![](http://www.godmode-trader.de/front/ajax/data.php?function=updateReadCount&articleId=1174285&categoryId=)
Wenn in den Medien vom Ölpreis die Rede ist, dann ist damit das Leichtöl, man sagt auch Rohöl (Crude Oil) gemeint. Öl wird an den Terminmärkten über Futures gehandelt. Die wichtigsten Rohöl-Kontrakte sind: 1.) Brent Crude Oil: Rohöl aus der Nordsee (Brent Ölfeld). Wichtigste Rohölsorte für Europa und so genannte „Benchmark“ für den Ölhandel. Die Nordseesorte wird weltweit an folgenden Börsen gehandelt: Intercontinetal Exchange (ICE, ehemalige IPE), New York Mercantile Exchange (NYMEX) und an Spotmärkten wie New York und Rotterdam. Light Sweet Crude Oil: Oberbegriff für eine Reihe von Ölsorten mit einem Schwefelgehalt von maximal 0,42 Prozent. Sorten sind unter anderem: West Texas Intermediate, Oklahoma Sweet und New Mexican Sweet. 2.) WTI Light Sweet Crude Oil: West Texas Intermediate (WTI) ist auch bekannt als Texas Sweet Light. Diese Sorte wird als Basiswert für Rohölkontrakte an der New York Mercantile Exchange verwandt und fungiert als US-Öl-Benchmark. WTI hat eine höhere Qualität, enthält zirka 0,24 Prozent Schwefel und ist somit „süßer“ als Brent. Gewonnen wird WTI im Mittleren Westen der USA und in der Golf-Region. Professionelle Marktteilnehmer handeln Öl direkt an den Terminbörsen mit Futures. Im Retailmarkt (Privatanleger) werden Zertifikate oder CFDs für den Handel von Öl eingesetzt. Sowohl auf Brent Öl als auch WTI Light Sweet Crude Oil (US Leichtöl) gibt es eine wohlsortierte Palette an Zertifikaten. Auf GodmodeTrader.de werten wir sowohl das europäische Brent Öl als auch das US-amerikanische WTI Light Sweet Crude Oil charttechnisch aus. US Leichtöl (Light Sweet Crude Oil Future) - Kürzel: CL Börse: NYMEX in USD / Kursstand: 41,00 $ pro Barrel Anbei Informationen zur Kontraktspezifikation : Bitte hier klicken. Rückblick: Der Future auf Light Crude Oil in startete nach mittelfristigem Kurseinbruch an der Unterstützung bei 32,50 $ im Dezember eine Seitwärtskonsolidierung, die nach wie vor andauert. Ende Januar prallte er am oberen Ende dieser Seitwärtsrange bei 48,00 - 49,90 $ nach unten hin ab und rutschte bis fast an das untere Ende bei 32,50 $ zurück. Seit Mitte Februar tendiert der Future wieder aufwärts, wobei er heute von einer flachen Abwärtstrendlinie aus nach unten kippt. Bei 40,90 $ notiert eine innere Trendlinie als kurzfristige Unterstützung. Das kurzfristige Chartbild ist neutral, das mittelfristige ist bärisch zu werten. Charttechnischer Ausblick: Trotz der Erholung der letzten Tage dauert die übergeordnet trendlose, mehrmonatige Marktphase nach wie vor an. Erst oberhalb der 49,90 $ Marke hellt sich das sehr kurzfristige Bild leicht auf, die Möglichkeit auf eine deutlichere Erholung wäre aber erst bei einem signifikanten Anstieg über 55,67 $ gegeben. Erst dann wäre eine weitere Erholung bis 74,00 - 78,40 $ möglich. Kippt der Future jetzt wieder unter 39,50 $ zurück, wird ein Test des unteren Endes der Tradingrange bei 32,50 $ wahrscheinlich. Ein nachhaltiger Rückfall unter von 32,50 $ hingegen würde weiter fallende Notierungen bis zunächst 25,60 $ möglich machen. Kursverlauf vom 27.06.2008 bis 02.03.2009 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)
|