redi
: Chinesische IT-Firmen zum Sprung an die Nasdaq
chinesische IT-Firmen zum Sprung an die Nasdaq Hongkong 09.06.04 (www.asia-economy.de)
Die IPO-Welle nimmt seit diesem Monat wieder einen neuen Anlauf, wir berichteten. Mit Tencent Hld. geht in diesem Monat eine IT Firma an die Hongkonger Börse. In den Startlöchern stehen weitere Unternehmen, welche an die Nasdaq gehen wollen. Dazu gehören die Pekinger Mobile Service Operators Mtone und Kongzhong. Ein Termin ist noch nicht bekannt. Ein weiterer Kandidat ist die Suchmaschine Baidu.com, ebenfalls aus Peking. Hier wird als Termin das vierte Quartal angegeben. Über Baidu.com hatten wir bereits im Zusammenhang mit einem Rangking und der ''Überrundung'' von google.com berichtet.
Laut einem Report von CCW Research sind 47 % der 3 Millionen Pekinger Häuser mit einem IT-Zugang ausgestattet. Etwa 67 % der Einwohner der acht Bezirke des Stadtzentrums sind am Internet angeschlossen. Demgegenüber erst 21,9 % der im ländlichen Raum von Peking lebenden. Die Stadt hat etwa 11 Millionen Einwohner. 63,8 % der Zugänge sind Breitband-IT Anschlüsse. Mit Ende 2003 wurden im gesamten Land 10 Millionen Breitband-IT Nutzer registriert. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis Ende 2007 auf 60 Millionen Nutzer anwachsen.
Das Problem Outsourcing hat in den vergangenen Monaten besonders den IT-Bereich getroffen. US-IT-Unternehmen wie IBM lagern Jobs in Länder wie Indien und China aus, um Lohnkosten zu sparen. Mitte März hatte IBM angekündigt, seine Belegschaft im indischen Kalkutta auf 4.000 zu verdoppeln (pte berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=040312009 ). Einen ähnlichen Kurs fährt das IT-Beratungsunternehmen Accenture, das seine Mitarbeiterzahl in Indien von 4.800 auf 10.000 aufstocken will. (pte)
In May, 2004 -- promotes "For-online (For-Online)" an enterprise station type network application service In January, 2004 -- officially through CMMI L2 international authentication In December, 2003 -- signing a treaty starts the Beijing mobile service operation strut system (BOSS) Version 2 to expand accommodates the project In December, 2003 -- "the software room club" the short note increment service website officially clears ("sms.softhouse.com.cn") In December, 2003 -- is selected for 2003 year "Asian and Pacific area high tech high to grow 500 to be strong" In November, 2003 -- ForOSS, For-USSDG, For-ISMG have the honor to receive the title "2003 correspondences industry successes solution" In September, 2003 -- For-USSDG moves in Chongqing applies the comprehensive promotion In July, 2003 -- passes the cooperation with the Guangdong association to promote the enterprise mailbox service □□"the association to pass the enterprise postal" In June, 2003 the -- Forlink data central establishes in Beijing In March, 2003 -- continues Beijing the mobile service operation strut system (BOSS) to expand accommodates the project
Zur Info: Chongqing liegt in der Provinz Sichuan am Yangtze. Es ist eine der größten chinesischen Städte, als ich 1991 dort war (Boot Tour durch die Yangtze Schluchten), waren es schon 21 Millionen Einwohner. Sind heute sicher um die 30 Millionen.
Ich wünsche mir, dass Forlink einen kleinen Teil des Kuchens abbekommt.
Insbesondere neue Geschäfte mit: "For-USSDG Unstructured Supplementary Service Data Gateway (GSM Service)"
Und Folgegeschäfte mit: "ForOSS integrated solution for telecom carriers using Business & Operation Support Systems (Boss). Several telecom carriers in China have already implemented ForOSS."
China ist drauf und dran, im Internet die USA als weltweite Nummer eins abzulösen. Wie aus einer von "China Tech News" veröffentlichten Untersuchung von Morgan Stanley hervorgeht, hat die Zahl der Internetnutzer im bevölkerungsreichsten Land der Welt Ende 2003 80 Millionen erreicht.
Damit liegt China weltweit bezüglich der absoluten Zahl der Internetnutzer bereits auf Platz zwei und muss sich nur den USA geschlagen
geben. Laut der Studie wird China innerhalb von nur fünf Jahren bei der Zahl der Internetuser die Spitze erklimmen. Derzeit führen die USA in der Statistik überlegen. So haben im Februar drei von vier US-Haushalten über einen Internetanschluss verfügt. Damit haben erstmals mehr als 200 Millionen US-Amerikaner in ihren eigenen vier Wänden Zugang zum World Wide Web gehabt.
Der chinesische Aufschwung im World Wide Web wird in der Morgan-Stanley-Studie vor allem mit dem Erfolg des Internet bei Jugendlichen begründet. Das Internet treffe genau die Bedürfnisse der Jugend und die Kosten seien vertretbar. Darüber hinaus trage auch die Online-Tauglichkeit neuer Handys zur Attraktivität des Internet bei. Generell ist das World Wide Web in den großen Metropolen des Landes wie Beijing, Shanghai und Guangzhou bereits weit verbreitet.
Singapur (AFP) - Die rasante Verbreitung des Internet in China hat die Einnahmen aus Zugangsgebühren in Asien im vergangenen Jahr stark steigen lassen. Insgesamt seien in der asiatisch-pazifischen Region ohne Japan 8,8 Milliarden Dollar (7,3 Milliarden Euro) mit Zugängen zum weltweiten Datennetz eingenommen worden, teilte die US-Marktforschungsfirma Gartner in Singapur mit.
Dies waren 32 Prozemt mehr als im Vorjahr. Für die kommenden vier Jahre sagt Gartner einen weiteren Anstieg auf 14,3 Milliarden Dollar voraus.
Internet-Zugangsumsätze würden auf absehbare Zeit eine der wichtigsten Wachstumssparten für Festnetzanbieter in der Region bleiben, sagte Gartner-Analyst Andrew Chetham. "Es gibt immer noch viele Länder mit einer geringen Internet-Durchdringung, während in anderen Länder wie Australien und Malaysia das Breitbandwachstum zulegt, was den Einnahmen einen Schub versetzen wird." Dies gilt laut Gartner zunehmend auch für China: Dort stieg die Zahl der Breitbandanschlüsse im vergangenen Jahr um 7,6 Millionen auf elf Millionen
Von Zhou Bin vom "people postal telegram" (27-04-2004)
Darin wird die Arbeit von Forlnk gelobt. Einige Highlights :
"An extremely typical successful domestic CORBA application case is Forlinks development of the OSS operation support program for Beijing Mobile, this system unifies J2EE and the CORBA function."
"After the system was put into service, it was extremely stable,..."
"Forlink aims at NGOSS (next generation operation strut system) in the research/development, when realized, these eTOM function module will form the complex distributed computing environment."
Den Rest könnt Ihr mit Altavista selbst übersetzen und interpretieren. Beachtet aber die Eigennamen von Forlink und Beijing Mobile.
wenn da nicht Forlink von profitieren kann...1 Million neue Anschlüsse für Familien lautInformationsbüro der Stadtverwaltung! und Training für 100000 Bürger in Computerkenntnissen sowie Einrichtung von kleinen Computerzentren für Nachbarschften ,Ermunterung von Freiwilligen,ihre Kenntnisse weiterzugeben.... Beijing Provides Web Access For The Poor June 15, 2004
Beijing is increasing efforts to help low-income and laid-off citizens gain access to the Internet as a means of spreading Internet use beyond young groups and IT professionals.
With the aim of providing the convenience brought by modern technologies to more common residents, the Beijing Municipal Office of Information intends to provide 1 million families with access to the Internet this year. The municipal government is carrying out a three-year program to disseminate information knowledge to the general public.
In addition to connecting the broadband network to 1 million households, 100,000 residents will be trained with basic computer knowledge and the ability to search the Internet. As many as 100 "digital homelands," or small computer labs for residential communities, will be built and thousands of volunteers with professional knowledge will be encouraged to impart their skills to common residents.
At the moment, only 1.9 million computers in Beijing are connected to the Internet, or 6.4 per cent of the total number of computers linked with the net in the whole country. Youths between 18 and 24 years old currently make up the largest proportion among Beijing netizens. They mainly consist of college students, company technicians and IT professionals. Meanwhile, many disadvantaged people, including retired employees, laid-off workers and citizens living on minimum allowances, do not have access to Internet, said the office's website. http://www.chinatechnews.com/index.php?action=show&type=news&id=1329
ist der Aktienpreis viel zu niedrig,hier ist 5$ Voraussetzung und für small companies ist es meines Wissens 1$ am OTC BB.FRLK ist schon auf Grund des Aktienpreise nur über die Marketmaker am OTC OB zu kriegen, ich würde da eher an Hongkong oder China denken,aber vermutlich haben sie andere Sorgen