hier IN DIESEM IDIOTISCHEN THREAD bestätigt jeder nur seine eigene Meinung.
Der ganze Thread hier ist für´n Arsch: Da hat es einer gewagt, sich PUTS auf Solarworld zu kaufen und trommelt hier dafür, damit noch andere es ihm gleichtun + SEINE GEWINNE DADURCH MAXIMIERT WERDEN.
Mal davon abgesehen , dass man PUT´s in dieser Aktien , die seit 6 Jahren so gut wie nur steigt (wir sind OHNE Splits jetzt bei mehr als 500 Euro KURS!) in der regel nur für einige Tage halten sollte ist auch die Zielgruppe hier nicht unbedingt der richtige Ansprechpartner. die meisten wissen nicht genau was ein DERIVAT ist , geschweige denn , ´dass sie die Konstruktion verstehen,
Ich schlage daher ernsthaft vor, solche egoistischen Threads nicht mehr mit Beiträgen auch noch aufzuwerten!
Für Solarworldianer genügt völlig der THRED: "KURSZIELE"! Wenn wir nicht so dämlich sind hier WERBETHREADS auch noch mit Beiträgen zu beehren, gehen die von selber mangels Interesse ein.
Zur Sache: SW wird in den nächsten tagen wohl stark schwanken, aber einen PUT sollte man höchstens für STUNDEN halten. Der Aufwärtstrnd ist intakt und der nächste große Widerstnd sind die 100 Euro. Entweder im März oder vor der HV Ende Mai wird die Marke 100 angegengen.
Das alte Allzeithoch von so 70,xx Euro stellt in KEINSTER WEISE irgendeinen WIDERSTAND dar!!! Analysten , die das Gegenteil behaupten , haben früher immer anders gesprochen.
Wichtig ist nur , dass SW nicht auf Wochenschlussbasis unter 63 Euro und auf Tageschlussbasis nicht unter 53 fällt... Und das sollte wohl funktionieren damit der kurzfristige Aufwärtstrend für die CHARTGUCKER in Ordnung ist. Lang- und mittelfristige Aufwärtstrends sind voll in Ordnung, da müsste sSW schon unter 37 fallen, bevor da was kaputt geht.
So + nun schlage ich vor, dass wie ALLE diesen THREAD ab jetzt boykottieren, Ich habe selten unverschämtere WERBUNG für DERIVATE und damit Verunsicherungsversuche gesehen!
Natürlich können wir auch diskutieren abe res wäre besser wir disk. zB. im o.g. Thread KURSZIELE weiter, nicht wahr? Euer Aaron Aronsheimer
|