 2010
Innovationen für die PV Modulproduktion
3S Swiss Solar Systems zeigt zukunftsweisende Technologien beim Auftakt einer Reihe von Technology Days im 3S Service und Technology Center in Freiburg, Breisgau.
Lyss, 9. Februar 2010. Kunden und Experten aus der Solarbranche tauschten am heutigen Dienstag auf Einladung der 3S Swiss Solar Systems, einer Gruppengesellschaft der Meyer Burger Technology AG, ihr Wissen zum Prozess des Laminierens aus. Im Fokus standen neueste technologische Entwicklungen für die industrielle Gestaltung dieses wichtigen Schlüsselprozesses in der Solarmodulproduktion. Auf dem Weg zur zukünftigen Massenproduktion von Solarmodulen in Gigawatt-Produktionsanlagen werden die jetzt benutzten Prozesse und Maschinen weiter optimiert und neue Maschinenkonzepte entwickelt, die sich an den heutigen und zukünftigen, neuen Bedürfnissen der Solarmodulproduzenten orientieren.
Wissen durch aktives Training erweitern, technologische Hintergründe verstehen, in die Zukunft blicken und Erfahrungen austauschen – bei der 3S Swiss Solar Systems standen aktuelle Informationsbedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt der heutigen Veranstaltung zum Thema Laminieren. Ir. Nande van Aken, Director of Production Engineering beim Solarmodulproduzenten Solon, Dr. Ricardo Theron von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) sowie Dr. Ronald Lange, Chief Innovation Officer bei der 3S Swiss Solar Systems und 3S Produktmanager Alessio Maiocchi vermittelten den internationalen Gästen den neuesten Kenntnisstand auf dem Gebiet des Laminierens.
Der Prozess des Laminierens entscheidet über die Qualität und die Lebensdauer der PV-Module. Solarmodulhersteller brauchen optimale Laminierbedingungen, die gewährleisten, dass das Modul vor Witterungseinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit geschützt ist. Diese Bedingungen erfüllen heute die neuesten Laminierstrassen der 3S Swiss Solar Systems, die auf einem Prozess mit drei Kammern basieren und einen 5-Minuten-Zyklus in der Produktion von Solarmodulen ermöglichen.
„Mit unserem XL Laminationsprozess konnten wir den bestehenden Laminationsprozess signifikant verbessern und erreichen kostenoptimierte, stabile, verlässliche Prozesse bei höchstem Durchsatz“, sagt Ronald Lange. „Die Zukunft der Solarmodulproduktion liegt aber schon sehr bald bei Produktionslinien, die im Gigawatt-Bereich liegen. Für diese neuen Dimensionen entwickeln wir heute die passenden Maschinenkonzepte indem wir ganz neue Wege gehen.“
Branchenkenner wissen um das einzigartige Erfahrungswissen der Experten aus Lyss, die ihr Know-how aus der eigenen Modulproduktion seit Jahren stetig in die Entwicklung der Maschinen einfliessen lassen. Genau in diesem tiefgreifenden prozesstechnischen Know-how sieht Ricardo Theron den Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung von Produktionsanlagen, die verkürzte Zykluszeiten bei höchster Qualität und reduzierten Kosten gewährleisten. Für Nande van Aken vom 3S Kunden Solon steht im Vordergrund, dass die gemeinsame Entwicklung mit dem Lieferanten 3S zu einem Produkt führte, das die Bedürfnisse des PV-Modulproduzenten bis ins kleinste Detail befriedigen kann.
„Driving Innovation by Cooperation“ dieses Motto lebt man bei der 3S Swiss Solar Systems aktiv: „Nur gemeinsam mit unseren Kunden, Wissenschaftlern und weiteren Partnern aus der Solarbranche können wir die zukünftigen Lösungen für eine effiziente und kostengünstige Solarmodulproduktion erforschen und gestalten“, sagt Ronald Lange. Diese zukünftigen Lösungen gehen nach Einschätzung der Entwickler in Lyss weit über den Aufbau und das Design der heute bekannten Solarmodule hinaus. Man darf gespannt sein darauf, wie das Solarmodul der Zukunft aussieht und mit welchen neuen Technologien Solarmodulproduzenten in Zeiten der Grid-Parität ihre Produktion gestalten werden. Einen kleinen Einblick in das, was da kommen wird, konnten die Besucher des Technology Days heute in Freiburg bereits mit nach Hause nehmen.
Kontakt:
Dr. Anja Knaus
Meyer Burger Technology AG
Head of Communications
fon +41(0)32 391 1136 fax +41(0)32 391 1112
anja.knaus@3-s.ch
www.3-s.ch 3S Swiss Solar Systems AG ist ein Mitglied der Meyer Burger Technology Gruppe
Über Meyer Burger Technology AG
www.meyerburger.chMeyer Burger ist ein führender und weltweit tätiger Technologiekonzern für innovative Systeme und Prozesse für das Schneiden und die Behandlung von kristallinen und anderen hochwertigen Materialien.
Die Maschinen, Kompetenzen und Technologien der verschiedenen Gesellschaften innerhalb der Gruppe finden Anwendung in der Solarindustrie (Photovoltaik), der Halbleiter- und optischen Industrie. In diesen drei Marktbereichen werden die dünnsten aus Silizium, Saphir oder anderen Kristallen hergestellten Wafer benötigt, um Solarmodule, Schaltkreise oder Hochleistungs-LED herzustellen. Die Kernkompetenzen der Gruppe bestehen aus einem weiten Bereich von Produktionsprozessen, Maschinen und Systemen, die in der Wertschöpfungskette bei der Herstellung von hochwertigen Wafern verwendet werden. Seit der Fusion im Januar 2010 mit der 3S Industries AG, dem Weltmarktführer bei schlüsselfertigen Produktionsanlagen und Einzelequipment für die Herstellung von Solarmodulen, deckt die Gruppe auch die gesamte Wertschöpfungskette für Solarmodulproduktion ab und verbindet die Schlüsseltechnologien für Löten, Laminieren und Prüfen unter einem Dach. Modulproduzenten weltweit verwenden die String-Lötmaschinen von Somont, die Laminieranlagen von 3S Swiss Solar Systems und die Prüftechnologie von Pasan, um Solarmodule herzustellen, deren Leistung, Lebensdauer und Qualität dem anspruchsvollen Bedarf gerecht werden.Das umfassende Produktangebot der Gruppe wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Nachschneidediensten, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und anderen Dienstleistungen ergänzt. Als weltweit tätiges Unternehmen ist die Meyer Burger Gruppe in Europa, Asien und Nordamerika auf den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten.
Hauptsitz der Meyer Burger und die Fertigungsanlagen der Meyer Burger Ltd befinden sich in der Schweiz, während die Hauptsitze und die Fertigungsanlagen der Konzerngesellschaften Meyer Burger Automation GmbH, Hennecke Systems GmbH und AMB Apparate + Maschinenbau GmbH in Deutschland sind. Die Diamond Wire Technologies Inc. hat ihren Hauptsitz in Colorado Springs, CO, USA. Die Fertigungsanlagen von 3S Swiss Solar Systems und Pasan befinden sich ebenfalls in der Schweiz, während Somont in Deutschland ansässig ist. Die Meyer Burger Gruppe besitzt zudem Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in Deutschland, Spanien, Norwegen, USA, China und Japan, die vor Ort alle durch eigenes Personal vertreten sind. In Taiwan arbeitet Meyer Burger mit unabhängigen Verkaufs- und Servicepartnern zusammen, die Teil des globalen Servicenetzwerks von Meyer Burger sind. In anderen wichtigen Märkten vertraut das Unternehmen auf ausgewählte unabhängige Agenten. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology Ltd sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).
http://marco3.newsbox.ch/publish/meyerburger/...3S_CompanyNews_De.pdf -----------
An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.
André Kostolany
MfG
Palaimon