
Folgende Durchschnittslinien sind im Chart zu sehen:
violett: 55 Tage
türkis: 38 Tage
Folgende Indikatoren sind unter dem Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14

Folgende Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Handlungsempfehlung
Zeit- horizont | Position | Status | Einstiegs- kurs | Einstiegs- datum | Stopp | Ausstiegs-/ Zielkurs | Ausstiegs- datum | z.B. mit der WKN |
Kurzfristig | Long 50% | verkauft | 5828 | 18.08.06 | - | 6100 | 10.10.06 | DB240H |
Kurzfristig | Long 50% | verkauft | 5828 | 18.08.06 | - | 5920 | 20.09.06 | DB240H |
Mittelfristig | Long 50% | halten | 3828 | 29.03.04 | 4075 | - | - | - |
Mittelfristig | Long 50% | verkauft | 3828 | 29.03.04 | - | 4756 | 29.08.05 | - |
Seit den Gewinnmitnahmen bei der jüngsten kurzfristigen Long-Position war noch keine Kurskonstellation zu beobachten, die einen erneuten Einstieg gerechtfertigt hätte. Es erscheint vorerst ausreichend, die mittelfristige Long-Position im Depot zu haben.
Langfristige Analyse
Das im langfristigen Chart erkennbare Bild deutet unverändert auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis mindestens 6340 Zähler. Davor sind keine Widerstände mehr zu sehen, nachdem der Index die (im Chart auf Seite vier erkennbare) Aufwärtstrendgerade bei 6150 Punkten zurückerobert hat.
Schwierig wird es erst bei einem Rückschlag unter 5765 Zähler. Dann hätte der Index eine seit Juni existierende Aufwärtstrendgerade durchbrochen, und gleichzeitig die 200 Tage-Linie sowie einen horizontalen Haltebereich unterschritten. Wenn das Kräftegleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sich erst einmal so stark zu Gunsten der Verkäuferseite verschoben hat, könnte es schnell abwärts bis an die Untergrenze des Basis-Aufwärtstrendkanals bei rund 5300 Punkten gehen (erkennbar im Chart auf Seite sechs).

Folgende Durchschnittslinien sind im Chart zu sehen:
violett: 200 Tage
Folgende, auf Wochenbasis berechnete Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Einen Price-Level-Profile-Chart (mit Candlesticks auf Wochenbasis) und eine Zusammenfassung der Unterstützungen und Widerstände

Zusammenfassung der Unterstützungen und Widerstände
Widerstand 3: 6340 (horizontal, langfristig, mittelstark)
Widerstand 2: 6240 (kanalinterne Trendlinie, kurzfristig, mittelstark)
Widerstand 1: 6190 (horizontal, kurzfristig, mittelstark)
DAX: 6186,54 (Xetra, Stand zum Analysezeitpunkt)
Unterstützung 1: 6165/75 (kanalinterne Trendlinie, kurzfristig, stark)
Unterstützung 2: 6130 (horizontal, kurzfristig, mittelstark)
Unterstützung 3: 6110 (kanalinterne Trendlinie, kurzfristig, mittelstark)
Unterstützung 4: 6080 (horizontal, kurzfristig, mittelstark)